Programmübersicht

Im Rahmen der LMU Sustainability Week (03. bis 07. November 2025) beteiligen sich die nachfolgend gelisteten Lehrveranstaltungen mit einer thematischen Ausrichtung an Nachhaltigkeit.

Palo Verde, Costa Rica

Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen und besuchen Sie im Verlauf der Woche geöffnete Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten.

Eine Anmeldung ist in der Regel weder möglich noch erforderlich, andernfalls wird darauf gesondert hingewiesen. Bitte beachten Sie, dass bei großem Zulauf die Teilnahme an den Veranstaltungen in Abhängigkeit der Raumkapazität nicht garantiert werden kann. Die Lehrperson kann vor Ort eine Beschränkung vornehmen, wobei den regulär eingeschriebenen Studierenden des Fachs die Teilnahme in jedem Fall zu ermöglichen ist.

Zu Ihrer Orientierung werden zu jeder Veranstaltung neben der Kurzbeschreibung ein oder mehrere der 17 UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) angegeben.

Montag, 03.11.2025

Kurzbeschreibung: In diesem künstlerisch-kunstpädagogischen Seminar werden im Sinne des Upcycling Bücher aus Büchern gebunden. Daniela Loy, Future Tutorin, führt mit der Methode der "Cultural Probes" ins "Nature Writing" ein. Ziel des Seminars ist es, künstlerisch gestaltete Bücher in einer Ausstellung im März 2026 im Hauptgebäude einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 12 Nachaltiger Konsum und Produktion

Dozierende: Kathrin Thalmann, Daniela Loy (Future Tutors)

Lehrveranstaltung: Buchbinden und Nature Writing

Veranstaltungsart: Praxisseminar

Zuordnung: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Department Kunstwissenschaften

Sprache: deutsch

Ort: Leopoldstraße 13, Raum 1403

Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung gibt Einblicke in kulturwissenschaftliche - speziell ethnologische -Forschung mit indigenen Gemeinschaften in Nord- und Lateinamerika. In indigenen Wissenssystemen gibt es oft keine Trennung zwischen Natur und Kultur, stattdessen begreifen sich Menschen als Teil ihrer Umwelt in Beziehungen mit anderen Lebewesen. Während die Bedeutung von indigenem Wissen mittlerweile in vielen internationalen Foren und Dokumenten (z.B. Convention on Biological Diversity) betont wird, werden indigene Rechte – vor allem Landrechte – auf lokaler Ebene nach wie vor kaum umgesetzt. Im Reinhart Koselleck-Projekt „Planetares Heilen als transformativer Prozess“ erforschen wir, ob und wie indigene Praktiken des Heilens von einer lokalen auf eine planetare Ebene skaliert werden können. Diese können dann eine andere Perspektive auf Nachhaltigkeit bieten – besonders mit Blick auf die vielfältigen ökologischen Krisen unserer Zeit.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 3 Good Health and Well-Being, SDG 10 Reduced Inequalities, SDG 12 Reduced Consumption and Production, SDG 13 Climate Action, SDG 14 Life Below Water, SDG 15 Life on Land

Dozierende: Prof. Dr. Eveline Dürr, Dr. des. Sarah Mund

Lehrveranstaltung: Theoretische Grundlagen

Veranstaltungsart: Übung

Zuordnung: Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Ethnologie

Sprache: deutsch

Ort: Oettingenstraße 67, Raum 131

Kurzbeschreibung: Kinder und Jugendliche mit mehrsprachigem Hintergrund sind in Deutschland seit Langem von struktureller Bildungsbenachteiligung betroffen – ein Missstand, der sich während der pandemiebedingten Schulschließungen und des Distanzunterrichts nochmals verschärft hat. Internationale Studien wie PISA belegen seit Jahren gravierende soziale und migrationsbedingte Disparitäten, die besonders Schülerinnen und Schüler aus Zuwanderungsfamilien treffen. Früh einsetzende Sprachbildung und -förderung, idealerweise bereits im Vorschulalter, sind zentrale Stellgrößen, um Chancengleichheit herzustellen und Bildungsungleichheit nachhaltig abzubauen. Der Vortrag beleuchtet interdisziplinär – von Linguistik bis Bildungsforschung – wie mögliche Schwierigkeiten beim Spracherwerb früh erkannt, Mehrsprachigkeit wertschätzend gefördert und digitale Methoden evidenzbasiert eingesetzt werden können, um reale Bildungsbarrieren gezielt und nachhaltig präventiv zu überwinden.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4; Hochwertige Bildung, weniger Ungleichheit, Gerechtigkeit

