Nebenfach Pädagogik / Bildungswissenschaft

In der Pädagogik beschäftigen wir uns mit geplanten Bildungs- und Erziehungsprozessen über die gesamte Lebensspanne. Das Nebenfach Pädagogik / Bildungswissenschaft kann im Umfang von 30 oder 60 ECTS-Punkten studiert werden.

Lehrsituation

Warum Pädagogik/Bildungswissenschaft studieren?

Entdecken Sie die Vielfalt der Pädagogik und erfahren Sie, warum ein Pädagogik-Studium vielleicht die richtige Wahl für Sie sein könnte.

1:31 | 04.04.2022 | ©UnterrichtsMitschau

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte und Bewerbung

Gegenstand der Pädagogik sind geplante Bildungs- und Erziehungsprozesse über die gesamte Lebensspanne. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Planung solcher Prozesse unabdingbar sind, sollen im Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft methodische und methodologische Kenntnisse erworben werden wie auch die Fähigkeit, das im Studium erworbene Wissen in praktisches Handeln umzusetzen.

Das Studium des Fachs Pädagogik/Bildungswissenschaft als Nebenfach für Bachelorstudiengänge konzentriert sich auf den Erwerb theoretischen Wissens in den Grundlagenfächern der Pädagogik, auf eine grundlegende Ausbildung in den empirischen Forschungsmethoden der Pädagogik sowie auf einige Anwendungsfelder.

Informieren Sie sich im ersten Schritt immer über den Studiengangfinder der LMU. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zum Studiengang Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft wie unter anderem zu möglichen Fächerkombinationen, zum Umfang und Informationen zur Bewerbung.

Hier finden Sie die Studienpläne sowie Modulhandbücher für das Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft in kompakter Form. Verbindliche Informationen zu Prüfungen erhalten Sie ausschließlich über Ihre Prüfungs- und Studienordnung (PDF, 138 KB).


Voraussetzung für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (als Nebenfach im Umfang von 30/60 ECTS) ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment). Besondere Anforderungen an den Bachelorstudiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft sind Textverständnis, selbstständiges Denken und Arbeiten, grundlegende mathematische Fähigkeiten sowie Offenheit und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen.

Das Studienorientierungsverfahren dient als Orientierungsmöglichkeit für alle interessierten Bewerberinnen und Bewerber. Das Verfahren soll dazu beitragen, dass Sie Ihre Eignung für das Fach Pädagogik/ Bildungswissenschaft besser einschätzen können. Hierbei handelt es sich um ein Online-Self-Assessment, das u.a. von zu Hause aus absolviert werden kann. Die Teilnahme am Verfahren ist für alle Bewerberinnen und Bewerber verpflichtend, das Ergebnis hat allerdings keine Auswirkungen auf den Zugang zum Studium.

Das Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment) finden Sie unter folgendem Link: Studienorientierungsverfahren Bachelor Pädagogik

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren für die Immatrikulation zum jeweils folgenden Wintersemester muss bis zum 15. August erfolgt sein. Wird die Teilnahme zu einem späteren Termin abgeschlossen, kann die Bescheinigung nicht für die Immatrikulation zum folgenden Wintersemester, sondern erst zum nächsten Wintersemester ein Jahr später verwendet werden!

Die Satzung zum Studienorientierungsverfahren (PDF, 83 KB) enthält alle Regelungen und somit wichtige Informationen. Bei Interesse an der Teilnahme wird empfohlen die Satzungen vorab zu lesen.

Wenden Sie sich bei Fragen zum Studienorientierungsverfahren bitte an die Fachstudienberatung und bei Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung an die Zentrale Studienberatung. Alle Informationen zur Immatrikulation finden Sie auf der Zentralseite der LMU: Immatrikulationsinformationen LMU

Leistungen, die Sie in einem vorherigen Studium erworben haben, können für den Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft anerkannt werden, wenn sie im Inhalt und Umfang äquivalent sind.

Hier finden Sie alle Informationen zum Prozedere sowie Ihre Ansprechperson.

Hinweis: Es ist prinzipiell möglich, sich (im Rahmen einer Anerkennung) in ein höheres Fachsemester zu bewerben. Hier gelten die gleichen Bewerbungsmodalitäten (fristgerechte Teilnahme am Studienorientierungsverfahren) wie für die Zulassung zum 1. Fachsemester.

