1. Über das Promotionsprogramm Altertumswissenschaften
Das fächerübergreifende Promotionsprogramm Altertumswissenschaften (PAW) vereinigt die altertumswissenschaftlichen Kompetenzen der am Münchner Zentrum für antike Welten (MZAW) beteiligten Fächer (vgl. 6.). Ziel der Teilnahme am Promotionsprogramm ist die Qualitätssteigerung der Promotion durch gezielte Förderung individueller Begabungen und fachlicher Kompetenzen, Elemente zur wissenschaftlichen Qualifizierung sowie durch ein strukturiertes Betreuungskonzept. Die Problemstellungen, methodischen Ansätze und sachlichen Ergebnisse der verschiedenen Dissertationsprojekte werden von Anfang an mittels begleitender interdisziplinärer Lehrveranstaltungen in umfassendere theoretische und historische Zusammenhänge eingeordnet. Im Rahmen des Promotionsprogramms werden der enge fachliche Austausch zwischen Promovierenden untereinander als auch zwischen Lehrenden und Promovierenden ermöglicht und die wissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden ebenso wie ihre Kooperationsfähigkeiten gefördert.
2. Inhalt und Anforderungen des PAW
Im Promotionsprogramm erhalten die Promovierenden eine fachliche spezialisierte Förderung in Forschung und Lehre, die auf eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit im Fachgebiet vorbereitet. Die interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen, Kolloquien und Workshops eröffnen weitere Perspektiven auf fachübergreifende Zusammenhänge und theoretische Grundlagen, die sowohl der jeweiligen Dissertation zugutekommen als auch in vielfacher Weise spätere berufliche Tätigkeiten vorbereiten können.
Das PAW kombiniert durch die Beteiligung der verschiedenen Einrichtungen aus mehreren Fakultäten (vgl. 6.) theologische, juristische, historische, philosophische, philologische und archäologische sowie sozial-, kultur- und religionswissenschaftliche Ansätze und Methoden. Diese breite Grundlage ermöglicht zum einen die umfassende Beschäftigung mit der in der Dissertation zu bearbeitenden Kultur, zum anderen eine interdisziplinäre Bereicherung des theoretischen und methodischen Zugangs. Zur Vertiefung dieses interdisziplinären Austausches sieht das Promotionsprogramm die Teilnahme an den Veranstaltungen der MZAW-Gastprofessur für Kulturgeschichte des Altertums sowie die Planung, Organisation und Durchführung von gemeinsamen Workshops und Kolloquien vor. Dies dient darüber hinaus dem Erwerb von an der wissenschaftlichen oder beruflichen Praxis orientierten Fähigkeiten, insbesondere Wissenstransfer und Wissenschaftsmanagement.
Das Programm ist auf drei Jahre ausgelegt. Die Leistungen können aber nach Vereinbarung auch über einen längeren Zeitraum erbracht werden; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Promovierende neben der Promotion einer anderen Beschäftigung nachgeht und/oder sich der Betreuung von Kindern widmet.
Anforderungen:
- Teilnahme an Seminaren, Veranstaltungen und Vorträgen der MZAW-Gastprofessur
- aktive Teilnahme am PAW-Kolloquium
- aktive Teilnahme an der Planung und Vorbereitung eines fachübergreifenden Symposiums/Workshops der Promovierenden mit eigenem Vortrag (nach Möglichkeit; ersatzweise wissenschaftlicher Vortrag außerhalb der LMU)
Angebote des PAW:
- Vernetzung mit anderen Promovierenden der altertumswissenschaftlichen Disziplinen
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von Workshops und Tagungen
- Zuschüsse zu Forschungsbelangen, die direkt dem Promotionsprojekt zugutekommen
- Teilnahme an den Vorträgen der MZAW-Gastprofessur
- Teilnahme an den Seminaren der MZAW-Gastprofessur
- Teilnahme am PAW-Kolloquium
- Vernetzungen mit den Kooperationspartnern des MZAW (Archäologische Staatssammlung, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Staatliche Münzsammlung, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, Propylaeum - Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften etc.)
3. Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsfeststellung
a. Die Eignungsfeststellung erfolgt auf Grundlage der gemäß Punkt 3.b. vorzulegenden Unterlagen durch den Vorstand des MZAW. Voraussetzung für die Aufnahme sind hervorragende fachliche Qualifikationen sowie der Nachweis der Zulassung zur Promotion gemäß den relevanten Promotionsordnungen (vgl. 5.).
b. Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen (digital, in einer .pdf-Datei):
- Anschreiben mit Motivation
- Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und gegebenenfalls Publikationsverzeichnis
- Darstellung des Dissertationsvorhabens (Exposé von bis zu fünf Seiten)
- Stellungnahme des/r Dissertationsbetreuers/in (direkt einzusenden an die PAW-Koordination)
c. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Über die Aufnahme entscheidet die Auswahlkommission des MZAW-Vorstandes. Der/die Bewerber/in wird zeitnah über den Beschluss in Kenntnis gesetzt. Zwischen Betreuenden, dem/r MZAW-Sprecher/in und dem Promovierenden wird eine Betreuungsvereinbarung geschlossen.
Die Unterzeichnenden verpflichten sich zur Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.
d. Die Bewerbungen sind an die PAW-Koordination zu richten:
Dr. Felix Henke
Institut für Klassische Archäologie
Katharina-von-Bora-Str. 10
D - 80333 München
F.Henke@lmu.de
4. Betreuung
Die Betreuung des Promovierenden erfolgt durch einen Erstbetreuenden, der die fachliche Hauptverantwortung trägt und Hochschullehrer/in der LMU München sowie Mitglied des MZAW sein muss, und einen oder zwei weitere Betreuende mit beratender Funktion. Betreuende in beratender Funktion können einer anderen Hochschule angehören. Der/die Bewerber/in hat ein Vorschlagsrecht für seine/ihre Betreuenden. Diese begleiten die wissenschaftliche Arbeit und fungieren als Ansprechpartner für den Promovierenden.
5. Akademischer Grad
Aufgrund der bestandenen Doktorprüfung verleihen die am MZAW beteiligten Fakultäten (vgl. 6.) für die LMU München die entsprechenden akademischen Grade eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.; Fakultäten 9, 10, 12 und 13), eines Doktors der Theologie (Dr. theol.; Fakultäten 1 und 2) und eines Doktors der Rechte (Dr. jur.; Fakultät 3). Für die entsprechenden Promotionsverfahren gelten die aktuellen Prüfungsordnungen der jeweiligen Fächer an der LMU München.
Über die Teilnahme am PAW und die darin erbrachten Leistungen wird bei Bedarf und nach Einreichen eines Abschlussberichtes durch den Teilnehmenden ein Zertifikat erstellt.
6. Am PAW beteiligte Einrichtungen
Katholisch-Theologische Fakultät
· Biblische Theologie
Evangelisch-Theologische Fakultät
· Alttestamentliche Theologie
· Neutestamentliche Theologie
· Kirchengeschichte I
· Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
Juristische Fakultät
· Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
· Alte Geschichte
· Alte Geschichte für den Nahen und Mittleren Osten
· Papyrologie
Fakultät für Philosophie
· Antike Philosophie
Fakultät für Kulturwissenschaften
· Ägyptologie
· Arabistik und Islamwissenschaft
· Assyriologie und Hethitologie
· Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
· Digital Cultural Heritage Studies
· Indologie
· Judaistik
· Klassische Archäologie
· Provinzialrömische Archäologie
· Sinologie
· Vorderasiatische Archäologie
· Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
· Griechische und Lateinische Philologie
· Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaften und Albanologie