Dr. Elena Seelig

Akademische Rätin

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Psychologische Psychotherapeutin (VT) | Leitende Psychotherapeutin Berufsqualifizierende Tätigkeit III (stationär)

Büroadresse:

Leopoldstraße 44

Raum 212

80802 München

Wegbeschreibung

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Leopoldstraße 44

80802 München

Veröffentlichungen

Seelig [Schreiner], E., Joormann, J., & Wolkenstein, L. (2024). Cognitive–emotional impairments in euthymic bipolar disorder—New insights into emotion regulation and cognitive control deficits. Emotion. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/emo0001479

Schreiner [Seelig], Elena (2020). Self-Regulation in Inmates with and without Antisocial Personality Disorder: Investigating Emotion Regulation, Aggression and Cognitive Inhibitory Control. Dissertation, Universität Tübingen. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-41640

Werdegang

seit 2022
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München
2020-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Tübingen
2020
Promotion
2014-2020
Doktorandin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Tübingen
2019
Approbation
2013-2019
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) an der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT)
2007-2012
Studium der Psychologie (Diplom) an der Universität Tübingen

Therapeutische Haltung

Psychotherapie bedeutet für mich, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei lege ich großen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Behandlung, die Eigenständigkeit fördert und Wege zu mehr Selbstregulation eröffnet. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe geht es darum, persönliche Stärken (wieder) zu entdecken und im Alltag langfristig nutzbar zu machen.

Besonders reizvoll finde ich an meiner Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz das Umfeld der Lehrtherapien: Hier sind Studierende des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie aktiv am therapeutischen Prozess beteiligt. Dadurch entsteht eine fundierte Behandlung, bei der Patientinnen und Patienten zugleich einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung des psychotherapeutischen Nachwuchses leisten – ein Gewinn für beide Seiten.