Dr. Julia Kantreiter

Akademische Rätin (Forschungsrätin)

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3516 (Brieffach: 106)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26
Mittwoch von 13 - 14 Uhr

Weiterführende Informationen

  • seit 02/2024
    Akademische Rätin (Forschungsrätin) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. Katrin Lohrmann)
  • 01/2022
    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Augsburg (summa cum laude)
  • 09/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. Katrin Lohrmann)
  • 04/2018 – 09/2018
    Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
  • 2017 – 2021
    Promotion als Stipendiatin, verortet am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
  • 2016 – 2017
    Lehramtsbezogener Studiengang Master of Education (M.Ed.), Universität Augsburg
  • 01/2016 – 03/2016
    Praktikantin an der Grundschule der Deutschen Schule London (Großbritannien)
  • 09/2015 – 12/2015
    Praktikantin an der Privaten Montessori Schule Kreamont, St. Andrä-Wörden (Österreich)
  • 2015 – 2016
    Lehramtsbezogener Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.), Universität Augsburg
  • 2010 – 2015
  • Studium für das Lehramt an Grundschulen (Abschluss: 1. Staatsexamen), Universität Augsburg
    • Erweiterungsfach: Erlebnispädagogik
    • Erweiterungsfach: Förderung von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf (Abschluss: 1. Staatsexamen)

  • Kantreiter, J., Rau-Patschke, S., & Tänzer, S. (2025). Unterrichtsplanung und deren Qualität im Sachunterricht. In A. Hartinger & K. Lange-Schubert (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 27-38). Cornelsen.
  • Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2025). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung – komplexen Anforderungen in der Unterrichtsplanung gemeinsam begegnen. In C. Schomaker, M. Peschel, & T. Goll (Hrsg.), Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 35, S. 304–311). Klinkhardt. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/99136
  • Kantreiter, J., Meyer, S., Elting, C., Lenzgeiger, B., Jung, J., & Lohrmann, K. (2024). Welche Effekte hatte die COVID-19-Pandemie auf grundlegende Bildungsangebote zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung? Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(2). https://doi.org/10.1007/s42278-024-00214-4
  • Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B., Wiederseiner, V., Kantreiter, J., Widmer, A.-K., & Kopp, B. (2024). Veränderungen auf Seiten des Unterrichtsangebots und der Lehrperson im Kontext der COVID-19-Pandemie. In A. Flügel, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker, & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 343–352). Klinkhardt. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93553
  • Lohrmann, K., Metten, M., Kantreiter, J., & Kirch, M. (2024). UNI-Klassen. Professionalisierung von Studierenden des Lehramts für Grundschule. Grundschule aktuell, 167, 20–22. https://www.edu.uni-muenchen.de/grundschulpaedagogik/projekte-und-kooperationen/uni-klasse/publikationen/gsa-167-uni-klassen.pdf
  • Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., & Elting, C. (2024). Alternativen im Sachunterricht abwägen – Für welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19-Pandemie? In C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel, & T. Goll (Hrsg.), Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34, S. 107–116). Klinkhardt. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90050
  • Lohrmann, K., Lenzgeiger, B., & Kantreiter, J. (2023). Leistungsangst. Theoretischer Hintergrund, empirische Forschungsbefunde und praktische Implikationen. Die Grundschulzeitschrift, 37(342), 26–29.
  • Grimm, H., & Kantreiter, J. (2024). Was wir über Interessen von Kindern wissen. Ein Überblick über empirische Studien. Grundschule, 01/2024, 14–18.
  • Kantreiter, J. (2023). Die Bedeutung der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften für die Planungsqualität im Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-023-00179-w
  • Kantreiter, J. (2023). Worauf legen Grundschullehrkräfte bei der Unterrichtsplanung im Sachunterricht Wert? GDSU Journal, 12(14), 137–144. https://gdsu.de/content/worauf-legen-grundschullehrkräfte-bei-der-unterrichtsplanung-im-sachunterricht-wert
  • Kantreiter, J. (2022). Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen. Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und dem beigemessenen Wert der Planungsqualität im Sachunterricht. Klinkhardt Forschung (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich, 10).
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2022). Prozedurales Wissen für das Politische: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Widerstreit Sachunterricht. Kinder und Gesellschaft – Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische (14. Beiheft) 32–56. https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2837
  • Lohrmann, K., Kantreiter, J., & Lenzgeiger, B. (2022). Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule. Grundschule, 05/2022, 7–11.
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2022). Kinder, Krieg und Politik. Politisches in Erklärvideos ergründen. Grundschulmagazin, 6/2022, 48–50.
  • Franz, U., Giest, H., Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J., & Michalik, K. (Hrsg.). (2021). Sache und Sprache. Klinkhardt.
  • Giest, H., Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J., & Michalik, K. (Hrsg.). (2021). GDSU Journal. Heft 11. Klinkhardt. https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/journal_11.pdf
  • Giest, H., Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J., & Michalik, K. (Hrsg.). (2021). GDSU Journal. Heft 12. Klinkhardt. https://gdsu.de/sites/default/files/uploads/2021/07/journal_12.pdf
  • Kantreiter, J. (2020). Trauma und Fluchttrauma. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 185–190). Beltz.
  • Kantreiter, J. (2020). Besondere Begabung. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 356–361). Beltz.
  • Kantreiter, J. (2020). Hohe Intelligenz. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 362–367). Beltz.

