Münchner Tutorenprogramm (MTP)
Herzlich Willkommen beim Münchner Tutorenprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen der LMU München!
Herzlich Willkommen beim Münchner Tutorenprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen der LMU München!
Das Münchner Tutorenprogramm für Pädagog:innen (kurz: MTP) bietet Studierenden der Pädagogik und des Lehramts die Möglichkeit, über ihr Studium hinaus aktiv an ihrer Lehrpersönlichkeit und der eigenen Unterrichtskompetenz zu arbeiten. Werden Sie Tutor:in und sammlen Sie aktiv Unterrichtserfahrung, indem Sie ein Begleitseminar für Studienanfänger:innen leiten.
Als Tutor:in sollten Sie großes Interesse an den Fachinhalten des Pädagogik-Studiums und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. Daher gibt es für die Teilnahme am Programm formale Voraussetzungen. Bewerben können sich
Um die Qualität der Begleitseminare sicherzustellen, legen wir neben dem fachlichen Wissen der Bewerber:innen aber auch Wert auf Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement und ein professionelles Auftreten!
Die oben genannten Voraussetzungen treffen auf Sie zu und Sie haben Interesse am Programm? Super! Dann bewerben Sie sich einfach in LSF innerhalb der Belegfrist Ihres Pädagogik-Studiums für die nächste MTP Tutorenausbildung:
Im MTP bieten Pädagogik- und Lehramtsstudierende Begleitseminare zu den Einführungsvorlesungen der Pädagogik für Erstsemester aus dem Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft und Lehramtsstudierende an. Dazu werden Sie zuächst ein Semester lang umfassend für Ihre Tätigkeit als Tutor:in ausgebildet (Sommersemester). Im darauffolgenden Semester bieten Sie im Zweier- oder Dreierteam ein eigenständiges Begleitseminar zu einer Einführungsvorlesung an (Wintersemester).
Das Ausbildungssemester bietet die theoretische Basis für den darauffolgenden Praxis-Einsatz. Unsere angehenden Tutor:innen erhalten hier eine fundierte methodisch-didaktische Ausbildung, die folgende Themen umfasst:
Dazu nehmen Sie ein Semester lang an einem wöchentlichen Seminar (2 SWS) und einmalig an einem 1,5-tägigen Workshop (1 SWS) teil. Im Workshop üben und reflektieren wir gemeinsam Fähigkeiten im Bereich Gesprächsführung und Präsentation auf der Grundlage einer individuellen Videoanalyse. Im Seminar werden Stück für Stück der Rahmen des Tutoriums und erste Unterrichtskonzepte für das Einsatzsemester erarbeitet. So wird die Ausbildung sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah und bereitet Sie optimal auf Ihre Arbeit als Tutor:in vor!
Im Einsatzsemester geht es endlich ans Eingemachte: Sie sammeln reichlich pädagogisch-didaktische Praxiserfahrung! Konkret leiten Sie gemeinsam mit 1-2 Kolleg:innen eines der Begleitseminare zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (ca. 12-30 Teilnehmende).
Für Ihren Praxiseinsatz stehen Ihnen vielfältige Unterstützungssysteme zur Seite:
Besonders praktisch: Tutor:innen, die Lehramt studieren, haben die Möglichkeit, von einer abgeordneten Lehrkraft als Mentor:in betreut und somit gezielt auf das Referendariat vorbereitet zu werden!
Lehramtsstudierende erhalten 3 ECTS im Profilbereich (Erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung II) und können sich für die Tätigkeit als Tutor:in zwei Wochen des Betriebspraktikums anrechnen lassen.
Pädagogik-Studierende erhalten 15 ECTS im Modul WP 1/2 Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen.
Vielen Tutor:innen macht ihre Tätigkeit im Rahmen des MTPs so viel Spaß, dass sie auch nach ihrem Einsatzsemester gerne weitermachen möchten. Darüber freuen wir uns , denn es zeigt nicht nur den Erfolg des Programms, sondern hilft auch dabei, im Rahmen des MTP gewonnenes Wissen und Kompetenzen von einer Studierenden-Generation an die nächste weiterzugeben. Wenn Sie Lust haben, können Sie sich sehr gerne auch noch nach der Tutorenausbildung langfristig als Tutor:in oder Mentor:in im MTP engagieren.!
Aller Anfang ist schwer, und insbesondere im Studium fühlen sich viele zu Beginn etwas verloren. Das MTP bietet Studienanfänger:innen einen festen Rahmen, der diesen Anfang erleichtert: Tutorien. Durch den im Vergleich zu den großen Einführungsvorlesungen kleinen Gruppen und die Leitung durch Studierende entsteht eine persönliche Atmosphäre, in der Fragen entspannt gestellt und die Inhalte der Einführungsvorlesungen vertieftwerden können. Studienanfänger:innen profitieren auf verschiedenste Weise von diesen Tutorien.
Hier sind einige Vorteile für die Tutees:
Die Erfahrung zeigt außerdem: Regelmäßige Teilnehmende der MTP Tutorien erzielen im Mittel signifikant bessere Leistungen in den Abschlussklausuren.
Hier sind einige Vorteile auf einen Blick:
Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung unseres Programms, wobei wir besonderen Wert auf Feedback und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards legen. Deshalb führen wir regelmäßig systematische Evaluationen durch, in die alle Beteiligten (Studierende, Tutor:innen, Dozent:innen, externe Kooperationspartner) einbezogen werden. Wir evaluieren alle Bausteine der Tutorenausbildung und alle Tutorien, sowohl während als auch am Ende des Semesters.
Wir freuen uns immer, wenn über das MTP und unsere Arbeit Abschlussarbeiten entstehen. Diese Abschlussarbeiten wurde bereits im und über das MTP verfasst:
Das MTP ist in erster Linie ein Programm der LMU München von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik für Studierende des Lehramts „Wir vom MTP“, das ist aber noch viel mehr. Wir sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, abgeordnete Lehrkräfte und Studierende, die gemeinsam daran arbeiten, Studienanfänger:innen den Studienstart durch Tutorien zu erleichtern.