Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Didaktik der Grundschule)

Informationen rund um das Studium

Studienfach Didaktik der Grundschule

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst in der Informationsbroschüre (PDF, 140 KB).

Allgemeine rechtliche Informationen zur ersten Lehramtsprüfung sind in der aktuellen Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (2008) nachzulesen.

Fachspezifische Informationen wie fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind § 36 der LPO I (2008) zu entnehmen.

Praktika Lehramt an Grundschulen

Allgemeine Informationen zu den Praktika im Rahmen des Studiums für Lehramt an Grundschulen nach §34 LPO I finden Sie auf der Seite des MZL.

Beratung im Studium

Allgemeine Studienberatung Lehramt MZL (Münchner Zentrum für Lehrerbildung)

Das MZL versteht sich als die zentrale Einrichtung für alle Belange der Lehrer:innenbildung an der LMU. Es werden sowohl Beratungen zu lehramtsspezifischen Themenfelder angeboten als auch zusätzliche Veranstaltungen für Studierende organisiert. Das MZL ist zudem ein gewichtiger Gesprächspartner für alle an der Lehrer:innenbildung beteiligten Fakultäten und Institutionen. Die Lehrkräftebildungsforschung ist dabei ein ebenso zentrales Aufgabenfeld wie die Vernetzung und Transferaktivität mit allen Phasen der Lehrerbildung in Form von Fort- und Weiterbildungsoptionen.

Fachstudienberatung

Die Fachstudienberatung berät und betreut die Studierenden bei den inhaltlichen Anforderungen des Studiums der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Sowohl Anfragen zum Inhalt und Aufbau des Studienfachs als auch Informationen zu den Studienanforderungen, zum Verlauf des Studiums, zu den Modulbelegungen und Prüfungsabläufen gehören zu den Beratungsinhalten. Ebenso können Themen wie die individuelle Ausrichtung des Studiums, angestrebte Fachwechsel, Berufsmöglichkeiten oder die Unterstützung in anspruchsvollen Lebenssituationen besprochen werden. In Kooperation mit der Studiengangskoordination unseres Fachs erfolgt die Einstufung von studentischen Leistungen in Fachsemester, insbesondere nach einem Fach- oder Universitätswechsel.

Dr. Ulrike Schaupp

Akademische Rätin | Staatliche Schulpsychologin

Studiengangskoordination

Die Studiengangskoordination unterstützt und berät bei organisatorischen Fragen zum Studium. Sie ist die Schnittstelle zwischen den Studierenden, den Dozierenden, den Prüfungsämtern, der Studierendenkanzlei, dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) und der Verwaltung der LMU. Dabei setzt sich die Studiengangskoordination dafür ein, dass das Lehramtsstudium in der Regelstudienzeit und unter den in der Prüfungsordnung definierten Bedingungen studierbar ist. Insbesondere ist Frau Hartley die Ansprechpartnerin für alle Belange bezüglich LSF. Dies betrifft das Vorlesungsverzeichnis, die Belegung und Nachbelegung von Vorlesungen und Seminaren, die Prüfungsanmeldung und -abmeldung sowie die Notenspiegel in unserem Fach. In Kooperation mit der Fachstudienberatung erfolgt die Einstufung von studentischen Leistungen in Fachsemester nach einem Fach- oder Universitätswechsel.

Lisa Hartley

Studiengangskoordination

ERASMUS

Die Erasmusbetreuung informiert und unterstützt Sie - Incomings sowie Outgoings - bei Fragen zu dem ERASMUS-Programm (EU zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudierenden). // The Erasmus office provides information and support to both incoming and outgoing students who have questions about the ERASMUS program (EU program to promote mobility among university students).

Claudia Agne, M.A.

ERASMUS Betreuung

Fachschaft Grundschul- und Sonderpädagogik

Logo der Fachschaft

Liebe Student:innen,

als eure Fachschaft vertreten wir euch an der Uni auf verschiedene Art und Weise.

Auf unserem Instagram-Kanal @fs_grundsopaed_lmu findet ihr verschiedene Informationen und bleibt immer über Anmeldefristen, Hüttenfahrten, Partys und viele weitere Veranstaltungen im Bild!

Wenn du auch bei uns mitmachen willst, dann komm gern mittwochs um 18:00 Uhr zu unseren Treffen im Schweinchenbau 1207 vorbei! Sei es, um Leute kennenzulernen oder aktiv an der Uni etwas zu bewegen. Wir freuen uns auf dich!

Nutzen Sie für jegliche Kommunikation bitte ausschließlich Ihre Campus-Mail-Adresse!