  • Die technische Perspektive des Sachunterrichts: Fokus Robotics, Informatik, Computational Thinking
  • Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule
  • Heterogenität der Schüler:innen am Schulanfang und im Anfangsunterricht der Grundschule
  • Empirische Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für Bildung und Erziehung in der Grundschule
  • Schreiben als Basiskompetenz. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
  • Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs
  • Lehre in den UNI-Klassen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU

  • Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule
  • Vergleichen und Konstrastieren zur Förderung des Konzeptwissens und des Transferwissens im Sachunterricht
  • Unterrichtsplanung und Planungsqualität
  • Unterrichtsqualität
  • Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
  • Einflussfaktoren und Vorläuferfähigkeiten des Sprach- und Schriftspracherwerbs im Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache
  • Motivation, Enthusiasmus, Interesse

  • Kantreiter, J., Böschl, F., & Hartinger, A. (2025, September). „Aber dieses Jahr hatte ich total begeisterte Kinder.“ Umsetzung von Planungsqualitätsmerkmalen aus Sicht von Grundschullehrkräften unter Berücksichtigung förderlicher und hinderlicher Rahmenbedingungen. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch.
  • Lindner, J., Kammermeier, M., Kantreiter, J., & Inckemann, E. (2025, September). Sprachliche Vielfalt ohne Grenzen denken: Zum Einfluss von Vorläuferfähigkeiten und personenbezogenen Charakteristika auf Lese- und Rechtschreibkompetenzen in einem sprachlich heterogenen Lehr- und Lernkontext vom Schulbeginn bis zum Ende der 1. Jahrgangsstufe. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch.
  • Metten, M., Lohrmann, K., Kantreiter, J., Böschl, F., Günther, A., & Meier de West, U. (2025, Februar). Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterricht (e3) in den Münchner UNI-Klassen. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, Augsburg.
  • Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2024, September). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Grundschullehramtsstudierenden und -lehramtsanwärter:innen. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
  • Gar, C., Kantreiter, J., Markus, S., & Lohrmann, K. (2024, September). Bedürfnisunterstützungs- und Kompetenzprofile von Grundschüler:innen. Ein personenzentrierter Ansatz. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
  • Lindner, J., Kantreiter, J., Kammermeier, M., & Inckemann, E. (2024, September). Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs auf dem Prüfstand. Der Einfluss von personenbezogenen Charakteristika auf die Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
  • Kantreiter, J. (2024, September). Unterrichtsplanung und Unterrichtsqualität. Aktueller Stand der Forschung. Vortrag auf dem Kooperationstreffen der Universität Augsburg und der Regierung von Schwaben, Augsburg.
  • Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2024, März). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung angehender Grundschullehrkräfte. Wie planen Studierende und Lehramtsanwärter:innen gemeinsam Sachunterricht zu Computational Thinking? Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover.
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C., & Jung, J. (2023, September). Angebote zu fachgemäßen Arbeitsweisen im Sachunterricht im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt „Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
  • Elting, C., Meyer, S., Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K., & Jung, J. (2023, September). Angebote zur Persönlichkeitsförderung im Kontext der Covid-19-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt „Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
  • Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., & Elting, C. (2023, März). Der Beitrag des Sachunterrichts zu Grundlegender Bildung – was priorisierten Lehrkräfte während der Corona-Pandemie? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Salzburg.
  • Kantreiter, J. (2022, März). Worauf legen Grundschullehrkräfte bei der Sachunterrichtsplanung Wert? Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), online.
  • Kantreiter, J. (2019, Dezember). Unterrichtsplanung im Sachunterricht unter die Lupe genommen. Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und der Planungsqualität im Sachunterricht [Vortrag]. Forschungskolloquium der AG Grundschulforschung am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal.
  • Kantreiter, J. (2020, März). Planungsqualität im Sachunterricht – eine Frage von Lehrerinnenenthusiasmus und Lehrerinneninteresse? Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Augsburg.
  • Kantreiter, J. (2021, August). The Significance of Teacher Enthusiasm and Teacher Interest for the Quality of Lesson Planning. Paper submitted at the 25th Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (JURE) Conference, Online.
  • Kantreiter, J. (2021, September). Planungsqualität im Sachunterricht: Auf Lehrer:innenenthusiasmus und Lehrer:inneninteresse kommt es an? Vortrag auf dem 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik, Online.
  • Honner, J. (2019, Juni). Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen. Eine Mixed Methods Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften mit der Planungsqualität im Sachunterricht. Vortrag auf dem 18. Workshop zur Qualitativen Inhaltsanalyse, Verein zur Förderung Qualitativer Forschung (ASQ), Velden am Wörthersee, Österreich.

  • Gar, C., Kantreiter, J., Markus, S., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2024). Die Ausprägung von fachbezogenen Schüler:innen-Interessen und deren Zusammenhänge mit Wohlbefinden und Selbstkonzept: Welche Rolle spielt die Schulstufe? [Poster]. WE-Heraeus-Tagung: Interesse revisited, Augsburg.
  • Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2023, Februar). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärter:innen [Poster]. Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Kantreiter, J. (2023, Februar). „Wenn ich nicht mit Feuer und Flamme reingehe, wird es nicht ankommen“. Die Bedeutung der Motivation von Lehrkräften für die Unterrichtsplanung [Poster]. Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Kantreiter, J. (2022, März). Was Lehrkräften bei der Planung im Sachunterricht wichtig ist: Die Struktur des beigemessenen Wertes der Planungsqualitätsmerkmale von Grundschullehrkräften im Sachunterricht [Poster]. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), online.
  • Kantreiter, J. (2019, September). „Wenn es mir keinen Spaß macht, dann macht es auch den Kindern keinen Spaß“: Eine Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und der Planungsqualität im Sachunterricht [Poster]. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (DGfE), Erfurt.
  • Honner, J. (2019, März). Gute Unterrichtsplanung im Sachunterricht – alles eine Frage der Motivation? Eine Pilotstudie zum Zusammenhang der motivationalen Orientierungen angehender Grundschullehrkräfte und der Planungsqualität im Sachunterricht [Poster]. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg.

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
    • Sektion 5: Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Grundschulverband (https://grundschulverband.de/)

  • Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)