LMU Sustainability Week

The Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) is organising a Sustainability Week at the LMU from 3 to 7 November 2025.

For this very reason, Sustainability Week offers a valuable opportunity for all faculties and lecturers to address the topic of sustainability from their own subject-specific perspective and explicitly integrate it into their courses. On the other hand, opening up the courses to students from other subjects and interested guests also makes it possible for them to attend and promotes interdisciplinary exchange.

Examples:

  • Lecture in the Statistics degree programme: Statistical modelling
    Topic of the lecture in the Sustainability Week: Statistical models in climate research
  • Seminar in the XX degree programme: XXX
    Topic of the seminar session in the Sustainability Week: XXX

PROFiL-Workshop „Bildung für nachhaltige Zukunft“ - BNE als Leitkonzept Ihrer fachwissenschaftlichen Lehre

Termin
Mi., 05.11.2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort
im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 2. Stock
Leitziel
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Lehre und erwägen Optionen, BNE als Bildungskonzept gänzlich oder in Ansätzen zu übernehmen.
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Fakultäten
Kurzbeschreibung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehre bedeutet u.a., Bezüge zwischen Themen nachhaltiger Entwicklung in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Belangen und den jeweiligen Fachwissenschaften herzustellen. Ebenso können BNE-relevante Lern- und Forschungsmethoden in das Lehrkonzept integriert werden, sodass die Lehrveranstaltungen partizipativ, kreativ und gestaltungsorientiert ausgerichtet sind.
Anhand vielfältiger Beispiele unterschiedlicher Fachrichtungen wird aufgezeigt, wie dies konkret umgesetzt werden kann. Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
Lernziele
Teilnehmende...
... kennen das Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
... entwickeln eigene Vorstellungen darüber, wie in ihren Veranstaltungen Lehren und Lernen auf inhaltlicher und methodischer Ebene BNE-orientiert gestaltet werden kann.
... vernetzen sich, um mögliche gemeinsame BNE-Aktivitäten zu konzipieren.
Vorbereitung
Empfohlen: Digitaler Selbstlernkurs "el mundo DIGITAL: Grundlagen der Nachhaltigkeit" auf LMU-Moodle (Einschreibeschlüssel: 17Ziele)
Trainerin
Dr. Katrin Geneuss koordiniert das interdisziplinäre Angebot im Programm „el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre an der LMU“ und entwickelt partizipative Lernformate. Sie ist wiss. Mitarbeiterin am Dept. für Geographie der LMU.
Anmeldung
erforderlich, via PROFiL-Kursprogramm

el mundo DIGITAL – Digitale Kursreihe zum Selbststudium

© el mundo 2024

Sie möchten sich grundlegend über das Thema „Nachhaltigkeit“ informieren oder Ihr Wissen hierzu vertiefen? Dann haben Sie mit el mundo DIGITAL ein passendes Angebot gefunden.

Als Angebot zum asynchronen Selbststudium richtet sich el mundo DIGITAL fächerübergreifend an Dozierende, Studierende und weitere Angehörige der LMU aller Fakultäten. Zur Bearbeitung des Grundlagenkurses sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

In Modul 1 werden Grundlagen der Nachhaltigkeit eingeführt (u.a. Definitionen, Dimensionen und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung) sowie das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt. Dabei werden u.a. begriffliche, historische, ökologische, wirtschaftliche, politische und ethische Aspekte des Themenkomplexes behandelt.

In Modul 2 wird die Kultur der Digitalität in den Kontext der Nachhaltigkeit gesetzt. Theoretische Überlegungen werden exemplarisch anhand von nachhaltigkeitsbezogenen digitalen und hybriden Lehr-Lernangebote veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht die kritische Reflexion der wechselseitigen Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalität.

Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Klimawandel sind vielschichtig. Im Kurs werden eingangs Ursachen und Dynamiken von Klimawandel eingeführt. Sodann dient die Betrachtung ausgewählter Transformationsfelder (u.a. Wasserhaushalt, Mobilität, Ernährung, Stadtentwicklung) der Auseinandersetzung mit Synergien und Zielkonflikten zwischen Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung sowie Zielen nachhaltiger Entwicklung.

In Modul 4 werden die Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingeführt. Leitende Prinzipien wie Partizipation und Einbeziehung der Lebensrealität der Lernenden werden vorgestellt, ebenso die Herausforderungen und Vorteile, die eine konsequente Umsetzung einer BNE mit sich bringt. Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und ein gut bestückter Methodenkoffer bieten Anschlussfähigkeit und regen zum Transfer und Ausprobieren an.