Münchner Tutorenprogramm (MTP)

Herzlich Willkommen beim Münchner Tutorenprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen der LMU München!

Studierende halten Karten

Praxiserfahrung: Wir verknüpfen pädagogische Theorie mit Unterrichtspraxis

Das Münchner Tutorenprogramm für Pädagog:innen (kurz: MTP) bietet Studierenden der Pädagogik und des Lehramts die Möglichkeit, über ihr Studium hinaus aktiv an ihrer Lehrpersönlichkeit und der eigenen Unterrichtskompetenz zu arbeiten. Werden Sie Tutor:in und sammlen Sie aktiv Unterrichtserfahrung, indem Sie ein Begleitseminar für Studienanfänger:innen leiten.

Erfahrungsberichte von Studierenden

Die Prinzipien des MTP

Wortwolke

  • Teaching is learning twice: Vertiefen Sie Ihr eigenes Fachwissen, indem Sie die Inhalte anderen Studierenden näherbringen.
  • Kombination von Theorie und Praxis: Setzen Sie das neu Gelernte der theoretischen Ausbildung direkt in die Praxis um!
  • Evaluation und Reflexion: Nutzen Sie vielfältiges Feedback, um sich selbst weiterzuentwickeln!
  • Teamteaching: Erweitern Sie Ihren Horizont durch die Arbeit in interdisziplinären Teams!
  • Das MTP als Netzwerk: Lernen Sie Gleichgesinnte kennen, die genauso viel Spaß an der wissenschaftlich-pädagogischen Arbeit haben wie Sie!

Das Programm

Als Tutor:in sollten Sie großes Interesse an den Fachinhalten des Pädagogik-Studiums und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. Daher gibt es für die Teilnahme am Programm formale Voraussetzungen. Bewerben können sich

  • Lehramtstudierende, die in dem Modul P1 "Einführung in die Allgemeine Pädagogik" eine sehr gute oder gute Leistung nachweisen können.
  • BA Pädagogik Studierende, die in der Vorlesung "Grundbegriffe der Pädagogik" oder im Seminar „Lektüre Pädagogischer Klassiker“ eine sehr gute oder gute Leistung nachweisen können.

Um die Qualität der Begleitseminare sicherzustellen, legen wir neben dem fachlichen Wissen der Bewerber:innen aber auch Wert auf Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement und ein professionelles Auftreten!

Die oben genannten Voraussetzungen treffen auf Sie zu und Sie haben Interesse am Programm? Super! Dann bewerben Sie sich einfach in LSF innerhalb der Belegfrist Ihres Pädagogik-Studiums für die nächste MTP Tutorenausbildung:

  • Lehramtsstudierende: Profilbereich (Erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung II)
  • Pädagogik-Studierende: Modul WP 1 "Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen"

Im MTP bieten Pädagogik- und Lehramtsstudierende Begleitseminare zu den Einführungsvorlesungen der Pädagogik für Erstsemester aus dem Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft und Lehramtsstudierende an. Dazu werden Sie zuächst ein Semester lang umfassend für Ihre Tätigkeit als Tutor:in ausgebildet (Sommersemester). Im darauffolgenden Semester bieten Sie im Zweier- oder Dreierteam ein eigenständiges Begleitseminar zu einer Einführungsvorlesung an (Wintersemester).

Das Ausbildungssemester bietet die theoretische Basis für den darauffolgenden Praxis-Einsatz. Unsere angehenden Tutor:innen erhalten hier eine fundierte methodisch-didaktische Ausbildung, die folgende Themen umfasst:

  • Tutoriumsplanung und Rolle als Tutor:in
  • Methodik, Didaktik und Lerntheorien in der Erwachsenenbildung
  • Interesse, Selbstbestimmungstheorie der Motivation und aktivierende Methoden
  • Feedback und Präsentationstechniken

Dazu nehmen Sie ein Semester lang an einem wöchentlichen Seminar (2 SWS) und einmalig an einem 1,5-tägigen Workshop (1 SWS) teil. Im Workshop üben und reflektieren wir gemeinsam Fähigkeiten im Bereich Gesprächsführung und Präsentation auf der Grundlage einer individuellen Videoanalyse. Im Seminar werden Stück für Stück der Rahmen des Tutoriums und erste Unterrichtskonzepte für das Einsatzsemester erarbeitet. So wird die Ausbildung sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah und bereitet Sie optimal auf Ihre Arbeit als Tutor:in vor!