Dozierende: Dr. Nicole Weidinger

Lehrveranstaltung: Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Institut für Deutsch als Fremdsprache

Sprache: deutsch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M 010

*** Der Beitrag muss leider kurzfristig entfallen, wird aber ggf. zu einem späteren Zeitpunkt in einem Online-Format zur Verfügung gestellt.***

Kurzbeschreibung: Wie lassen sich nachhaltige Entwicklungen fördern, ohne Chancen zu verspielen oder Risiken zu ignorieren?
Die Veranstaltung widmet sich zwei zentralen Fragen unserer Zeit:
Im ersten Teil steht die nachhaltige Lebensmittelproduktion im Fokus - von regenerativer Landwirtschaft bis zu zukunftsfähigen Lieferketten.
Der zweite Teil beleuchtet das Thema Risk Negotiation: Wie können ökologische, wirtschaftliche und soziale Risiken erkannt, bewertet und verantwortungsvoll verhandelt werden?
Gemeinsam wollen wir Perspektiven, Strategien und innovative Ansätze diskutieren, die Nachhaltigkeit nicht nur versprechen, sondern gestalten.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 2 Kein Hunger, SDG 12 Konsum und Produktion

Dozierende: Prof. Dr. Sophie Johler, Dr. Danai Etter

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Lebensmittelmikrobiologie

Sprache: deutsch

Ort: Veterinärstr. 13, Raumangabe folgt

Dienstag, 04.11.2025

Kurzbeschreibung: Die Vorlesung behandelt die Zusammensetzung, Entstehung und Stabilität organischer Bodensubstanz sowie die zentralen Prozesse der Humifizierung und Mineralisierung. Sie zeigt, wie Humus als Speicher für Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser fungiert und damit wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit und Klimarelevanz beiträgt. Anhand von Beispielen wie Mooren, Permafrostböden und unterschiedlichen Humusformen werden räumliche Unterschiede und Steuerfaktoren der Humusdynamik erläutert. Abschließend wird auf die Gefährdungen durch Landnutzung und Klimawandel sowie die Bedeutung des Humuserhalts für Bodenschutz und nachhaltige Landbewirtschaftung eingegangen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 15 Leben an Land, SDG 13 Klimaschutz

Dozierende: Dr. Thomas Mayer

Lehrveranstaltung: Spezielle Physische Geographie II: Bodenkunde und Landschaftsgenese

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Luisenstr. 37, C 106

Kurzbeschreibung: Die Vorlesung "Geographische Umweltmodellierung" ist Teil des Curriculums des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit" am Department für Geographie der Fakultät für Geowissenschaften; sie wird in der Regel für Master-Studierende im 3. Fachsemester angeboten. Im Rahmen der Sustainability Week behandelt die Vorlesung Konzepte der Szenarienentwicklung für die Klima(folgen)forschung und stellt Modellansätze vor, mit denen der Weg von einem Klimamodell bis zur konkreten Anwendung bzw. der Entwicklung von Anpassungsstrategien an neue Extremereignisse erfolgen kann.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie, SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, SDG 14 Leben unter Wasser, SDG 15 Leben an Land

