LMU Sustainability Week

Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Nachhaltigkeitsausschusses an der LMU vom 03. bis 07. November 2025 eine Sustainability Week.

Das Programm der Sustainability Week wird laufend aktualisiert.

Übersicht

In der Woche vom 03. bis 07. November 2025 veranstaltet das MZN an der LMU eine Sustainability Week. Freuen Sie sich auf...

  • spannende Veranstaltungen mit Vorträgen und Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit in der Großen Aula der LMU
  • die Öffnung vieler regulärer Lehrveranstaltungen für Studierende aller Fächer, wobei Dozierende der LMU das Thema Nachhaltigkeit aus ihrer jeweiligen Perspektive behandeln und an die Fachinhalte anbinden
  • die Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie der LMU sowie die Präsentation von durch den Nachhaltigkeitsfonds geförderte Projekten durch Hochschulleitung und Verwaltung
  • interfakultäre Vernetzungsmöglichkeiten
  • hochschuldidaktische Angebote zur Implementierung von Nachhaltigkeitsthemen in die Lehre von el mundo und PROFiL
  • gemeinsame Veranstaltungen mit Praxispartnern der LMU und der Stadtgesellschaft

Palo Verde, Costa Rica
© Ralf Ludwig

Präambel

Angesichts der sich beschleunigenden ökologischen und gesellschaftlichen Krisendynamiken steht die Weltgemeinschaft vor Herausforderungen von bisher unbekanntem Ausmaß: Der anthropogene Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt, die zunehmende Ressourcenverknappung, die Destabilisierung politischer Ordnungen sowie wachsende soziale Ungleichheiten verdeutlichen auf dramatische Weise die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur einzelne Sektoren, sondern unterminieren die ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen unseres Zusammenlebens. In diesem Kontext kommt Universitäten eine herausgehobene Rolle zu – als Orte der Wissensproduktion, der kritischen Reflexion und der gesellschaftlichen Verantwortung.

Mit der erstmaligen Durchführung der LMU Sustainability Week setzt die Ludwig-Maximilians-Universität München ein sichtbares Zeichen für die Verankerung von Nachhaltigkeit als Leitprinzip universitärer Entwicklung. Die Veranstaltungswoche wird unter der Schirmherrschaft des Nachhaltigkeitsausschusses der LMU durch das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für Forschung, Lehre und universitärer Praxis institutionell zu stärken und eine fakultätsübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Zukunftsfragen zu initiieren. Nachhaltigkeit wird dabei nicht als sektorale Herausforderung, sondern als integratives, normatives und transformatives Konzept verstanden, das disziplinäre Grenzen überwindet und neue Formen wissenschaftlicher Kooperation erforderlich macht.

Im Zentrum der LMU Sustainability Week steht die Sensibilisierung aller Mitglieder der Universität für die Dringlichkeit eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbaus. Sie möchte dazu beitragen, das Bewusstsein für die strukturelle Verflechtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Prozesse zu schärfen und die Voraussetzungen für ein wissenschaftlich fundiertes, interdisziplinär getragenes und praxisnahes Nachhaltigkeitshandeln an der LMU weiterzuentwickeln. Dabei geht es auch um die Frage, wie Hochschulen ihre institutionelle Verantwortung im Kontext globaler Nachhaltigkeitsziele wahrnehmen und zugleich zu Laboratorien gesellschaftlicher Transformation werden können.

Ein zentrales Anliegen der Woche besteht darin, Nachhaltigkeit als integrativen Bestandteil universitärer Lehre stärker sichtbar zu machen. Innovative didaktische Konzepte, transdisziplinäre Lernräume, partizipative Formate und forschendes Lernen können als Katalysatoren für Transformation wirken, wenn sie konsequent auf Zukunftsfragen ausgerichtet und intergenerationell gedacht werden. Gerade in der Ausbildung künftiger Entscheidungsträgerinnen und -trägern liegt ein erhebliches Gestaltungspotenzial – sowohl im Hinblick auf die Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse als auch zur Entwicklung transformativer Handlungskompetenzen.

Die LMU Sustainability Week rückt in diesem Zusammenhang auch die Arbeit des Münchener Zentrums für Nachhaltigkeit (MZN) in den Fokus. Das MZN fungiert als interfakultäre Plattform für Forschung, Lehre und Third Mission-Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Es fördert den wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg und trägt zur strukturellen Verankerung nachhaltigkeitsbezogener Themen an der LMU bei. Dabei werden systemische, transformative und kritisch-reflexive Perspektiven miteinander verbunden, um wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Lösung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme zu leisten.

Die aktuelle hochschulpolitische Entwicklung eröffnet neue Möglichkeitsräume für ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsengagement. Durch die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema im Rahmen der LMU-Exzellenzstrategie sowie durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes ergeben sich substanzielle Ansatzpunkte zur institutionellen Weiterentwicklung. Vor diesem Hintergrund lassen sich bislang ungenutzte Potenziale erschließen, um Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, Betrieb, Verwaltung und Universitätskultur strukturell zu verankern und die Sichtbarkeit sowie die Verantwortung der LMU im nationalen wie internationalen Kontext zu stärken.

Ziele

© MZN

Nie zuvor war die Notwendigkeit, aber auch die Chance, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, so ausgeprägt wie heute. Die LMU Sustainability Week versteht sich als Impulsgeberin und Forum zur Auslotung dieses Potenzials. Sie lädt alle Mitglieder der Universität – Hochschulleitung und Verwaltung, Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende – dazu ein, gemeinsam an einer Universität zu arbeiten, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht nur mit akademischer Exzellenz, sondern auch mit gesellschaftlicher Verantwortung begegnet.

