Dr. Barbara Lindemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Praktikumsbeauftragte des Instituts für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3402

80802 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Leopoldstraße 13

80802 München

Publikationen

2021

Eckert, T., & Lindemann, B. (2021). Einschätzungen des Pädagogikstudiums an der LMU durch ehemalige Studierende des Faches. In D. Frey & M. Uemminghaus (Hrsg.), Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 (S.173-174). Springer.
Schmidt-Hertha, B., & Lindemann, B. (2021). Professionelle in pädagogischen Feldern während der Pandemie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 97(1), 3–18.

2020

Lindemann, B., & Nittel, D. (2020). Beratung als Stilmittel der Öffentlichkeitsarbeit pädagogischer Organisationen: Ergebnisse einer empirischen Analyse von Leitbildern. In S. Benedetti, S. Lerch, & H. Rosenberg (Hrsg.), Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (S. 161–175). Springer VS.

2019

  • Lindemann, B. (2019). Professionalisierung der Lehrkompetenz im Hochschulbereich: Wissensmanagement als Unterstützungsstrategie für Hochschuldozierende. In H. Ditton & R. Tippelt (Hrsg.), Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem (S. 203–216). Waxmann.
  • Lindemann, B., & Nittel, D. (2019). Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Bildungsbereichsübergreifende Themen. In D. Nittel & R. Tippelt, Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOBE-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 55–58). wbv.
  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2019). Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Arbeitsteilung und Kooperation. In D. Nittel & R. Tippelt, Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOBE-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 99–130). wbv.
  • Wahl, J. & Lindemann, B. (2019). Methodisches Vorgehen. In D. Nittel & R. Tippelt, Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOBE-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 41-53). Bielefeld: wbv.

2018

  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2018). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Band 1, 6. Aufl., S. 521–542). Springer.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2018). Professionalität in der Weiterbildung – Anspruch und Wirklichkeit. In R. Dobischat, A. Elias, & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität (S. 79–93). Springer.
  • Wahl, J., & Lindemann, B. (2018). Netzwerke und Kooperationen als interorganisationale Lernkontexte. Funktionszuschreibungen im Erziehungs- und Bildungswesen. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke (S. 125–133). Springer VS.

2017

  • Berger, K., Dittmann, C., Lindemann, B., Meyer, R., Nittel, D., & Wahl, J. (2017). Konvergierende und divergierende Tendenzen: Übergänge zwischen Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. In P. Schlögl, M. Stock, D. Moser, K. Schmid, & F. Gramlinger (Hrsg.), Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ... (S. 279–293). Bertelsmann.
  • Wahl, J., Nittel, D., Lindemann, B., & Tippelt, R. (2017). Die Konstruktion von Biographie und Lebenslauf im Spiegel institutioneller Selbstbeschreibungen. Organisationspädagogische Zugänge zur arbeitsteiligen Gestaltung der Humanontogenese. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, J. Franz, & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung (S. 117–126). Barbara Budrich.

2016

  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2016). Absolvent/innen-Studien als Entwicklungsinstrument der Hochschulen am Beispiel der Erziehungswissenschaft der LMU München. In A. Schippling, C. Grunert, & N. Pfaff (Hrsg.), Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder (S. 382–396). Barbara Budrich.
  • Lindemann, B., & Wahl, J. (2016). Lebenslanges Lernen in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungswesens – städtische und ländliche Anbieter im Vergleich. Paper präsentiert auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Räume für Bildung. Räume der Bildung), Kassel.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2016). Lernende Regionen und Kooperationen: Organische Solidarität als Herausforderung. In C. Berndt, C. Kalisch, & A. Krüger (Hrsg.), Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum (S. 203–213). Julius Klinkhardt.
  • Tippelt, R., Nittel, D., Lindemann, B., & Wahl, J. (2016). Bildungsraum Stadt versus Bildungsraum Land – Die Perspektive der komparativen pädagogischen Organisations- und Berufsgruppenforschung. Arbeitsgruppe durchgeführt auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Räume für Bildung. Räume der Bildung), Kassel.
  • Wahl, J., Lindemann, B., Nittel, D., & Tippelt, R. (2016). Selbstreflexivität und Selbstbeobachtung in der organisationspädagogischen Forschung. Eine Möglichkeit zur Ausbalancierung der Näheantinomie zwischen Forschenden und Teilnehmenden. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 279–290). Springer VS.
  • Wahl, J., Lindemann, B., & Tippelt, R. (2016). Organizational learning and its
    linkage to regional environment. Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research & Emerging Researchers‘ Conference (Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers), Dublin.

2015

  • Lindemann, B. (2015). Die berufliche Situation von Pädagoginnen und Pädagogen.
    Ein Vergleich zwischen Magisterabsolvent/innen und Promovierten des Studiengangs Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Herbert Utz.
  • Lindemann, B. (2015). Die Relevanz von sozialen Kontakten beim Übergang vom Studium in das Erwerbsleben. Ergebnisse aus einer Befragung der Münchner Magisterpädagoginnen und Magisterpädagogen. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 113–124). Barbara Budrich.
  • Lindemann, B., Wahl, J., & Tippelt, R. (2015). Realizing of lifelong learning in organizations of the educational and training system. Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research & Emerging Researchers‘ Conference, Budapest.

2014

  • Lindemann, B. (2014). Professionalisierung und Kooperation in arbeitsteiligen Gesellschaften. Paper präsentiert auf der Fachtagung "Erwachsenenbildung und Selbstverständigung", Potsdam.
  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2014). Adressaten, Zielgruppen, Teilnehmende. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 57–65). Kohlhammer.
  • Lindemann, B., & Wahl, J. (2014). Die Resonanz des lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Poster präsentiert auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main.
  • Tippelt, R., Setzer, B., & Lindemann, B. (2014). Zur sozialen und individuellen Konstruktion der Wirklichkeit: Lebenswelt, Milieus und Altersbilder aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In M. Ebner von Eschenbach, S. Günter, & A. Hauser (Hrsg.), Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge (S. 182–190). Schneider Verlag Hohengehren.

2013

Lindemann, B., & Vavrova-Kadera, S. (2013). Bericht: Jahrestagung der "Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium" in München. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 90–91.

2010

Jütten, S., Lindemann, B., & Mania, E. (2010). Basisqualifikation für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Fortbildung des Verbundprojekts "ProGrundbildung" als Beitrag zur Professionalisierung. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 42–45.

Werdegang

Beruflicher Werdegang
seit 10/2021
Praktikumsbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
04/2020 bis 09/2021
Vertretung der W2-Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2019 bis 03/2020

Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2018 bis 09/2019

Vertretung der W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard-Karls-Universität-Tübingen
10/2007 bis 09/2018

Praktikumsbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2014

Promotion im Hauptfach Pädagogik mit Nebenfach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001-2007

Studium der Magisterpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Nebenfächer Psychologie (Schwerpunkt reflexive Sozialpsychologie) und Strafrecht
2003-2004
Ausbildung zur Systemischen Beraterin
1997-2000
Ausbildung zur Steuerfachangestellten
Aufgaben in der Selbstverwaltung
seit Dezember 2012

Beisitzende der Studiengangskommission des Bachelor-Studienganges Pädagogik/Bildungswissenschaften und Master-Studienganges Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Mai 2017 bis Juni 2022

Mitglied der Prüfungskommission des Bachelor-Studienganges Pädagogik/Bildungswissenschaften und Master-Studienganges Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Juli 2016 bis Juni 2022
Frauenbeauftragte der Fakultät für Psychologie und Pädagogik