Dozierende: Prof. Dr. Ralf Ludwig, Dr. Andrea Böhnisch

Lehrveranstaltung: Geographische Umweltmodellierung

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Luisenstr. 37, A343

Kurzbeschreibung: Die Vorlesungsreihe betrachtet Klimawandel und seine Folgen im Erdsystem aus der physisch-geographischen Perspektive. Nach einem Überblick über natürliche Klimaschwankungen seit Entstehung der Erde widmet sich Termin 4 dem Übergang in das "Anthropozän", dem Zeitalter der Dominanz des Menschen in allen Bereiche des Erdsystems. Wir beleuchten den Hintergrund der Anthropozän-Debatte und zeigen seine interdisziplinären Ursachen und Folgen auf.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13; Der Begriff des "Anthropozäns" führt direkt in die Frage der Verantwortlichkeit und des Managements des menschlichen Einflusses auf das Erdsystem über nachhaltige Bewirtschaftung und Ressourcennutzung.

Dozierende: Prof. Dr. Julia Pongratz

Lehrveranstaltung: Klimawandel und das Erdsystem

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Richard-Wagner-Straße/Luisenstr. 37, D116

Kurzbeschreibung: Anhand dieser beiden Grundbegriffe wird diskutiert, inwiefern ethnozentrische Perspektiven globale Verständigung erschweren und kulturelle Sichtweisen nachhaltiges Denken beeinflussen können. Die Veranstaltung ist Teil einer regulären Vorlesung.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 10 Weniger Ungleichheiten, SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Dozierende: Dr. Gregor Sterzenbach

Lehrveranstaltung: Einführung in die Interkulturelle Kommunikation

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Interkulturelle Kommunikation

Sprache: deutsch

Ort: online via Zoom

Zugangsdaten:

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/66049498940?pwd=8lOVsJu78VCqe8g4DLE0iqQLcvytuT.1

Meeting-ID: 660 4949 8940 Kenncode: 781354

Kurzbeschreibung: Ludwig, Max + U ['luːtvɪk 'maks ænd ju] ist das neue Format für Ausstellungen & Dialoge an der LMU. In der neu geschaffenen Wechselausstellungsfläche im Hauptgebäude der Universität wird aktuelle Forschung präsentiert. Leicht verständlich, ästhetisch anmutig und mitsamt greifbarer Bezüge zur Alltagswelt. Dies gelingt durch eine Kooperation aus Wissenschaft und Design.

Die Pionierausstellung kommt aus der Fakultät Biologie und beschäftigt sich mit dem Thema „Biodiversität". Neben einer Führung durch die Ausstellung und einigen erklärenden Worten zum Konzept, werden wir gemeinsam darüber diskutieren auf welche Weise wissenschaftliche Forschung dargeboten wird und in wie fern dies zu einer praktischen Anwendung der Informationen führen kann.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; Biodiversität

Dozierende: Julia Otte

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Gesprächsformat

Zuordnung: -

Sprache: deutsch

Ort: Thomas-Mann-Halle, Hauptgebäude LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1. Folgen Sie den bunten Plakaten!

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Sustainability Week stellen Studierende der Open University of Tanzania gemeinsam mit Dr. Gomes (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus, LMU) ihre Erfahrungen aus einer einzigartigen Hochschulpartnerschaft vor. Im Fokus steht, wie internationale Kooperationen einen Beitrag zu inklusiver Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten können – durch digitale Teilhabe, den kulturellen Austausch von Studierenden und Dozierenden sowie gemeinsames Lernen. Der Beitrag gibt Einblicke in konkrete Projekte zwischen der LMU und der OUT in der Mara-Region in Tansania und zeigt, wie globale Verantwortung an Hochschulen praktisch umgesetzt werden kann.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung

Dozierende: Dr. Luiz André Dos Santos Gomes

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Department Pädagogik und Rehabilitation

Sprache: englisch

Ort: Leopoldstraße 13, Haus 1, 5. Stock, Raum 1503 (03)

Kurzbeschreibung: Die Vorlesung stellt das Konzept der Klimaresilienz vor und beleuchtet dessen Veränderungen anhand von Belegen über einen langen Zeitraum hinweg. Sie behandelt die Errungenschaften, Fortschritte und innovativen Lösungen in verschiedenen Kontexten. Vor dem Hintergrund von Risiko- und Krisendiskursen soll sie eine optimistische Sichtweise fördern und das Potenzial für eine klimaresiliente Entwicklung aufzeigen. Die Vorlesung ist Teil des Masterstudiengangs „Human Geographiy and Sustainability“.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Dozierende: Dr. Liang Yang

