Therapeutische Haltung
Psychotherapie bedeutet für mich, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei lege ich großen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Behandlung, die Eigenständigkeit fördert und Wege zu mehr Selbstregulation eröffnet. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe geht es darum, persönliche Stärken (wieder) zu entdecken und im Alltag langfristig nutzbar zu machen.
Besonders reizvoll finde ich an meiner Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz das Umfeld der Lehrtherapien: Hier sind Studierende des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie aktiv am therapeutischen Prozess beteiligt. Dadurch entsteht eine fundierte Behandlung, bei der Patientinnen und Patienten zugleich einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung des psychotherapeutischen Nachwuchses leisten – ein Gewinn für beide Seiten.