Das Semester beginnt, die Planungen für die Lehrveranstaltungen laufen und plötzlich taucht wieder das Thema "Lehrveranstaltungsevaluation" auf, das dem einen oder der anderen Bauchschmerzen verursacht. Ob vorgeschrieben oder selbst initiiert, ob zur Verbesserung der eigenen Lehre oder für eine etwaige Bewerbung - LVE kann viele Ziele und Funktionen haben.
Neben Input zum Thema Evaluation an Hochschulen mit Fokus auf LVE, sprechen wir gemeinsam über Chancen und Herausforderungen der LVE und suchen nach anschlussfähigen Lösungen sowie effektiven Strategien im Lehralltag.
Hauptnutzen / Leitziel:
- Input zum Thema Evaluation an Hochschulen
- Funktionen und Charakteristika von Evaluation
- LVE im Semesterverlauf
- Meilensteine einer LVE: Planung, Durchführung und Auswertung
Lernziele:
Nach der Veranstaltung...
- haben die Teilnehmenden (TN) eine Vorstellung davon, was LVE ist,
was die Meileinsteine einer LVE sowie deren Potentiale sind und wofür sie
eingesetzt werden kann. - kennen die TN die Evaluationsstandards der DeGEval (Gesellschaft für
Nach der Veranstaltung - kennen die Funktionen und Charakteristika einer Evaluation.
Vorbereitung:
Es ist keinerlei Vorbereitung notwendig. Gerne können Sie eigene Materialien und Fragen mitbringen.
Trainerinnen- und Trainer-Info:
Dr. Elisa Knödler ist Trainerin bei PROFiL und Expertin für Evaluation.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich D (Reflexion und Evaluation): 4 AE
Teilnahmegebühren: / Informationen zur Teilnahme:
Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€