Lehrveranstaltung: Geography and Sustainability

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: englisch

Ort: Richard-Wagner-Str. 10, D114

Kurzbeschreibung: Diese interaktive Veranstaltung geht der Frage nach, wie sich unser Urlaubsverhalten so gestalten lässt, dass sowohl die planetaren Grenzen respektiert als auch unsere persönlichen Bedürfnisse und Erwartungen an einen Urlaub berücksichtigt werden. Nach einer kurzen Einführung stellen die Dozierenden mögliche Szenarien vor, wie dies erreicht werden könnte. Anschliessend werden die verschiedenen Ansätze in Gruppen diskutiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Teilnehmende erleben so direkt, wie mit (vermeintlichen) Zielkonflikten zwischen Umweltverträglichkeit und Lebensqualität am Beispiel von Reisen und Urlaub umgegangen werden kann. Die Veranstaltung bietet Raum für Reflektion und Co-Kreation von Wegen, wie ein gutes Leben im Einklang mit ökologischen und sozialen Grenzen erreicht werden könnte.

Zur Koordination der Gruppendiskussionen bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 03.11. unter diesem Link:

https://terminplaner6.dfn.de/b/af728f16c2dc1f4acf91318037cc008a-1430196

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 12 Nachhaltige/r Produktion und Konsum

Dozierende: Stefanie Maeder, PD Dr. Monika Popp

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Luisenstraße 37, Raum C202

Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung bietet Raum zur Diskussion von Modellen und Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit in schulischen Bildungseinrichtungen. Nach einem kurzen Impulsvortrag durch die Veranstalterin werden in Kleingruppen Ideen gesammelt, diskutiert und vorgestellt. Dabei bietet sich ebenso Raum für Networking und Austuasch. Ziel ist es, durch den Austausch praktische Handlungsstrategien für die Multiplikation an Schulen zu entwickeln.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozierende: Dr. Sonja Berger

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Lehr- und Forschungseinheit Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Sprache: deutsch

Ort: Leopoldstr. 13, Raum 1305

Kurzbeschreibung: Michael Braungart ist einer der beiden Begründer des Cradle to Cradle-Designkonzepts, welches die Basis für den Green Deal und des Circular Economy-Programms der Europäischen Union ist. Gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen
unterschiedlicher Branchen gestaltet Michael Braungart ökoeffektive Produkte, innovative Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde er unter anderem im Jahr 2007, gemeinsam mit William McDonough, als Hero of the Environment vom Time Magazine ausgezeichnet. 2022 erhielt er den deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 12 Nachhaltige/r Produktion und Konsum; Kreislaufwirtschaft, cradle to cradle, Buchbranche

Dozierende: Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Universität Lüneburg), apl. Prof. Dr. Johannes Frimmel (LMU)

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Vortrag

Zuordnung: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft, Zentrum für Buchwissenschaft)

Sprache: deutsch

Ort: Schellingstr. 3 (S) / S 007

Mittwoch, 05.11.2025

Kurzbeschreibung: Dieser Kurs verfolgt die konzeptionelle und empirische Entwicklung des Landraubs. Wir beginnen unsere Reise mit einer Reflexion über historische Landaneignungen, die zu Enteignungen führten. Wir diskutieren die konzeptionellen Ursprünge des „Landraubs”, einschließlich der Erkenntnisse von Carl Schmitt, David Harvey und Karl Marx. Von hier aus gehen wir über zu neuen Formen des Landraubs im Namen des Umweltschutzes und weniger sichtbaren Formen der Enteignung durch Kontrollmaßnahmen, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für den Klimawandel führen. Wir untersuchen aktuelle Theorien zu Green Grabbing, Market Grabbing, Ocean Grabbing und Urban Warfare. Wir bieten empirische Einblicke aus aller Welt und zeigen die vielschichtigen Verbindungen zwischen in- und ausländischen Kräften auf, die heute am Landraub beteiligt sind.

