Veranstaltungskalender der Münchner Altertumswissenschaften
Beginn des Wintersemesters 2025/26
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Beate Pongratz-Leisten (New York): Das Bild im Kontext von Wissensproduktion am Beispiel des Bildrepertoires aus dem archaischen Uruk
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Bart Danon (Groningen): The curatores rei publicae and the resilience of the Italian curiae
Ort: Raum K001 im Historicum
16 Uhr s.t. Der Thesaurus linguae Latinae lädt ein zu einer Präsentation:
Prof. Patrick J. Burns (Institute for the Study of the Ancient World / New York University): How to Read Latin Like a Computer: The Philology of Word Sense Disambiguation
Ort: Thesaurus linguae Latinae Bibliothek (2. Stockwerk) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Alfons-Goppel-Str. 11, München
Anmeldung im Voraus erforderlich an tll@thesaurus.badw.de
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
PD Dr. Martin Kovacs (München): Caesar in Meninx? Ein Neufund und seine Folgen
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Felix Rauchhaus: Die Felder am Emunus: Lebensversicherung, Wirtschaftsmotor und teures, bürokratisches Ungetüm
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Die Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie feiert den Beginn des neuen Semesters mit einem Vortrag von
Dr. Adam Gitner (BAdW/Thesaurus): Konnten die Römer Hebräisch? Das Auftauchen einer dritten Sprache im spätantiken Sprachbewusstsein
Ort: LMU Hauptgebäude, HS A 125
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Alexa Bartelmus (LMU): Die Edition der kassitenzeitlichen Königsinschriften im Rahmen des RIKK-Projekts: Von philologischer Grundlagenarbeit zu historischen Erkenntnissen
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Dr. Raphael A. Eser (Halle-Wittenberg): Ressourcen, Königreiche, Territorien? Landschaftsarchäologische Betrachtungen zu Kition, Idalion und Tamassos der Eisenzeit
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Vortrag am Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen): Wohnen mit Spolien in der Spätantike
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Jon Taylor (London): Scientific Approaches to Cuneiform
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Carl Seebode (LMU München, Gräzistik / HMTM): Rezeption der antiken Komödie im Musiktheater
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Radka Pallová (Princeton): Gold, Lard, and Gold: Making a Living in the Late Roman Balkans
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München in Kooperation mit dem MZAW lädt ein zu einem Vortrag von
Dr. Sabina Franke: Von Basra nach Erbil. Archäologische Reisen durch ein altes (und junges) Land
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Griechensaal, 2. Etage
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Michael Roaf: Ninevite 5 Revisited: 40 Years after the Excavation of Tell Mohammed Arab
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Peter Isépy und Samuel Kopp (LMU München, Gräzistik): Ist die Neuedition des Corpus Aristotelicumwirklich notwendig? Das Beispiel von De partibus animalium und der Historia animalium.
weitere Informationen hier
19 Uhr Vortrag am Collegium Aegyptium
Prof. Dr. Dieter Kessler (LMU München): Die archäologischen Befunde der Oasen von Charga und Dachla
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
J. Faßbinder, K. Herbst, K. Kaniuth, M. Scheiblecker: Neue Pläne für Isin
weitere Informationen hier
19 Uhr c.t. Öffentliche Vortragsreihe des ArcheoBioCenters
Julia Bertsch (Tübingen): Tutanchamuns Goldapplikationen als Beispiel interdisziplinärer Forschung. Streitwagendekoration und interkultureller Austausch während der Spätbronzezeit
weitere Informationen hier
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Fleur Kemmers (Frankfurt): Follow the money! Metall, Münzen und die Rolle der Publicani in der mittleren römischen Republik
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Dr. Elisa Bazzechi (Würzburg): monumentum perennis memoriae. Die Skulpturenausstattung der spätantiken domus in Rom
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Christoph Fink Ein Palast hoch über dem Euphrat-Tal: Die Zitadelle von Tall Bazi in der Frühbronzezeit
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Ivana Petrovic (University of Virginia): Apollonius and Eratosthenes.
weitere Informationen hier
19 Uhr Vortrag am Collegium Aegyptium
Prof. Dr. Stefan Baumann (Katholieke Universiteit Leuven): An der Pforte zur Unterwelt – Neue Funde zum Anubiskult und zur Mumifizierung im Berg von Athribis
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Prof. Dr. Lorenz E. Baumer (Genf): Neues zum Schiffswrack von Antikythera – Ergebnisse der schweizerisch- griechischen Forschungen 2021-2025
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Jamie Novotny Neo-Babylonian Building Reports: Between Historical Reality, Royal Ideology, and Literary Motifs
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Angela Ganter (Regensburg): Grenzmanagement in einem Heiligtum: Das Amphiareion von Oropos
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Prof. Dr. Natascha Sojc (Augsburg): Von archäologischer Evidenz zu antiken Akteuren – Überlegungen zu Deponierungen in einem außerstädtischen Heiligtum der Polis Akragas
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
William B. Hafford (Philadelphia): Old Maps and New Trenches: Recent Work at Nimrud
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Juan David Montejo (LMU München, Mittellatein): Deorum immortalitas est omnibus colenda – ein heidnischer Hymnus im 12. Jahrhundert.
Michelle Musolino (LMU München, Fachdidaktik der Alten Sprachen): Chancen und Grenzen des Begriffs ‚Propaganda‘ im Kontext der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts.