Im Einsatzsemester geht es endlich ans Eingemachte: Sie sammeln reichlich pädagogisch-didaktische Praxiserfahrung! Konkret leiten Sie gemeinsam mit 1-2 Kolleg:innen eines der Begleitseminare zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (ca. 12-30 Teilnehmende).

Für Ihren Praxiseinsatz stehen Ihnen vielfältige Unterstützungssysteme zur Seite:

  • Vierzehntägige Praxisbegleitung, in der Praxiserfahrung gemeinsam auf Basis theoretischen Inputs reflektiert wird.
  • Persönliches Mentoring, indem Sie alle Fragen stellen können und intensives Feedback zu Ihrem Auftreten, Ihrer Stundengestaltung und Ihrer Persönlichkeit als Lehrperson erhalten.
  • Materialschrank mit Moderationskarten, Plakaten und allem, was das Pädagog:innenherz sonst so begehrt.
  • vhb Online-Kurs mit Zusatzmaterialien und vertiefenden Texten zu den Inhalten der Vorlesung.
  • Zentral erstellte Übungsklausur als Vorbereitung auf die Abschlussklausur der Einführungsvorlesung.

Besonders praktisch: Tutor:innen, die Lehramt studieren, haben die Möglichkeit, von einer abgeordneten Lehrkraft als Mentor:in betreut und somit gezielt auf das Referendariat vorbereitet zu werden!

  1. Eine Gruppe Studierender in einem Seminarraum
  2. Studierende am Whiteboard
© SIMON KOY
© SIMON KOY

Wie geht es weiter?

Lehramtsstudierende erhalten 3 ECTS im Profilbereich (Erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung II) und können sich für die Tätigkeit als Tutor:in zwei Wochen des Betriebspraktikums anrechnen lassen.

Pädagogik-Studierende erhalten 15 ECTS im Modul WP 1/2 Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen.


Vielen Tutor:innen macht ihre Tätigkeit im Rahmen des MTPs so viel Spaß, dass sie auch nach ihrem Einsatzsemester gerne weitermachen möchten. Darüber freuen wir uns , denn es zeigt nicht nur den Erfolg des Programms, sondern hilft auch dabei, im Rahmen des MTP gewonnenes Wissen und Kompetenzen von einer Studierenden-Generation an die nächste weiterzugeben. Wenn Sie Lust haben, können Sie sich sehr gerne auch noch nach der Tutorenausbildung langfristig als Tutor:in oder Mentor:in im MTP engagieren.!

Das bringt's

Aller Anfang ist schwer, und insbesondere im Studium fühlen sich viele zu Beginn etwas verloren. Das MTP bietet Studienanfänger:innen einen festen Rahmen, der diesen Anfang erleichtert: Tutorien. Durch den im Vergleich zu den großen Einführungsvorlesungen kleinen Gruppen und die Leitung durch Studierende entsteht eine persönliche Atmosphäre, in der Fragen entspannt gestellt und die Inhalte der Einführungsvorlesungen vertieftwerden können. Studienanfänger:innen profitieren auf verschiedenste Weise von diesen Tutorien.

Hier sind einige Vorteile für die Tutees:

  • Erklärung und Vertiefung von Vorlesungsinhalten
  • Soziale Einbindung im ersten Semester durch Kontakt zu anderen Studierenden in Kleingruppen
  • Kompetente informelle Ansprechpartner zu Fragen rund um das Studium, Prüfungen und Zeitmanagement
  • Unterstützung bei der Gestaltung der ersten Seminararbeit und Referaten
  • Wertvolle Tipps aus Studierenden-Perspektive zur Planung des Studienverlaufs

Die Erfahrung zeigt außerdem: Regelmäßige Teilnehmende der MTP Tutorien erzielen im Mittel signifikant bessere Leistungen in den Abschlussklausuren.

