MediaLab

Hier werden Arbeitsplätze und technische Ausstattung für die Erstellung digitaler Medienprodukte wie Podcasts, Erklärvideos oder interaktive Lernmaterialien geboten.

Steckbrief

Was:
MediaLab
Wo:
Raum 1U23
Wann:
Veranstaltungen im Wintersemeser 2025/26
Verantwortlicher Lehrstuhl
Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik

Aktuelles

  • Im Moment steht kein aktueller Beitrag zur Verfügung.

     

Konzeption

Das MediaLab ist für die Lehre und Forschung im Bereich der Medienkompetenz in Sonderpädagogik und Inklusion zuständig. Der besondere Fokus ist die inklusive Bildung und dem Abbau von Bildungsbarrieren.

Eingebettet in die Lehre ist das Medialab im Seminar „Sonderpädagogische Medienbildung in Theorie und Praxis“.

Inklusiver Unterricht nutzt digitale Technologien zur Verbesserung der Teilhabe, Zugänglichkeit und individuellen Förderung. Assistive Technologien unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag, während digitale Medien Lehrkräfte dabei helfen, Unterricht zu organisieren und personalisierte Lernumgebungen zu schaffen. Medienkompetenz ist dabei essenziell, sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende. Zur Förderung der Medienkompetenz von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik wurde im Oktober 2023 das MediaLab an der Ludwig-Maximilians-Universität München eröffnet. Es bietet Arbeitsplätze und technische Ausstattung für die Erstellung digitaler Medienprodukte wie Podcasts, Erklärvideos oder interaktive Lernmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf projektbasiertem, selbstgesteuertem und forschungsorientiertem Lernen. Das MediaLab ist in Lehrveranstaltungen eingebunden und ermöglicht Studierenden, medienbezogenes Wissen in Praxisprojekten anzuwenden. Die Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Medienkompetenzmodell von Baacke sowie projektbasiertem und kollaborativem Lernen. Digitale Tools wie Adaptable Books und Actionbound werden genutzt, um kreative und interaktive Lernressourcen zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das MediaLab untersucht den Einsatz innovativer Technologien wie KI-gestützte Pädagogische Agenten zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen. Zudem werden Forschungsergebnisse in Fachvideos und Podcasts aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. Die im MediaLab erstellten Medienprodukte werden als Open Educational Resources veröffentlicht, um den freien Zugang zu hochwertigen sonderpädagogischen Bildungsressourcen zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu
unterstützen.

Veranstaltungen in 1U23 des MediaLab im Wintersemester 2025/26

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
8-10
10-12
12-14
14-16
16-18

Verantwortliche Personen:

Susanne Giering

Abgeordnete Studienrätin im Förderschuldienst

Jakob Koch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Tatjana Schwahn

Akademische Direktorin als Lehrkraft für besondere Aufgaben