Programmübersicht
Im Rahmen der LMU Sustainability Week (03. bis 07. November 2025) beteiligen sich die nachfolgend gelisteten Lehrveranstaltungen mit einer thematischen Ausrichtung an Nachhaltigkeit.

Im Rahmen der LMU Sustainability Week (03. bis 07. November 2025) beteiligen sich die nachfolgend gelisteten Lehrveranstaltungen mit einer thematischen Ausrichtung an Nachhaltigkeit.
Das Programm wird laufend um weitere registrierte Lehrveranstaltungen ergänzt.
Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen und besuchen Sie im Verlauf der Woche geöffnete Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten.
Eine Anmeldung ist in der Regel weder möglich noch erforderlich, andernfalls wird darauf gesondert hingewiesen. Bitte beachten Sie, dass bei großem Zulauf die Teilnahme an den Veranstaltungen in Abhängigkeit der Raumkapazität nicht garantiert werden kann. Die Lehrperson kann vor Ort eine Beschränkung vornehmen, wobei den regulär eingeschriebenen Studierenden des Fachs die Teilnahme in jedem Fall zu ermöglichen ist.
Kurzbeschreibung: Within the context of the Human genomics lecture, I will briefly (<30 Minutes) discuss aspects of sustainability in biology labs (green lab initiative, efforts of companies, plastic waste, packaging..)
Nachhaltigkeitsbezug: Green Lab
Dozierende: Prof. Dr. Wolfgang Enard
Lehrveranstaltung: Human genomics
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Biologie, Bioinformatik, MCB, MHB, EES
Sprache: Englisch
Ort: Großhad. Str. 4 (G) / G 00.031
Kurzbeschreibung: Kinder und Jugendliche mit mehrsprachigem Hintergrund sind in Deutschland seit Langem von struktureller Bildungsbenachteiligung betroffen – ein Missstand, der sich während der pandemiebedingten Schulschließungen und des Distanzunterrichts nochmals verschärft hat. Internationale Studien wie PISA belegen seit Jahren gravierende soziale und migrationsbedingte Disparitäten, die besonders Schülerinnen und Schüler aus Zuwanderungsfamilien treffen. Früh einsetzende Sprachbildung und -förderung, idealerweise bereits im Vorschulalter, sind zentrale Stellgrößen, um Chancengleichheit herzustellen und Bildungsungleichheit nachhaltig abzubauen. Der Vortrag beleuchtet interdisziplinär – von Linguistik bis Bildungsforschung – wie mögliche Schwierigkeiten beim Spracherwerb früh erkannt, Mehrsprachigkeit wertschätzend gefördert und digitale Methoden evidenzbasiert eingesetzt werden können, um reale Bildungsbarrieren gezielt und nachhaltig präventiv zu überwinden.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4; Hochwertige Bildung, weniger Ungleichheit, Gerechtigkeit
Dozierende: Dr. Nicole Weidinger
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Department, Institut für Deutsch als Fremdsprache
Sprache: Deutsch
Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 010
Kurzbeschreibung: Die Vorlesungsreihe betrachtet Klimawandel und seine Folgen im Erdsystem aus der physisch-geographischen Perspektive. Nach einem Überblick über natürliche Klimaschwankungen seit Entstehung der Erde widmet sich Termin 4 dem Übergang in das "Anthropozän", dem Zeitalter der Dominanz des Menschen in allen Bereiche des Erdsystems. Wir beleuchten den Hintergrund der Anthropozän-Debatte und zeigen seine interdisziplinären Ursachen und Folgen auf.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13; Der Begriff des "Anthropozäns" führt direkt in die Frage der Verantwortlichkeit und des Managements des menschlichen Einflusses auf das Erdsystem über nachhaltige Bewirtschaftung und Ressourcennutzung.