Nachhaltigkeitsbezug: Land grabbing that occurs in the name of "sustainability transitions", land grabbing that results in increasing vulnerability to climate change

Dozierende: Dr. Julia Teebken, Dr. Alexandre Pereira Santos

Lehrveranstaltung: Land Use and Land Use Conflicts

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: englisch

Ort: Richard-Wagner-Str. 10, Raum D105

Kurzbeschreibung: Wie kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret in der Hochschullehre und im Besonderen im Lehramtsstudium verankert werden?
Im Projekt "BNE-Lehrbausteine" entwickeln wir ein digitales Tool, das didaktische Lehr-Lernmaterialien zu Themen nachhaltiger Entwicklung für verschiedene Fächer bereitstellt. Ziel ist es, Dozierende dabei zu unterstützen, Themen der BNE in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Beim Meetup BNE-Lehrbausteine stellen wir das Konzept und erste Muster-Lehrbausteine vor, möchten mit Interessierten in den Austausch treten und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Projekts aufnehmen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; Nachhaltigkeit in der Lehre

Dozierende: Evelyn Kovacs, Nathalie Horky

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Vernetzungstreffen

Zuordnung: Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL), fakultätsübergreifend

Sprache: deutsch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M 207

Kurzbeschreibung: Die gegenwärtige Schwäche des höchst fragilen Gemeinguts der Demokratie ändert die Handlungsbedingungen für Nachhaltigkeit massiv. Muss sie ihre Freiheitsansprüche und Verfahren ändern, um in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu werden? Wie könnte das gelingen? Scheitert die Demokratie im Systemwettbewerb mit zentralistischen Regimen an der mit der Vielzahl von Vetospielern verbundenen Trägheit von Entscheidungsprozessen? Wie lässt sich die lähmende Transformationsmüdigkeit überwinden? Welche Rolle kommt dem Recht (z.B. Verfassungsklagen) sowie Wissenschaft, Religion und zivilgesellschaftlichem Widerstand zu? Wie kann Klimaschutz im internationalen Wettbewerb akzeptanzfähig werden? Was lässt sich aus dem Mehrebenen-Modell (Ostrom) und zivilgesellschaftlichem „Mikrooptimismus“ für gelingende Transformationsprozesse lernen? In Auseinandersetzung mit der grundlegenden politikwissenschaftlichen Studie von Felix Heidenreich geht die Vorlesung der Frage nach, wie Demokratie und Nachhaltigkeit sich wechselseitig beeinflussen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen; Es geht um politische Umsetzungsbedingungen für Nachhaltigkeit.

Dozierende: Prof. Dr. Markus Vogt

Lehrveranstaltung: Politische Ethik

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik

Sprache: deutsch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, M010

Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung geht es um Ihre Fragen in Bezug auf die Klimakrise und Nachhaltigkeitsziele: Warum tun so wenige etwas? Was bräuchte es für eine effektive Kommunikation? Wie könnte ich andere mit an Bord holen? Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen haben, stehen Mitho Müller (Psychologe) und Barbara Meyer (Bildungswissenschaftlerin, Psycholinguistin) bereit, diese zu beantworten. Beide beschäftigen sich in Ihrer Forschung und auch in der Lehre seit Jahren mit Themen von Nachhaltigkeit und Bildung.

