Pädagogik und Unterstützte Kommunikation (P-UK 2.0)

Die Zusatzqualifikation P-UK 2.0 bildet die Teilnehmenden zu UK-Fachpersonen aus, um einen Beitrag für mehr Teilhabe von Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen zu leisten.

Wozu Unterstützte Kommunikation?

Studien zeigen, dass sich sowohl (sonderpädagogische) Lehrkräfte als auch Sprachtherapeut:innen sukzessive häufiger mit Schüler:innen konfrontiert sehen, die einen hohen Bedarf an Unterstützung durch ergänzende oder alternative Kommunikationsformen haben. Rückmeldungen aus pädagogisch-therapeutischen Praktika zeigen jedoch, dass sich Studierende auf die Arbeit mit Menschen mit komplexem Kommunikationsbedürfnissen und die Kooperation mit anderen beteiligten Professionen nur unzureichend vorbereitet fühlen. Im Rahmen Regelstudiengänge an den meisten deutschen Universitäten spielt das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Die neu konzipierte Zusatzqualifikation Pädagogik und Unterstützte Kommunikation (P-UK 2.0) greift diesen Bedarf auf und begleitet die Studierenden auf dem Weg hin zur UK-Fachperson.

Alle Infos auf einen Blick

Die Zusatzqualifikation P-UK 2.0 wird von verschiedenen konzeptionellen Säulen getragen:

  • Interdisziplinarität: Von Beginn an möchten wir für die Zusammenarbeit mit UK-relevanten Professionen sensibilisieren, weshalb wir im interdisziplinären Team eine interdisziplinäre Teilnehmer:innenschaft lehren. Weitere Professionen neben den Bereichen Lehramt Sonderpädagogik und Sprachtherapie werden z. B. durch Exkursionen und Fachvorträge eingebunden.
  • Theorie-Praxis-Bezug: Zentrales Anliegen ist es, grundlegendes Fach- und weiterführendes Detailwissen anwendungsbezogen zu vermitteln sowie den Erwerb UK-relevanter Kompetenzen zu ermöglichen. Folglich werden theoretische Inhalte und Praxiseinblicke verknüpft.
  • Internationale Perspektiven: Da wegweisende Entwicklungen nicht an Landesgrenzen stoppen, öffnen wir den Blick bewusst für internationale Perspektiven, diskutieren globale Erkenntnisse und kommen sowohl mit Expert:innen als auch Studierenden aus dem Ausland ins Gespräch – für ein Lernen, das weiter denkt und mehr ermöglicht. Für den gemeinsamen internationalen Austausch sind die Onlinemodule auf Englisch konzipiert.
  • Didaktische Vielfalt: Um die Vereinbarkeit des zweijährigen Engagements mit Studium bzw. Beruf zu gewährleisten, setzen wir auf ein hybrides Setting bestehend aus Präsenzveranstaltugnen und Onlinemodulen für das Selbststudium, die abwechslungsreich und anschaulich gestaltet sind.
  • Forschungsbezug: Der Einbezug von Forschungsperspektiven - z. B. im Abschlussprojekt oder im Austausch zu aktuellen Fragen und Themen - unterstützt Sie dabei, Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und Inhalte kritisch zu reflektieren. So lernen Sie u. a., wie man herausfindet, welche Maßnahmen wirksam sind und welche nicht, um sich in der Praxis nicht nur auf Trial and Error verlassen zu müssen.

P-UK 2.0 richtet sich an Studierende, die an der LMU für einen der folgenden Studiengänge immatrikuliert sind:

  • Lehramt Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung oder Sprache (vertieft studiert oder als sonderpädagogische Qualifizierung)
  • Bacherlo/Master Sprachtherapie

Die Teilnahme ist für Lehramts- und Bachelorstudierende am dem dritten Fachsemester möglich. Sollten Sie bereits in einem höheren Fachsemester studieren, kann die Zusatzqualifikation auch noch nach Abschluss Ihres Hauptstudiums abgeschlossen fertig studiert werden.

P-UK 2.0 versteht sich als sonder- und inklusionspädagogisches Konzept und qualifiziert Sie für die berufspraktische Arbeit mit Menschen, die von UK profitieren. Für die professionelle Arbeit in Handlungsfeldern und Einrichtungen im Kontext Förderung, Bildung und Therapie erfolgt das Studium anwendungsbezogen und forschungsreflexiv. Auf diese Weise begegnet P-UK 2.0 Ihrem unmittelbaren berufspraktischen Bedarf als zukünftige Lehrkraft oder Sprachtherapeut:in.

Zu den zentralen Inhalten von P-UK 2.0 zählen u. a. einführende Grundlagen sowie Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung mit besonderem Fokus auf schulische und therapeutische Settings. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte dem Modulplan.

P-UK 2.0 ist als hybrides Setting konzipiert und setzt sich somit aus einer Kombination der folgenden Bestandteile zusammen:

  • Online-Module (sogenannte PODs) für das Selbststudium
  • Präsenzseminare (z. T. im wöchentlichen Rhythmus, z. T. als Blockveranstaltung)

Fester Bestandteil der Präsenztermine sind Fachvorträge ausgewiesener Expert:innen und Exkursionen in UK-relevante Einrichtungen. Dies unterstützt die Verknüpfung von Theorie und Praxis und dient zudem dem Auf- bzw. Ausbau des eigenen UK-Netzwerkes. Für Einblicke in bereits erfolgte Fachvorträge und Exkursionen lohnt sich ein Blick in die News.