Hier sind einige Vorteile auf einen Blick:

  • Fundierte methodisch-didaktische Ausbildung von erfahrenen und teils zertifizierten Tutorenausbilder:innen (TutorPlus, LMU) bzw. Multiplikator:innen für gute Lehre (Center for Leadership and Peoplemanagement, LMU)
  • „Teaching is learning twice“ – Vertiefung und Festigung essenzieller Inhalte des Faches
  • Persönliche Weiterentwicklung und berufliche Orientierung durch angeleitete Reflexion eigener Kompetenzen
  • Vorbereitung auf das Referendariat und das Staatsexamen
  • LMU TutorPlus Zertifikat über die Tätigkeit für den eigenen Lebenslauf
  • Bei langfristigem Engagement als Tutor:in: diverse Möglichkeiten des Mitwirkens in weiteren Bereichen MTP, z.B. als Mentor:in
  • Möglichkeit des Verfassens von Abschlussarbeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum MTP

Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung unseres Programms, wobei wir besonderen Wert auf Feedback und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards legen. Deshalb führen wir regelmäßig systematische Evaluationen durch, in die alle Beteiligten (Studierende, Tutor:innen, Dozent:innen, externe Kooperationspartner) einbezogen werden. Wir evaluieren alle Bausteine der Tutorenausbildung und alle Tutorien, sowohl während als auch am Ende des Semesters.

Wir freuen uns immer, wenn über das MTP und unsere Arbeit Abschlussarbeiten entstehen. Diese Abschlussarbeiten wurde bereits im und über das MTP verfasst:

  • Groß, M. (2025). Erreicht das Münchner Tutorenprogramm seine Ziele? (Bachelorarbeit).
  • Weirather, M. (2021). Emotionen im Onlinesemester – Auswirkungen der pandemiebedingten Onlinelehre auf das emotionale Befinden von Studierenden (Bachelorarbeit).
  • Lueg, L. (2020). Verstärkung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung. Der Mehrwert von und für abgeordnete Lehrkräfte(n) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU (Bachelorarbeit).
  • Wieser, V. (2020). Das Praktikum im Pädagogikstudium – Veränderungen von Studieninteresse, Selbstwertgefühl und berufsrelevanten Dimensionen des Selbstkonzeptes (Dissertation).
  • Böttcher, C. (2017). Die Bedeutung des Matching-Prozesses für eine gute Mentoring-Beziehung: Analyse der Zuordnung von Mentor und Mentee im Münchner Tutorenprogramm der LMU (Masterarbeit).
  • Feckl, A. (2017). Feedback und Teamarbeit im Mentoring-Programm der LMU (Zulassungsarbeit).
  • Ruby, L. (2016). Neugestaltung des Workshops Präsentations- und Gesprächsführungstechniken (Zulassungsarbeit).
  • Baumgartner, P. (2013). Die Rolle der Motivation in den Begleitkursen zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (Bachelorarbeit).
  • Schwab, C. (2013). Welche Faktoren wirken sich auf das Gelingen der Begleitkurse zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ aus?: Kompetenzen und ihre Folgen (Bachelorarbeit).
  • Bornebusch, U. (2010). Feedback in Lehr-Lernsituationen: Das ‚Drei-Ebenen-Feedback‘ konzipiert und getestet in einem Tutorium des Münchner Tutorenprogramms (MTP) als praktisches Beispiel auf dem theoretischen Hintergrund von Ergebnissen der aktuellen Feedback-Forschung

Eine Gruppe im Seminarraum
© SIMON KOY

Wer wir sind

Das MTP ist in erster Linie ein Programm der LMU München von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik für Studierende des Lehramts „Wir vom MTP“, das ist aber noch viel mehr. Wir sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, abgeordnete Lehrkräfte und Studierende, die gemeinsam daran arbeiten, Studienanfänger:innen den Studienstart durch Tutorien zu erleichtern.