Kommen Sie einfach online in den Zoom-Raum- dort werden alle Fragen gesammelt und methodisch geleitet beantwortet:
https://lmu-munich.zoom-x.de/j/62776835936?pwd=DDnMoREke5spEKvzehcmNHiE0kpFsk.1

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz; Fragen mit weitem Nachhaltigkeitsbezug werden beantwortet

Dozierende: Dr. Barbara Meyer, Dr. Mitho Müller

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik

Sprache: deutsch (bei Bedarf und nach Absprache mit den Teilnehmer:innen könnte auf Englisch gewechselt werden)

Ort: online

Kurzbeschreibung: Ich werde kurz (< 30min) Maßnahmen und lokale, nationale und intertnationale Initiativen zu mehr Nachhaltigkeit in Laboren vorstellen. Danach schließt sich die reguläre Vorlesung zur Humanbiologie im Rahmen der Vorlesung Allgemeine Biologie für Erstsemester an.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; Green Labs

Dozierende: Prof. Dr. Wolfgang Enard

Lehrveranstaltung: Allgemeine Biologie- Humanbiologie

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Biologie, Anthropology and Human Genomics

Sprache: deutsch

Ort: Großhadernerstr. 2, Martinsried, großer Hörsaal Biologie B00.019

und via Zoom

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/65237523252?pwd=M1cyRTlHdUdJYWliVHJjT01JVjB6Zz09

Kurzbeschreibung: In dem Seminar werden differenzierte Beispiele aufgezeigt, wie man das Thema Nachhaltigkeit in den Mathematikunterricht für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf integrieren kann. Schwerpunkt ist dabei das Sachrechnen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung/globales Lernen)

Dozierende: Susanne Giering, Vera Ziegler

Lehrveranstaltung: Individuelle Lernförderung in inklusiven und spezifischen Settings II (Mathematik)

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik)

Sprache: deutsch

Ort: Geschw.-Scholl-Platz 1, Raum A015

Kurzbeschreibung: Gerne möchten wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät 11, die an Fragen der Nachhaltigkeit interessiert sind und sich an der Universität dafür einsetzen möchten, einladen, sich zu treffen. Wir werden kurz vorstellen, wie wir als Nachhaltigkeitsinitiative der Fakultät bereits gewirkt haben, derzeit wirken und wie wir weiterhin wirken möchten. Anschließend können wir bei Snacks und Getränken gemeinsam ins Gespräch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Ideen mit - wir werden gemeinsam ausloten, welche weiteren Aktionen oder Formen der Zusammenarbeit möglich wären.

Nachhaltigkeitsbezug: Nachhaltigkeitsinitiative der Fakultät 11

Dozierende: Einladung von Dr. Barbara Meyer und Dr. Mitho Müller

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Vernetzungstreffen

Zuordnung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Sprache: deutsch

Ort: Leopoldstr. 13, Raum 3221

Bei Interesse an einer Online-Teilnahme bitte eine Mail an Mitho.Mueller@psy.lmu.de

Donnerstag, 06.11.2025

Kurzbeschreibung: Der Workshop befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen maritimen Wirtschaftszweigen und nachhaltiger Entwicklung. Im ersten Teil erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Sektoren der blauen Wirtschaft – wie Fischerei, Seeverkehr, Küstentourismus, Meeresbiotechnologie und erneuerbare Meeresenergie – und untersuchen, wie diese Sektoren innerhalb des EU-Clusters „Blue Economy“ organisiert sind und in welchem direkten Zusammenhang sie mit der UN-Agenda 2030 und den SDGs stehen. Der zweite Teil konzentriert sich auf praktische Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellt den Rahmen der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem freiwilligen KMU-Standard (VSME) liegt. Die Teilnehmenden lernen, wie kleinere Organisationen erste Schritte zur Einhaltung der Vorschriften unternehmen, interne Kapazitäten aufbauen und SDG-konforme Leistungsindikatoren in ihre Berichterstattungsprozesse integrieren können.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 14 Leben unter Wasser; Sustainability in Aquaculture

Dozierende: Christina Zantioti

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: Workshop

Zuordnung: Agricultural University of Athens

Sprache: englisch

Ort: Großhadenerstr. 09, N01.017 (Planegg/Martinsried)