Dozierende: Prof. Dr. Julia Pongratz
Lehrveranstaltung: Klimawandel und das Erdsystem
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Master Geographie (Umweltsysteme), Fakultät für Geowissenschaften
Sprache: deutsch, eventuell englisch (entscheidet sich in der ersten Vorlesungswoche)
Ort: D116, Richard-Wagner-Straße/Luisenstr. 37
Kurzbeschreibung: Die Vorlesung "Geographische Umweltmodellierung" ist Teil des Curriculums des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit" am Department für Geographie der Fakultät für Geowissenschaften; sie wird in der Regel für Master-Studierende im 3. Fachsemester angeboten. Im Rahmen der Sustainability Week behandelt die Vorlesung Konzepte der Szenarienentwicklung für die Klima(folgen)forschung und stellt Modellansätze vor, mit denen der Weg von einem Klimamodell bis zur konkreten Anwendung bzw. der Entwicklung von Anpassungsstrategien an neue Extremereignisse erfolgen kann.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 6, 7, 13-15
Dozierende: Prof. Dr. Ralf Ludwig, Dr. Andrea Böhnisch
Lehrveranstaltung: Geographische Umweltmodellierung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie, Master "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit", 3. FS
Sprache: Deutsch
Ort: Luisenstr. 37, A343 - auch hybrid
Kurzbeschreibung: Gegenwärtig steht die Demokratie unter Druck und ist weltweit in die Defensive geraten. Damit ändern sich die Handlungsbedingungen für Nachhaltigkeit massiv. Demokratie ist ein fragiles Gemeingut. Wenn sie nicht neu gestärkt und stabilisiert wird, kann auch Nachhaltigkeit nicht gelingen. Im Gefühl der Überforderung ziehen sich viele Bürgerinnen und Bürger angesichts der multiplen Krisen in einen demokratiefeindlichen Irrationalismus zurück. Wie kann mutiger Klimaschutz neu akzepanzfähig werden? Die Vorlesung geht der Frage nach, wie Demokratie und Nachhaltigkeit sich wechselseitig beeinflussen.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 16; Es geht um politische Umsetzungsbedingungen für Nachhaltigkeit.
Dozierende: Prof. Dr. Markus Vogt
Lehrveranstaltung: Politische Ethik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Katholisch-Theologische Fakultät
Sprache: deutsch
Ort: Noch nicht zugeteilt, LMU Hauptgebäude
Kurzbeschreibung: The workshop "Blue Economy: From UN Agenda 2030 to Sustainability Reporting" will explore the interconnectedness of ocean-based industries and sustainable development. In the first part, participants will gain an overview of key blue economy sectors—such as fisheries, maritime transport, coastal tourism, marine biotechnology, and renewable ocean energy—while examining how these sectors are organized within the EU Blue Economy cluster and their direct links to the UN Agenda 2030 and the SDGs. The second part will focus on practical pathways to sustainability reporting, introducing the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) framework with a particular emphasis on the Voluntary SME (VSME) standard. Participants will learn how smaller organizations can take their first steps towards compliance, build internal capacity, and integrate SDG-aligned performance indicators into their reporting processes.