Die hervorgehobenen Ziele der LMU Sustainability Week (LMU-SW) können in folgenden Punkten zusammengefasst werden:

  • Nachhaltigkeit institutionell verankern: Die LMU-SW setzt ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit als Leitprinzip universitärer Entwicklung in Forschung, Lehre und Praxis.
  • Interdisziplinären Dialog fördern: Die LMU-SW ermöglicht und unterstützt die fakultätsübergreifende Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen durch neue akademisch-wissenschaftliche Kooperationsformen in Forschung und Lehre.
  • Bewusstsein für Transformation schärfen: Die LMU-SW sensibilisiert alle Universitätsmitglieder für die Dringlichkeit eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels.
  • Nachhaltigkeit in der Lehre stärken: Die LMU-SW integriert, veranschaulicht und unterrichtet innovative, partizipative und transdisziplinäre Lehrformate für eine transformative Handlungskompetenz.
  • Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) sichtbar machen: Die LMU-SW fördert die Rolle des MZN bei der Förderung interfakultärer Forschung sowie der strukturellen Verankerung und Sichtbarmachung nachhaltigkeitsbezogener Themen an der LMU.
  • Universität als Labor gesellschaftlicher Transformation etablieren: Die LMU-SW stärkt die Rolle der LMU als Akteurin und Impulsgeberin im Kontext globaler Nachhaltigkeitsziele.

Öffnung von Lehrveranstaltungen mit inhaltlicher Ausrichtung an Nachhaltigkeitsthemen

© Valerio Agolino Fotograf

Nachhaltigkeit ist in einem umfassenden Verständnis anschlussfähig an nahezu jede wissenschaftliche Disziplin:

  • In den Naturwissenschaften geht es etwa um Umweltveränderungen, Klimadynamik oder nachhaltige Technologien.
  • In den Geistes- und Sozialwissenschaften stehen Fragen nach Gerechtigkeit, Werten, Kommunikation und politischer Gestaltung im Mittelpunkt.
  • Die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften befassen sich mit nachhaltigem Wirtschaften, Governance und Regulierung.
  • Auch medizinische und psychologische Fächer tragen bei – etwa im Hinblick auf Gesundheitsfolgen des Klimawandels oder nachhaltige Lebensstile.
  • Und in den Kultur- und Sprachwissenschaften wird reflektiert, wie Nachhaltigkeit in Narrativen, Symbolen oder kulturellen Praktiken Ausdruck findet.

Gerade deshalb bietet die Sustainability Week eine wertvolle Gelegenheit zum einen für alle Fakultäten und Lehrenden, das Thema Nachhaltigkeit aus ihrer eigenen fachlichen Perspektive auzugreifen und explizit in ihre Lehrveranstaltungen einzubinden. Zum anderen ermöglicht die Öffnung der Lehrveranstaltungen den Besuch auch für Studierende anderer Fächer sowie für interessierte Gäste und fördert den interdisziplinären Austausch.

Beispiele:

Registrierung Ihrer Lehrveranstaltung für die Sustainability Week

Sie sind Dozentin bzw. Dozent an der LMU und möchten sich mit Ihrer Lehrveranstaltung im WiSe an der Sustainability Week beteiligen, indem Sie die entsprechende Sitzung in der Kalenderwoche 45 inhaltlich an Nachhaltigkeitsthemem ausrichten?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag! Bitte teilen Sie uns bis zum 15.09.2025 Thema, Zeit und Ort der Lehrveranstaltung über die nachfolgende Eingabemaske mit, um sie ins Programm aufnehmen zu können.

Sie sind Studentin bzw. Student an der LMU und wünschen sich, dass in Lehrveranstaltungen in Ihrem Studiengang während der Sustainability Week das Themenfeld Nachhaltigkeit behandelt wird?
Sprechen Sie gerne die jeweiligen Dozierenden an, um sie auf die Sustainability Week aufmerksam zu machen und zur Beteiligung anzuregen! Bieten Sie an, die entsprechende Sitzung mitzugestalten!

Events der Woche in der Großen Aula

Nachhaltigkeit in der Lehre – Angebote für Dozierende

Wie können Nachhaltigkeitsthemen systematisch in die eigene Lehre an der Universität integriert werden? Welche Ressourcen stehen dafür bereits zur Verfügung? Und wie lassen sich Lehrveranstaltungen konzeptionell an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichten?

Im Rahmen der Sustainability Week können Dozierende an Veranstaltungen zur hochschuldidaktischen Weiterbildung teilnehmen, um Impulse für die eigene Lehre zu erhalten.

Vernetzungstreffen Nachhaltigkeitsakteure an der LMU

Am Freitag, den 7.11.2025 bringt das MZN sämtliche Akteure der LMU, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, an einen Tisch. Die Zielsetzung des Treffens ist neben Austausch und Vernetzung, eine Strategie für die Sichtbarmachung der Initiativen zu entwickeln und Synergieeffekte herzustellen.

Zeit: 9.00-12.00 Uhr

Ort: Kleine Aula

Initiative und Organisation

Die Sustainability Week ist eine Initiative der Mitglieder und des Vorstands des MZN.

Potraitphoto
Prof. Dr. Ralf Ludwig

Professor für angewandte Physische Geographie, Studiendekan

stellv. Sprecher

Potraitphoto
Dr. Katrin Geneuss

Koordination el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre

Mitglied des Vorstands des Münchener Zentrums für Nachhaltigkeit

Potraitfoto
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff

Professor für Statistik, ehemaliger Leiter des Statistischen Beratungslabors der LMU

Lea Antony
Lea Antony

Koordination Nebenfach Nachhaltigkeit

Geschäftsführerin MZN, Außerordentliches Mitglied

Kooperationspartner