Kurzbeschreibung: Die Vorlesung "Theoretische und Angewandte Hydrologie" ist Teil des Curriculums des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit" am Department für Geographie der Fakultät für Geowissenschaften; sie wird in der Regel für Master-Studierende im 1. Fachsemester angeboten. Im Rahmen der Sustainability Week behandelt die Vorlesung eine Einführung in das Konzept des "Integrierten Wasserressourcenmanagements" und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie der Verknappung des Süßwassers in kritischen Räumen effektiv und nachhaltig begegnet werden kann. Die Problemstellung erfasst dabei die dynamischen Veränderungen sowohl im Bereich des Wasserdargebots als auch des Wasserbedarfs, und zeigt Wege auf, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten eines rasanten globalen Wandels gelingen kann – und wie nicht.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 2 Kein Hunger, SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, SDG 14 Leben unter Wasser, SDG 15 Leben an Land

Dozierende: Prof. Dr. Ralf Ludwig

Lehrveranstaltung: Theoretische und Angewandte Hydrologie

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Luisenstr. 37, C024

Kurzbeschreibung: Die ausgereifte alttestamentliche Schöpfungsvorstellung, die in Gen 1 vorliegt, setzt nicht nur Weltbewußtsein voraus, sondern motiviert auch zum verantwortlichen Umgang mit der entzauberten Welt.

Nachhaltigkeitsbezug: Verantwortungsethik

Dozierende: Prof. Dr. Martin Arneth

Lehrveranstaltung: Die 10 Gebote

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Evangelisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl Altes Testament II

Sprache: deutsch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, B106

Kurzbeschreibung: "Aus der politischen Aufgabe, auf demokratische Weise eine in sozialer und globaler Hinsicht gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so zu gestalten, dass alle Menschen – in allen Teilen der Welt, gegenwärtig und in Zukunft – ein gutes Leben führen können, leitet sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine wichtige lebensbegleitende Bildungs- und Erziehungsaufgabe ab: BNE soll in die Lage versetzen, angesichts vielfältiger Krisenerfahrungen und komplexer Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die eigene Person und die Gesellschaft insgesamt Handlungsoptionen in Bezug auf nachhaltige Entwicklungen zu entwerfen. Dabei geht es um die Entwicklung von Kompetenzen, welche Menschen befähigen, sich trotz Widersprüchen, Unsicherheiten und Zielkonflikten an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung beteiligen zu können." (KMK Empfehlungen 2024)

Im Seminar werden Umsetzungsideen für das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht besprochen. Dazu zählt beispielsweise die Auswahl passender Kinder- und Jugendliteratur. Darüber hinaus können die diskursiven Lehr-Lernmaterialien und Methodenmuster der BNE BOX plus (www.bne-box.de) empfohlen werden. Zudem bieten Unterrichtsfilme und eine digitale Selbstlerneinheit aufschlussreiche Momente für die Reflexion von BNE im Deutschunterricht.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung

Dozierende: Prof. Dr. Sabine Anselm, Christoph Schneider

Lehrveranstaltung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung

Sprache: deutsch

Ort: Schellingstr. 3, RG Raum 209

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Statistische Modellierung“ werden in Veranstaltung während der LMU Sustainability Week statistische Modelle zum Klimawandel vorgestellt. Der erste Teil konzentriert sich auf den Bericht „The Lancet Countdown on Health and Climate Change“. Die Ergebnisse und statistischen Modelle, die dem Bericht zugrunde liegen, werden diskutiert. Im zweiten Teil werden Methoden zur Klimaprognose unter Verwendung von Simulationsmodellen vorgestellt. Insbesondere werden statistische Modelle zur Analyse von Dürren und Hochwasserereignissen vorgestellt.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Dozierende: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff

Lehrveranstaltung: Statistical Modelling

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Statistisches Beratungslabor

Sprache: englisch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M118

Kurzbeschreibung: Der Impuls richtet sich an alle, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit stärken und wirksame Strategien zur Stressbewältigung kennenlernen möchten. Die Teilnehmenden erhalten ein besseres Verständnis dafür, was Resilienz ausmacht und wie sie sich im Alltag gezielt fördern lässt. Anhand praxisnaher Methoden werden Wege zur emotionalen Selbstregulation aufgezeigt und Impulse vermittelt, um mit belastenden oder herausfordernden Situationen bewusster und gelassener umzugehen.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dozierende: Prof. Dr. Yvette Hofmann