Die Präsenzveranstaltungen und Online-Module erstrecken sich auf insgesamt drei Makromodule:

  • Makromodul 1: Grundlagen und Grundfragen der UK
  • Makromodul 2: Praxis der Diagnostik, Förderung und Therapie
  • Makromodul 3: Theorie-Praxis-Bezug)

Die Veranstaltungen verteilen sich auf zwei Jahre und entsprechen einem Gesamtworkload von 30 ECTS Punkten. Die genaue Verteilung geht aus dem Modulplan hervor.

Jedes der drei Makromodule wird durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen:

  • Makromodul 1: mündliche Prüfung (20 Minuten)
  • Makromodul 2: mündliche Prüfung (30 Minuten)
  • Makromodul 3: Abschlussprojekt mit Thesis

Alle drei Prüfungsleistungen werden benotet und am Ende entsprechend der Gewichtung der Makromodule zu einer Gesamtnote verrechnet.

Die Veranstaltungen im Zuge von P-UK 2.0 beinhalten die Rezeption von verschiedenem Anschauungsmaterial (z. B. Videoaufnahmen aus Therapie- oder Fördersettings). Die Teilnahme an der Zusatzqualifikation erfordert die Zustimmung zu den Nutzungsbestimmungen. Diese beziehen sich vorrangig auf die Onlinenutzung des Materials und auf die Verbote des Downloads zur (Zwischen-)Speicherung, der Anfertigung von Aufzeichnungen sowie der Weitergabe und Speicherung zugriffsbeschränkter Links.

Zertifizierung

Kompetenz braucht Bühne - das Zertifikat ist Ihr Ticket!

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfungen werden mit einem offiziellen Abschlusszertifikat belohnt. Es listet die studierten Inhalte, den Umfang des Engagements und die von Ihnen erbrachten Leistungen transparent auf. So gibt es Ihnen die Chance, Ihr Können dort zu zeigen, wo es zählt.

Anmeldung

Die nächstmögliche Anmeldung ist zum Wintersemester 2025/2026. Die Anmeldemodalitäten werden rechtzeitig vorab hier geteilt.

UK und Wissenschaft

Implementierung von UK in einer Erwachseneneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung

Im Sommer 2024 begann die Kooperation mit dem Monsignore-Bleyer-Hauses in München-Pasing mit dem Ziel der nachhaltigen Implementierung von UK in der Einrichtung. Ausgangspunkt bildete die Arbeit in einer ausgewählten Gruppe der Förderstätte. Eingebettet in diese Kooperation werden die Abschlussprojekte der P-UK Studierenden. Diese fokussieren verschiedene Aspekte wie z. B. die Beschäftigten mit Behinderung, das Betreuungspersonal, weitere Interaktionspartner:innen in- und außerhalb der Einrichtung sowie Rahmenbedingungen der Einrichtung.

  • Engelhardt, M. & Froschauer, H. (2025). Pädagogische Perspektive - Zur Rolle der Unterstützten Kommunikation in der Prävention und Intervention von herausforderndem Verhalten. Fachtag ‚Herausforderndes Verhalten‘ des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik, LMU München, 11.02.2025, München.
  • Gaigulo, D., Wolfsperger, J., Bornman, J., Sarimski, R., & Engelhardt, M. (2024). "Pädagogik und Unterstützte Kommunikation 2.0" - Etablierung einer Zusatzqualifikation für Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und BA/MA Sprachtherapie an der LMU München. 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., 26.-28.09.2024, Heidelberg.
  • Engelhardt, M. (2024). Pädagogik und Unterstützte Kommunikation. Etablierung einer Zusatzqualifikation für Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und BA/MA Sprachtherapie an der LMU München. 45. KLGH, 30.05. - 01.06.2024, Ludwigsburg.

  • Engelhardt, M., Gaigulo, D. & Wolfsperger, J. (eingereicht). Mehrdimensionale Implementierung von UK in einer Erwachseneneinrichtung. In J. Boenisch & S. Sachse (Hg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation.
  • Gaigulo, D. & Engelhardt, M. (eingereicht). Hand in Hand. Gezielter Wortschatzaufbau bei einem unterstützt kommunizierenden Schulkind im Therapie- und Bildungskontext. In J. Boenisch & S. Sachse (Hg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation
  • Wolfsperger, J., Kogel, L., Engelhardt, M., Gaigulo, D., König, E. & Lanz, S. (eingereicht). Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation als institutionelle Herausforderung. Ergebnisse eines Praxisprojekts. Sprachförderung und Sprachtherapie.
  • Gaigulo, D., Wolfsperger, J., Sarismki, R. & Engelhardt, M. (2024). Professionalisierung von Sonderpädagogik- und Sprachtherapiestudierenden im UK-Kontext. Ergebnisse einer Befragung der ersten Absolventinnen der Zusatzqualifikation P-UK 2.0 an der LMU München. Unterstützte Kommunikation, (3), S. 37-42.
  • Gaigulo, D., King, M., & Bornman, J. (2023). Lessons from e-Learning courses in healthcare: a scoping review. e-Learning and Educaton (eleed), 15. https://www.eleed.de/archive/15/5746
  • Gaigulo, D. & Engelhardt, M. (2022). Wortschatzarbeit bei unterstützt kommunizierenden Kindern in Schule und Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie, (4), S. 280-290.