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Silvio Roggo (Frankfurt): Von Zypern bis Jerusalem: Neuentdeckungen aus der Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Prof. Dr. Ursula Quatember (Berlin): „L'immortalità dell'idea di Roma”. Archäologie und die Inszenierung der Antike im faschistischen Rom
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Pavol Hnila (Berlin/Turin): Hochgebirge als Kulturlandschaft: Verflechtung von Pastoralismus, Kult und Klimawandel im prähistorischen Armenien
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Kristina Sessa (Ohio State): Towards a Late Ancient Taphonomy of Disaster
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Prof. Dr. Monika Trümper (Berlin): Neue Forschungen im Gymnasium von Agrigent: Von einem einzigartigen antiken Hörsaal und einem neuen Dach für das Apodyterium
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr s.t. Kolloquium zum Alten Orient
Johannes Haubold (Princeton/München): Zwischen Keilschriftkultur und griechischer Philosophie: Fallstudien zu einer Geistesgeschichte der Chaldäer
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Lea Büchler (LMU München, Latinistik): M.H.G.A.: Make Hercules Great Again? Zur Funktion der Transformation intertextueller Frauenfiguren in Ovids Hercules-Erzählung (met. 9,1–272).
weitere Informationen hier
19 Uhr Vortrag am Collegium Aegyptium
Prof. Dr. Martina Ullmann (LMU München): Die Malereien aus dem Palast Amenophis’ III. von Malqata im Ägyptischen Museum Kairo: Konservierung und Neuaufstellung
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Dr. Jan Stubbe Østergaard (Kopenhagen): Reflections on form, surface and polychromy in Greek mable sculpture
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Regine Pruzsinszky (Freiburg): Neues zum „Dunklen Zeitalter“ in der Mitte des zweiten Jahrtausends in Obermesopotamien
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Vortrag am Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Dr. Andreas Pülz (Wien): Ephesos als spätantikes und byzantinisches Pilgerzentrum
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Federica Casolari-Sonders (LMU München, Gräzistik): Die Variationen des Ödipus-Mythos in Torquato Tassos Re Torrismondo und Giovan Battista Guarinis Pastor Fido.
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Rene Pfeilschifter (Würzburg): Genozid und Zivilgesellschaft. Überlegungen am Beispiel des kleinasiatischen Massakers von 88 v. Chr.
Ort: Raum K001 im Historicum
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Stefan Pfeiffer (Halle): Ptolemäische soft power? Adressaten und Funktion von Sport und Festkultur im hellenistischen Alexandria
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Dr. Natalia Kazakidi (Athen): Skulpturen aus dem römischen Sikyon: Ein Beispiel für das Weiterleben eines bedeutenden künstlerischen Zentrums des klassischen Griechenlands in der römischen Epoche
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
W. Sallaberger, A. Pintér, A. Otto, A. Dietz: Ziele langfristiger altorientalistischer Forschungen an der LMU: Die Akademieprojekte CAIC und KISHIB
Ort: HGB, B 106)
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Kathryn Stevens (Corpus Christi College, Oxford): The circulation of knowledge between Hellenistic Babylonia and the Greek world
Ort: Raum K001 im Historicum
19 Uhr Vortrag am Collegium Aegyptium in Kooperation mit FREUNDE ABRAHAMS e.V.
Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer (LMU München): Zweistromland: Irak und Kuwait - Eindrücke und Nachgedanken einer Reise durch Mesopotamien
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im WiSe 2025/2026
Prof. Dr. Christof Berns (Hamburg): Zwischen Planung und Praxis. Aktuelle Forschungen zur Genese des städtischen Raumes von Milet
Ort: Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal, 2. Etage, Raum 242
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Andreas Johandi: Deities and Festivals in the Pre-Ur III Umma Region
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie
Tanja Buckatz (LMU München, Mittellatein): Der Liber marescalcie equorum, eine arabische Pferdeheilkunde, übersetzt ins Lateinische im 13. Jahrhundert.
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Stefan Esders (Freie Universität): Die gentile Rechtsvielfalt des Mittelalters: Entstehung, Regulierung von Normenkollisionen und Akteursperspektiven
Ort: Raum K001 im Historicum
18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient
Adelheid Otto, Manfred Lerchl: Verwaltung, Kunsthandwerk und Götterglaube in der Frühdynastisch-II-Zeit: Neue Erkenntnisse aus Fara/Šuruppak
weitere Informationen hier
18 Uhr c.t. Vortrag am Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Nathalie Klinck-Steinebach (Hamburg): "Was könnte glorreicher sein als diese Frauen?" Die Märtyrerinnen Nordafrikas und ihre Verehrung in der Spätantike
weitere Informationen hier
16.15–17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Wintersemester 2025/26
Marcel Moser (Würzburg): Übernachtungen auf Demotisch und Griechisch: Der sprachliche Übergang in der internen Buchhaltung des Soknopaiostempels von Dimê im 2./3. Jhd. n.Chr.
Ort: Raum K001 im Historicum
19 Uhr Vortrag am Collegium Aegyptium
Dr. Ina Eichner, Österreichische Akademie der Wissenschaften: Neuigkeiten aus den Grabungen im Kloster Deir el-Bachît (Pauloskloster) in Theben-West
weitere Informationen hier
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Pauline Cuzel (Bamberg): Andere Gesichter der Verwaltung. Neue Perspektiven auf die beiden Gräberfelder der Officiales von Karthago
weitere Informationen hier