Nachhaltigkeitsbezug: Sustainability in Aquaculture
Dozierende: Christina Zantioti
Lehrveranstaltung: Einzelveranstaltung
Veranstaltungsart: Workshop
Zuordnung: Agricultural University of Athens
Sprache: Englisch
Ort: Grosshadenerstr. 09, N01.017 (Planegg/Martinsried)
Kurzbeschreibung: Die Vorlesung "Theoretische und Angewandte Hydrologie" ist Teil des Curriculums des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit" am Department für Geographie der Fakultät für Geowissenschaften; sie wird in der Regel für Master-Studierende im 1. Fachsemester angeboten. Im Rahmen der Sustainability Week behandelt die Vorlesung eine Einführung in das Konzept des "Integrierten Wasserressourcenmanagements" und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie der Verknappung des Süßwassers in kritischen Räumen effektiv und nachhaltig begegnet werden kann. Die Problemstellung erfasst dabei die dynamischen Veränderungen sowohl im Bereich des Wasserdargebots als auch des Wasserbedarfs, und zeigt Wege auf, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten eines rasanten globalen Wandels gelingen kann - und wie nicht.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 2, 6, 13-15
Dozierende: Prof. Dr. Ralf Ludwig
Lehrveranstaltung: Theoretische und Angewandte Hydrologie
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie, Master "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit", 1. FS
Sprache: Deutsch
Ort: Luisenstr. 37, C024 - auch hybrid
Kurzbeschreibung: In der Seminarveranstaltung werden Umsetzungsideen für das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht besprochen. Dazu zählt beispielsweise die Auswahl passender Kinder- und Jugendliteratur.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4
Dozierende: Prof. Dr. Sabine Anselm, Christoph Schneider
Lehrveranstaltung: Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungsart: Seminar
Zuordnung: Fakultät 13, Institut für Deutschdidaktik
Sprache: Deutsch
Ort: Schellingstr. 3 RG 209
Kurzbeschreibung: As part of the "Statistical Modeling" lecture series, statistical models related to climate change will be presented in the LMU Sustainability Week. The first part will focus on the report "The Lancet Countdown on Health and Climate Change". The results and statistical models underlying the report will be discussed. In the second part , methods for climate forecasting using simulation models will be presented. In particular, statistical models fr analysing droughts and flood events will be presented.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13
Dozierende: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff
Lehrveranstaltung: Statistical Modelling
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
Sprache: Englisch
Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M118
Kurzbeschreibung: Das Vorbereitungsseminar "Große Exkursion Costa Rica" bereitet die Studierenden des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit" am Department für Geographie der Fakultät für Geowissenschaften auf die curriculare Exkursion vor, die im Frühjahr 2026 stattfinden wird; sie wird für Master-Studierende im 1. Fachsemester angeboten. Im Rahmen der Sustainability Week wird die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die besondere natur- und kulturräumliche Ausstattung des Landes geben und vorstellen, mit welchen Maßnahmen Costa Rica einen ernsthaften Versuch einer nachhaltigen Entwicklung umsetzt. Stärken und Schwächen werden präsentiert und im Anschluss mit dem Auditorium diskutiert.
Nachhaltigkeitsbezug: SDGs, National Sustainability Targets
Dozierende: Prof. Dr. Ralf Ludwig
Lehrveranstaltung: Vorbereitungsseminar "Große Exkursion Costa Rica"
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät Geowissenschaften, Department für Geographie, Master "Umweltysteme und Nachhaltigkeit", 1. FS
Sprache: Englisch
Ort: Luisenstr. 37, C024 - auch hybrid
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden die Prinzipien einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung skizziert, indem einerseits verschiedene Kompetenzen
besprochen werden, um gegenwärtige und zukünftige Probleme konstruktiv
zu lösen. Andererseits werden jene Themenkomplexe umrissen, die uns in
Zukunft stark beschäftigen werden. Beide Stränge werden in der
Fragestellung vereint, wie Bildung heute gestaltet werden sollte, damit
wir als Weltgemeinschaft morgen ein "gutes Leben" (im Sinne der
UNESCO-Definition) führen können.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4, alle
Dozierende: Dr. Katrin Geneuss
Lehrveranstaltung: Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungsart: Seminar
Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie
Sprache: Deutsch, Englisch auf Wunsch
Ort: Richard-Wagner-Straße 10, Raum D-118
Kurzbeschreibung: As part of the "Statistical Modeling" lecture series, statistical models related to climate change will be presented in the LMU Sustainability Week. The first part will focus on the report "The Lancet Countdown on Health and Climate Change". The results and statistical models underlying the report will be discussed. In the second part , methods for climate forecasting using simulation models will be presented. In particular, statistical models fr analysing droughts and flood events will be presented.
Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13
Dozierende: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff
Lehrveranstaltung: Statistical Modelling
Veranstaltungsart: Vorlesung
Zuordnung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
Sprache: englisch
Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M118