Informationen für Studierende

Studienorganisation

Bevor es richtig losgeht:

Besuchen Sie die Orientierungswoche (O-Phase) für den Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft. Diese findet jährlich typischerweise Anfang Oktober statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Details finden Sie in unserem Campus-Management-System LSF über folgenden Pfad:

Vorlesungsverzeichnis (in der Leiste links) > Fakultät für Psychologie und Pädagogik > Pädagogik und Rehabilitation > Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft > Hauptfach B.A. Pädagogik / Bildungswissenschaft > P 1 Grundlagen der Pädagogik

Belegen von Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen müssen über das Online Vorlesungsverzeichnis LSF innerhalb der Belegfrist belegt werden.

Im Vorlesungsverzeichnis LSF können Sie Veranstaltungen finden, Veranstaltungen belegen und sich zur Prüfung anmelden. Hier finden Sie Hilfe zu LSF.

  • Sie melden sich in LSF mit Ihrer Benutzerkennung an.
  • Über den Reiter „Lehrveranstaltungen belegen / abmelden“ in der linken Leiste können Sie belegen.

Vorlesungen werden nicht belegt. Tipp: Wenn Sie Vorlesungen vormerken, erscheinen sie in LSF im Stundenplan.

Sie können der Studiengangskoordinatorin innerhalb der Belegfrist Ihre bevorzugten Termine für Seminare melden.

Geben Sie dazu bitte an:

  • Ihren Namen
  • Ihre Matrikelnummer
  • Titel der Lehrveranstaltung
  • Wunschtermin

Schicken Sie bitte auch die entsprechenden Nachweise (Geburtsurkunde, Behindertenausweis).

Der Wechsel in eine andere Veranstaltung ist nur über eine Tauschperson möglich.

Nachdem Sie eine Tauschperson gefunden haben, senden Sie eine E-Mail an die Studiengangskoordinatorin mit dem Betreff: „Seminartausch Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft“. Ihre Tauschperson setzen Sie bitte zusätzlich in CC.

Folgende Informationen sind von beiden Tauschpersonen erforderlich:

  • Name, Vorname:
  • Matrikelnummer:
  • Veranstaltungsnummer und Titel des bisher zugeteilten Seminars:
  • erhaltene Gruppe:
  • neue Gruppe:

Prüfungen

Die im Rahmen des Studiums zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs geregelt. Prinzipiell können Prüfungsleistungen aus höheren Semestern vorgezogen werden, wobei in diesem Fall eine zeitliche Überschneidungsfreiheit nicht garantiert werden kann.

Zu welchen Prüfungen muss ich mich anmelden?

  • Unabhängig von der Prüfungsform (Klausur, Referat, Hausarbeit, Portfolio etc.) müssen Sie sich in allen Veranstaltungen, in denen Sie eine Prüfungsleistung erbringen, zur Prüfung online über LSF anmelden. Andernfalls können keine ECTS-Punkte erworben bzw. verbucht werden.
  • Eine Prüfung bildet den Abschluss eines Moduls. Melden Sie sich immer erst dann zur Prüfung an, wenn Sie auch alle Teile des Moduls erfolgreich besucht haben.

Sie müssen sich während des Prüfungsanmeldzeitraums über LSF zur Prüfung anmelden. Für Bachelorstudierende erstreckt sich dieser in jedem Semester von der 4. bis zur 5. Vorlesungswoche. Dies gilt auch für Wiederholungsklausuren.

Eine nachträgliche Anmeldung kann grundsätzlich nur vom Prüfungsamt vorgenommen werden. Diese kann nur in Sonderfällen (z. B. nach Vorlage eines Attests für eine Erkrankung während des gesamten Anmeldezeitraums) auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden und ist aus nichtigen Gründen (z. B. Frist „verschlafen“) ausdrücklich nicht zulässig.

Im Vorlesungsverzeichnis LSF können Sie sich zur Prüfung anmelden.

  • Sie melden sich in LSF mit Ihrer Benutzerkennung an.
  • Über den Reiter „Prüfungsan- und abmeldung“ in der linken Leiste können Sie sich zur Prüfung anmelden.

Nach der Prüfungsanmeldung erstellen Sie im LSF einen Anmeldenachweis „Info über angemeldete Prüfungen“, prüfen diesen auf Richtigkeit und bewahren das PDF-Dokument in Ihren Unterlagen auf.

Wann finden die Klausuren statt?

Die meisten Klausuren finden während der Klausurenphase statt. Diese erstreckt sich i. d. R. über drei Wochen: von der letzten Vorlesungswoche bis zur zweiten Semesterferienwoche.

