Für Studieninteressierte

Erste Informationen zu Studieninhalten, Bewerbung, Zulassung

Personen vor Mensa

Warum Pädagogik/Bildungswissenschaft studieren?

Entdecken Sie die Vielfalt der Pädagogik und erfahren Sie, warum ein Pädagogik-Studium vielleicht die richtige Wahl für Sie sein könnte.

1:31 | 04.04.2022 | ©UnterrichtsMitschau

Übersicht

Gegenstand der Pädagogik sind geplante Bildungs- und Erziehungsprozesse über die gesamte Lebensspanne. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Planung solcher Prozesse unabdingbar sind, sollen im Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft methodische und methodologische Kenntnisse erworben werden wie auch die Fähigkeit, das im Studium erworbene Wissen in praktisches Handeln umzusetzen. Entsprechend dieser Zielsetzung werden im Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft methodische, theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt.

In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grundlegender Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden wie auch deren historischer Wurzeln. Danach wird stärker auf den Transfer und die Transformation von theoretischem Wissen in praktisches Können geachtet und auf eine projektorientierte Vertiefung und Verknüpfung theoretischen und methodischen Wissens. Inhaltlich geht es dabei um Prozesse des Lehrens und Lernens sowie der Organisation und Planung von Bildungsprozessen.

Informieren Sie sich über den 2-Fach-Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft im ersten Schritt immer über den Studiengangsfinder der LMU. Dort finden Sie viele Informationen zum Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft (Bachelor/Hauptfach) sowie zu Bewerbung und Zulassung.

Informationen zum Aufbau sowie zu den Prüfungsmodalitäten des Studiengangs finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Mit dem Studienplan (PDF, 81 KB) für den Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft können Sie sich einen kompakten Überblick über die angebotenen Module verschaffen.

Studieninhalt: Empirische Forschungsmethoden?

Keine Angst vor Statistik! Im Video finden Sie studentische und professorale Antworten auf die Frage, welche Rolle empirische Forschungsmethoden im Studium der Pädagogik/Bildungswissenschaft spielen.

1:31 | 04.04.2022 | ©UnterrichtsMitschau

Bewerbung

Neben dem Hauptfach Pädagogik / Bildungswissenschaft (120 ECTS) wählen Sie im Bachelorstudiengang auch ein Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten.

Bitte beachten Sie: Die aufgeführten Nebenfächer haben unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen (freier Zugang, Studienorientierungsverfahren, Voranmeldeverfahren, Örtliche Zulassungsbeschränkung).

Informieren Sie sich bitte frühzeitig und eigenständig direkt beim Fach über die jeweiligen Zulassungsbedingungen und Bewerbungsfristen!

Der Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft kann derzeit in Kombination mit folgenden Nebenfächern studiert werden:

  • Evangelische Theologie
  • Kommunikationswissenschaft
  • Künstliche Intelligenz
  • Kunst, Musik, Theater
  • Medieninformatik
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Sprache, Literatur, Kultur
  • Soziologie
  • Statistik und Data Science
  • Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
  • Volkswirschaftslehre

Voraussetzung für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (als Hauptfach im Umfang von 120 ECTS und als Nebenfach im Umfang von 30/60 ECTS) ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment). Besondere Anforderungen an den Bachelorstudiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft sind Textverständnis, selbstständiges Denken und Arbeiten, grundlegende mathematische Fähigkeiten sowie Offenheit und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen.

Das Studienorientierungsverfahren dient als Orientierungsmöglichkeit für alle interessierten Bewerberinnen und Bewerber. Das Verfahren soll dazu beitragen, dass Sie Ihre Eignung für das Fach Pädagogik/ Bildungswissenschaft besser einschätzen können. Hierbei handelt es sich um ein Online-Self-Assessment, das u.a. von zu Hause aus absolviert werden kann. Die Teilnahme am Verfahren ist für alle Bewerberinnen und Bewerber verpflichtend, das Ergebnis hat allerdings keine Auswirkungen auf den Zugang zum Studium.

Das Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment) finden Sie unter folgendem Link: Studienorientierungsverfahren Bachelor Pädagogik

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren für die Immatrikulation zum jeweils folgenden Wintersemester muss bis zum 15. August erfolgt sein. Wird die Teilnahme zu einem späteren Termin abgeschlossen, kann die Bescheinigung nicht für die Immatrikulation zum folgenden Wintersemester, sondern erst zum nächsten Wintersemester ein Jahr später verwendet werden!

Die Satzung zum Studienorientierungsverfahren (PDF, 83 KB) enthält alle Regelungen und somit wichtige Informationen. Bei Interesse an der Teilnahme wird empfohlen die Satzungen vorab zu lesen.

Wenden Sie sich bei Fragen zum Studienorientierungsverfahren bitte an die Fachstudienberatung und bei Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung an die Zentrale Studienberatung. Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in den Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft zentral über die Studierendenkanzlei erfolgt. Alle Informationen zur Immatrikulation finden Sie auf der Zentralseite der LMU: Immatrikulationsinformationen LMU

Leistungen, die Sie in einem vorherigen Studium erworben haben, können für den Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft anerkannt werden, wenn sie im Inhalt und Umfang äquivalent sind.

Informationen zum Prozedere sowie Ihre Ansprechperson finden Sie auf der Seite "Anerkennung von Studienleistungen".

Hinweis: Es ist prinzipiell möglich, sich (im Rahmen einer Anerkennung) in ein höheres Fachsemester zu bewerben. Hier gelten die gleichen Bewerbungsmodalitäten (fristgerechte Teilnahme am Studienorientierungsverfahren) wie für die Zulassung zum 1. Fachsemester!

Für weitere Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation ist die Zentrale Studienberatung Ihre Anlaufstelle.

Für Fragen zu den Studieninhalten sowie zur Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.