Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Allgemeine Informationen
Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird im Studiengang "Lehramt für Sonderpädagogik" das Studium zweier sonderpädagogischer Fachrichtungen vorgeschrieben. Die immatrikulierten Studierenden studieren seit dem 1.10.2020 eine große Fachrichtung "Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung" mit 90 ECTS-Punkten und eine kleine Fachrichtung im Umfang von 30 ECTS-Punkten in einem weiteren Förderschwerpunkt (Lernen, Sprache, Gehörlosenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik, geistige Entwicklung). Erste Informationen dazu finden Sie als Download.
Weitere Informationen
Falls Sie ihre Praktika nicht wie im Studienplan vorgesehen ableisten möchten, bitten wir Sie sich vor dem Antritt der Praktika mit den DozentInnen in Verbindung zu setzen, die an unserem Lehrstuhl für die Praktikumsbetreuung zuständig sind.
Erweiterung
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungstermine finden sie Im LSF bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Melden Sie sich bei Fragen an die jeweiligen Modulbeauftragen.
Zulassungsarbeit
Alle notwendigen Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Zulassungsarbeit.
Wenn Sie eingeschrieben werden möchten, wenden Sie sich bitte an:
-
Sophia Arndt, Ph.D.
-
Annika Lang, M.Eval; M.A.
Erweiterungsstudium Autismus
Für Prüfungsinformationen für das Erweiterungsstudium Autismus wenden Sie sich bitte an
Melika Ahmetovic, MPhil.
Bei Fragen rund um die zu absolvierenden Praktika (Anerkennung, Ablauf ...) ist das Praktikumsamt der richtige Ansprechpartner.
Falls Sie ihre Praktika nicht wie im Studienplan vorgesehen ableisten möchten, bitten wir Sie sich vor dem Antritt der Praktika mit den Dozierenden in Verbindung zu setzen, die an unserem Lehrstuhl für die Praktikumsbetreuung zuständig sind.
Die beruflichen Chancen von Hochschulabsolventen bei deutschen Arbeitgebern steigen, wenn im Lebenslauf Qualifikationen und Erfahrungen, die im Ausland erworben wurden, nachgewiesen werden. Nicht zuletzt verleiht ihnen ein Auslandsaufenthalt ein individuelles Profil und zahlreiche persönliche Erfahrungen.
Auslandspraktika oder Studienaufenthalte sind der beste Weg, diese zu erwerben.
Ziele eines Auslandsaufenthaltes:
• Kennen lernen einer fremden Kultur,
• Praktische Vertiefung von Sprachkenntnissen, auch mit fachsprachlichen Bezügen,
• Interkulturelle Kompetenzen,
• Kontakte zu ausländischen Arbeitgebern.
Ein erfolgreicher Auslandsaufenthalt erfordert:
• eine umfangreiche und langfristige Vorbereitung
• eine Vorlaufzeit von bis zu 1,5 Jahren
• ein hohes Maß an Eigeninitiative
Ansprechpartner:
Dr. André Gomes
Weiterführende Links:
• Studienbesuch UNTZ-LMU
• Studienbesuch LMU-UNTZ
• Praktikum im Ausland
• Studium im Ausland
• Studienfahrten
Erweiterungsstudium Autismus
Für Informationen über die zu absolvierenden Praktika innerhalb des Erweiterungsstudiums Autismus wenden Sie sich bitte an
Melika Ahmetovic, MPhil.
Ansprechpartner
LEHRE plus+ ist ein Pool zusätzlicher Lehrveranstaltungen zu spannenden und aktuellen Themen, die über das Pflichtcurriculum hinausgehen. Diese "freien" Seminare sind nicht verpflichtend, eignen sich jedoch hervorragend zur Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens und zur Vorbereitung auf Prüfungen. Sie finden in kleinen Gruppen statt und werden von Personen mit entsprechender Expertise geleitet. Erfolgreiche Teilnahme kann im Diploma Supplement ausgewiesen werden. Die Seminare sind im LSF zu finden und Vorschläge von Studierenden sind willkommen.
Gerne nehmen wir Vorschläge von Ihnen und/oder über die Fachschaft Sonderpädagogik entgegen!
…wir bieten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Lehrveranstaltungen, in denen Sie:
• Krankheiten studieren,
• mehr über die Probleme erkrankter Schülerinnen und Schüler erfahren,
• Bewusstsein für den pädagogisch angemessenen Umgang entfalten,
• Kompetenzen für die schulische Förderung von betroffenen Lernenden entwickeln,
• sich als Lehrkraft für die anspruchsvolle Arbeit qualifizieren,
• Impulse zur Entwicklung von krankeitssensiblen Schulen erhalten.
Hier alle wichtigen Information
Folgende pdf--Dateien stehen Ihnen als Download zur Verfügung und dürfen gerne an Dritte weitergegeben werden, um für sowohl für das Zusatzlehrprogramm als auch die Lehrveranstaltungen zu werben:
Flyer zu folgenden Lehrveranstaltungen im SS 25
Informationen zum Lehrstuhl, Personen, Forschung, Projekten und besonderen Angeboten finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Zum 1.7. 2021 ist laut Verordnung des Kultusministerium der „§ 118 Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“ in die LPO I aufgenommen worden und in Kraft getreten: https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/2021-378/
Die Zusatzqualifikation P-ASS wird deshalb NICHT mehr weitergeführt.
Studierende, die mit der Zusatzqualifikation begonnen haben, können P-ASS als Erweiterungsstudium fortsetzen und mit dem 1. Staatsexamen abschließen!
Das Erweiterungsstudium ist NICHT zulassungsbeschränkt!
Die Studierende müssen sich NICHT für einen Studienplatz bewerben, sondern lediglich immatrikulieren.
Immatrikulation für das WS 2025/2026 ist ab dem 01. August 2025 möglich
Studierende, die sich zum WS 2025-26 für das Erweiterungsstudium einschreiben, finden hierzu alle Informationen in der Infobroschüre, als Download hier:
Infobroschüre Erweiterungsstudium Pädagogik bei Autismus Spektrum Störungen