Wann stehen die Klausurtermine fest?

Die Klausurtermine werden i. d. R. zu Beginn des jeweiligen Semesters fixiert. Spätestens zu Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums stehen sie fest.

Wo finde ich die Klausurtermine und Räume?

Sobald die Klausurtermine fixiert sind, werden sie entweder über die zugehörige LSF-Lehrveranstaltung oder über eine eigene LSF-Veranstaltung zur Prüfung (zu finden in der Rubrik „Prüfungen“ am Ende des LSF-Vorlesungsverzeichnisses) bekannt gegeben. Die Räume sind ebenfalls dort angegeben (spätestens etwa eine Woche vor Klausurtermin).

Um einen Nachteilsausgleich geltend zu machen, ist grundsätzlich eine entsprechende Bescheinigung vom Prüfungsamt nötig. Diese senden Sie bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin als Scan per E-Mail an den Klausuren-/Prüfungsbeauftragten und geben an, für welche Prüfung Sie den Nachteilsausgleich in Anspruch nehmen möchten.

Sie können sich von der Prüfung ohne triftigen Grund innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums über LSF abmelden.

Bei Erkrankung oder mit triftigem Grund können Sie bis zum Tag der Prüfung über das PAGS von der Prüfung zurücktreten, siehe Antrag auf Prüfungsrücktritt. Beachten Sie bitte die Hinweise zum "Attest, ärztliches" unter PAGS A-Z!

Klausureinsicht

Bei Bedarf können Sie die Korrektur Ihrer Klausur einsehen. Zur Klausureinsicht werden jeweils im Anschluss an die Prüfungsphase bzw. zu Beginn des Folgesemesters zwei Sammeltermine angeboten. (Die Vereinbarung von Einzelterminen ist nicht möglich.) Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, ist eine Anmeldung verpflichtend erforderlich.

Wie läuft die Anmeldung zur Klausureinsicht?

Die verpflichtende Anmeldung zur Einsicht erfolgt über einen eigens eingerichteten Moodlekurs. Den Link sowie Einschreibeschlüssel dazu erhalten alle Prüfungsteilnehmenden per E-Mail.

Wiederholung

Die Wiederholbarkeit ist grundsätzlich für jede Prüfung spezifisch in Spalte 17 der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung geregelt. In der Regel können Prüfungen (bei Nicht-Bestehen) beliebig oft wiederholt werden. Ausnahmen bilden hierbei die GOP sowie die Abschlussarbeit, welche jeweils nur einmalig zum nächsten Termin wiederholt werden können.

Wann kann ich (nicht-bestandene) Prüfungen wiederholen?

(Nicht-bestandene) Prüfungen können jeweils zum nächsten Termin, an dem sie wieder angeboten werden, wiederholt werden. Grundsätzlich finden die Veranstaltungen entweder immer im Sommer- oder im Wintersemester statt. Klausuren werden allerdings meist jedes Semester angeboten – entweder regulär (zur zugehörigen Lehrveranstaltung) oder als Wiederholungsklausur (die sich auf die Lehrveranstaltung des vorherigen Semesters bezieht).

Wann finden die Wiederholungsklausuren statt?

Die Wiederholungsklausuren finden meist (wie die regulären Klausuren) während der Klausurenphase statt. In vereinzelten Fällen kann der Termin auch etwas früher (etwa in der Semestermitte) liegen. Die Anmeldung erfolgt regulär über LSF während des Prüfungsanmeldezeitraums (siehe Anmeldung).

Die Wiederholung bestandener Prüfungen zur Notenverbesserung ist nicht möglich.

Wichtige Ansprechpersonen

Zentrale Studienberatung
Fragen zu Bewerbung und Zulassung sowie Informationen im 1x1 für Studieninteressierte und 1x1 des Studiums
Studierendenkanzlei
Fragen zu Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Fachwechsel
Studiengangskoordination
Studiengangskoordinatorin
Bei organisatorischen Fragen (Studienaufbau, Belegung von Lehrveranstaltungen)
Fachstudienberatung
Fachstudienberatung
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium
Anerkennung von Studienleistungen
Prüfungsbeauftragter
Philipp Brader
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Roberta Vurnek
Auslandaufenthalt
Claudia Agne, M.A.
Ansprechpartnerin des Departments Pädagogik und Rehabilitation für ERASMUS und LMU Exchange Programme