Lehrveranstaltung: -

Veranstaltungsart: virtueller Impuls

Zuordnung: Fakultät für Betriebswirtschaft, Institut für Leadership und Organisation

Sprache: deutsch

Ort: online via Zoom, Einwahllink: https://lmu-munich.zoom-x.de/j/64825194286?pwd=ZTlMM0FBbTZrdk1aY25sVGthQU5xZz09

Kurzbeschreibung: In dieser 45-minütigen Online-Sitzung wird der neue Kurs von el mundo DIGITAL "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vorgestellt. Der Kurs kann asynchron als digitaler Selbstlernkurs absolviert werden und bietet einen Überblick über die Grundlagen, die Zielsetzungen und das methodische Repertoire einer BNE. Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für zukunftsgewandte Bildung interessieren, ebenso wie an Dozierende, die möglicherweise ihre eigene Lehre an einer BNE ausrichten möchten.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; BNE

Dozierende: Hannah Schlicht, Luisa Neugebauer

Lehrveranstaltung: el mundo DIGITAL

Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: online via Zoom


https://lmu-munich.zoom-x.de/j/69051761513?pwd=Jzxgw9aqw5qeeaEKnbpqX8RRkdUwZJ.1

Meeting-ID: 690 5176 1513
Kenncode: 420213

Freitag, 07.11.2025

Kurzbeschreibung: Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den evolutionstheoretischen Grundlagen der Anpassung an veränderte Umwelten. Sie beschreibt die Grundmechanismen von Mutation, genetischer Drift, Selektion, Migration und Recombination. Evolution ist die Grundlage der Biodiversität, die ggw. stark unter Druck steht. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Mechanismen und am Ende der Vorlesung nehmen wir uns noch etwas Zeit zu diskutieren, ob evolutionäre Anpassungen schnell genug sind, um auf die sich rapide veränderten Umwelten unserer Zeit zu reagieren.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 15 Leben an Land, SDG 14 Leben unter Wasser

Dozierende: Prof. Dr. Jochen Wolf

Lehrveranstaltung: Evolutionsmechanismen

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Biologie

Sprache: deutsch

Ort: LMU Biozentrum,Großhaderner Str. 2, 82152 Planegg-Martinsried, Großer Hörsaal Biologie B00.019

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Statistische Modellierung“ werden in Veranstaltung während der LMU Sustainability Week statistische Modelle zum Klimawandel vorgestellt. Der erste Teil konzentriert sich auf den Bericht „The Lancet Countdown on Health and Climate Change“. Die Ergebnisse und statistischen Modelle, die dem Bericht zugrunde liegen, werden diskutiert. Im zweiten Teil werden Methoden zur Klimaprognose unter Verwendung von Simulationsmodellen vorgestellt. Insbesondere werden statistische Modelle zur Analyse von Dürren und Hochwasserereignissen vorgestellt.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Dozierende: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff

Lehrveranstaltung: Statistical Modelling

Veranstaltungsart: Vorlesung

Zuordnung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Statistisches Beratungslabor

Sprache: englisch

Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M118

Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung reflektiert die Erfahrungen aus der Exkursion ins Ruhrgebiet und zeigt, wie BNE und Exkursionsdidaktik im größten deutschen Wirtschaftsraum ineinandergreifen. Zudem werden Ausschnitte aus dem von den Teilnehmenden zu erstellenden Prüfungsformat, einer Podcast-Reihe, gezeigt.

Nachhaltigkeitsbezug: SDG 4 Hochwertige Bildung; BNE

Dozierende: Wolfgang Then

Lehrveranstaltung: Exkursion Nachhaltige Entwicklung (Zertifikatsprogramm el mundo)

Veranstaltungsart: Seminar

Zuordnung: Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geographie

Sprache: deutsch

Ort: Richard-Wagner-Straße 10, Raum D118