Dipl.-Soz. Benjamin Gröschl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3410

80802 München

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung (Prof. Dr. Hartmut Ditton; Prof. Dr. Katja Scharenberg), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2020-2022: Lehrbeauftragter für Statistik, Wirtschaftsmathematik & Computeranwendungen. IU - Internationale Hochschule
  • 2018-2020: Lehrbeauftragter für Statistik & Wirtschaftsmathematik. Akademie für Mode und Design. Fresenius Hochschule München
  • 2016-2017: Projektleitung: “Mobilität von Auszubildenden in München”. DGB Region München
  • 2014-2018: Universitätsassistenz für Forschung und Lehre. Europäische vergleichende Sozialstrukturanalyse (Pof. Dr. Beat Fux). Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • 2013: Projektassistenz: “Klima Regional - Soziale Transformationsprozesse für Klimaschutz und Klimaanpassung”. Lehrstuhl für soziale Entwicklungen und Strukturen (Prof. Dr. Bernhard Gill), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2012-2014: Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Manfred Prenzel). School of Education, Technische Universität München

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2019: Doktorand (Dr. phil.). Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung (Prof. Dr. Hartmut Ditton). Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2012: Studium der Soziologie (Diplom-Soziologe; NF: Statistik, Psychologie). Diplomarbeit: " Devianz und Demographie. Kriminalität im Ländervergleich und das Problem unvollständiger Daten", Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschriftenbeiträge

Buchbeiträge

Sonstige Beiträg

  • Gröschl, B., Scharenberg, K. (2025, Sep.). Abbrüche im Lehramtsstudium und der "Lehrkräftetrichter" im Zeitverlauf. Vortrag auf der 89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogik. 24.09.2025, Duisburg-Essen.
  • Fabian, P., Gröschl, B., Klapproth, F., Scharenberg, K. (2025, August). From student traits to school structures: A multilevel perspective on predictors of grade retention. Symposiumsbeitrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2025 conference, 29.08.2025, Graz.
  • Schwabe, U., Burkhard, J., Bröder, C. & Gröschl, B. (2025, Juni). Students with health impairments at German higher education institutions: Doing a doctorate is a question of integration, isn't it? Embracing Diversity: Inclusion in Education and Society. international conference, DGS, SSA. Fribourg.
  • Schwabe, U., Burkhard, J., Bröder, C., Gröschl, B. (2025). Promovieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung – Welche Rollen spielen rationale Abwägungen und die soziale Integration für die Promotionsintention? Symposiumsbeitrag auf der 12. GEBF-Tagung, 29.01.2025, Mannheim.
  • Gröschl, B., Scharenberg, K. (2025). Soziale Herkunft und Bildungserfolg: Zur empirischen Gültigkeit ökonomischer Axiome. Vortrag auf der 12. GEBF-Tagung, 29.01.2025, Mannheim.
  • Siegel, F., Gröschl, B., Ditton, H., Scharenberg, K. (2025). Die komplexe Wechselwirkung von sozialer Herkunft, ganztägiger Betreuung und Kompetenzentwicklung während des Grundschulbesuchs. Ein detaillierter Blick auf betreuungsspezifische Matthäus-, Kompensations- und Selektionseffekte. Vortrag auf der Veranstaltung "Sozialselektive Inanspruchnahme von Ganztagsplätzen" (DJI Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft").
  • Fabian, P., Gröschl, B., Scharenberg, K. (2024). The dramaturgy of grade retentions – Act I: When state and school characteristics become risk factors for grade retentions. Vortrag auf der 9th International NEPS Conference, 05.12.2024. LIfBi, Bamberg.
  • Gröschl, B., (2024). Zur Verwendung Sozialer Herkunft als Kontrollvariable in Sekundärdatenanalysen. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogik, 12.09.2024, Osnabrück.
  • Siegel, F., Gröschl, B., Ditton, H., Scharenberg, K. (2024). Soziale Herkunft, ganztägige Betreuung und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung, 18.03.2024, Potsdam.
  • Gröschl, B. (2022). Social Origin and Pupils Performance. How theory-sensitive models can solve methodological issues. Vortrag auf der 7th International NEPS Conference, 06.12.2022, Bamberg.
  • Siegel, F., Gröschl, B., & Wohlkinger, F. (2021). Social Origin - Key Concept and Blackbox? Vortrag auf der 6th International NEPS Conference, 08.06.2021, Bamberg.
  • Gröschl, B. (2017). Fertilität und Kriminalität: Zwei Seiten einer Medaille? Ein indikatorgestützter Vergleich anhand europäischer Daten, Deutsch- Österreichisch- Schweizerisches Demografentreffen. OFS (Neuchâtel).
  • Gröschl, B. (2016). Structure-Analytical Integration of Social Capital in a Model of Deviant Action, Posterpräsentation, Rational Choice Sociology: Theory and Empirical Applications. VIU (Venedig).
  • Gröschl, B.(2015). Binnenmigration und Sprachwandel am Beispiel des Rätoromanischen, Deutsch-Österreichisch-Schweizerisches Demografentreffen. DJI (München).
  • Gröschl, B., Abramowski, R. (2015). Keeping or changing mother tongue among Rhaeto-Romance speakers in Switzerland, 8th International Conference of Panel Data Users in Switzerland. FORS(Lausanne).
  • Gröschl, B. (2015). A structural view on the relation of social capital and deviant behaviour, Rethinking Social Capital, Centre for Ethics and poverty Research & Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen. IFZ (Salzburg).