Dr. Karin Rott

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Büroadresse:

Edmund-Rumpler-Straße 13

Raum B175

80939 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail

Postanschrift:

Edmund-Rumpler-Straße 13

80939 München

Aufgabengebiet

Projektleitung und Mitarbeit im Projekt MEKI – Mehr erreichen mit KI

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Medienpädagogische Kompetenz
  • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
  • Medien in der und für die Erziehung
  • Weiterbildungsabbrüche
  • Quantitative Sozialforschung
  • Mixed Methods

Werdegang

seit Oktober 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
02/2013 bis 09/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für berufliche und betriebliche Weiterbildung in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
2019
Promotion zur Doktorin der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2007 bis 10/2012

Studium der Pädagogik (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik

Projekte

  • 11/2019 bis 08/2020
    Eigenständige Durchführung einer wissenschaftlichen Evaluationsstudie zu dem vom Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Weiterbildungsmaßnahme „Digitale Fitness für erfahrene Arbeitnehmer“
  • Seit 01/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Analyse von Dropout in der Weiterbildung (Verbreitung, Einflussfaktoren, Auswirkungen): Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorieperspektive auf Drop-out“ (Dropout)
  • 01/2019 bis 06/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „AES-Digi: Ergänzungsuntersuchung zum Adult Education Survey“ (Zusammen mit Universität Koblenz-Landau, Universität Duisburg-Essen, Kantar Public, BMBF)
  • 02/2016 bis 12/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Medienpädagogische Kompetenz des beruflichen Weiterbildungspersonals zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien in formalen, non-formalen und informellen Lernsettings“ (MEKWEP) am Lehrstuhl für berufliche und betriebliche Weiterbildung der Universität Tübingen
  • 04/2013 bis 09/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Aufbau von Medienkompetenz und beruflich relevantem Informationsverhalten im Studium" am Lehrstuhl für berufliche und betriebliche Weiterbildung der Universität Tübingen

Publikationen und Konferenzbeiträge

  • Ebner von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B., & Thalhammer, V. (Hrsg.). (2024). Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Barbara Budrich.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.). (2024). Transforming adult learning in the digital age: exploring environmental, content, and technological changes (Special Issue). International Journal of Lifelong Education, 43(4). https://doi.org/10.1080/02601370.2024.2367395
  • Rott, K. J. (2022). Evaluationsbericht der Weiterbildungsmaßnahme „Lernbegleitung digital“. Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Rott, K. J. (2020). Medienkritikfähigkeit messbar machen. Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen. Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen – Forschung & Praxis. wbv.
  • Bilger, F., Strauß, A., Kerres, M., Buntins, K., Pätzold, H., Dohmen, J., Schmidt-Hertha, B., & Rott, K. (2020). Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse einer Zusatzstudie zum Adult Education Survey 2018. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Rott, K. J. (2020). Evaluationsbericht der Weiterbildungsmaßnahme „Digitale Fitness für erfahrene Arbeitnehmer“. Universität Tübingen.

  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.). (2024). Editorial: Transforming adult learning in the digital age: exploring environmental, content, and technological changes. International Journal of Lifelong Education, 43(4), 319–323. https://doi.org/10.1080/02601370.2024.2367395
  • Stanik, T., & Rott, K. J. (2024). Videoberatungen im Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit–Ergebnisse einer Mixed-Method-Studie. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1–18.
  • Rott, K. J., Lao, L., Petridou, E., & Schmidt-Hertha, B. (2022). Needs and requirements for an additional AI qualification during dual vocational training: results from studies of apprentices and teachers. Computers and Education: Artificial Intelligence, 2022, 100102. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2022.100102
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2021). Medienbezogene Kompetenzerfassung bei Erwachsenen. MedienPädagogik, 42(Optimierung), 47–62.
  • Schmidt-Hertha, B., Rott, K. J., Bolten, R., & Rohs, M. (2020). Messung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43, 313–329.
  • Bonnes, C., Leiser, C., Schmidt-Hertha, B., Rott, K. J., & Hochholdinger, S. (2020). The relationship between trainers‘ media-didactical competence and media-didactical self-efficacy, attitudes and use of digital media in training. International Journal of Training and Development, 24(1), 74–88. doi: 10.1111/ijtd.12171
  • Rohs, M., Schmidt-Hertha, B., Rott, K. J., & Bolten, R. (2019). Measurement of media pedagogical competences of adult educators. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 1–18. doi: 10.3384/rela.2000-7426.ojs393
  • Weber, H., Hillmert, S., & Rott, K. J. (2018). Can digital information literacy among undergraduates be improved? Evidence from an experimental study. Teaching in Higher Education, DOI: 10.1080/13562517.2018.1449740 .
  • Bolten, R., & Rott, K. J. (2018). Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis. MedienPädagogik, 30, 137–153.
  • Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B., & Bolten, R. (2017): Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Magazin erwachsenenbildung.at, (30), 04-1 – 04-13. Abrufbar unter: erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/04_rohs_rott_schmidt-hertha_bolten.pdf.
  • Schmidt-Hertha, B., & Rott, K. J. (2014). Developing Media Competence and Work-Related Informational Behavior in Academic Studies. International Journal on Advances in Education Research, 1(1), 90–108.
  • Schmidt-Hertha, B., & Rott, K. J. (2014). Problemlösen im Internet: Theoretische und methodische Verortung eines neuen (?) Konzepts. Report, 37(3), 38–49.

  • Achtenhagen, C., Rott, K. J., & Zühlke, A. (2024). Die Entwicklung von neuen Bildungsabschlüssen. Ein Making-of aus dem InnoVET-Projekt KI B³. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 78(2), 21–25.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2024). KI in der Berufsbildung implementieren – Bedarfe und Anforderungen von Auszubildenden und Lehrkräften. BWP, 1/2024, 24–27.
  • Schmidt-Hertha, B., Rohs, M., Rott, K. J., & Bolten, R. (2017). Fit für die digitale (Lern-)Welt? DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3, 35–37.
  • Veröffentlichungen in Herausgeberwerken (*peer reviewed)
  • *Rott, K. J. (2025). Qualität in mediengestützten Formen der Erwachsenen- und Weiterbildung. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt, & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. VS Springer.
  • Kraus, K., Thalhammer, V., & Rott, K. J. (2024). Editorial. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M., Rohs, K. J. Rott, B. Schmidt-Hertha, & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 9–15). Barbara Budrich.
  • Rott, K. J. (2023). Erwachsenenbildungswissenschaftliche Medienkompetenzforschung. In M. Kondratjuk (Hrsg.), Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 47–49). wbv Media.
  • Rott, K. J. (2023). Medienkritikfähigkeit messbar machen – Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen. In M. Kondratjuk (Hrsg.), Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S.128–129). wbv Media.
  • *Rott, K. J., & Stanik, T. (2023). Online-Weiterbildungsberatung. Kompetenzempfinden von Berater*innen. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer, & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen - Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2019 der Sektion Erwachsenenbildung (S. 127–137). Budrich Verlag.
  • *Schmidt-Hertha, B., & Rott, K. J. (2021). Nachfrage nach digital gestützter Weiterbildung im Spiegel des AES - Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalysen. In C. Bernhard-Skala, R. Bolten-Bühler, J. Koller, M. Rohs, & J. Wahl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven (S. 117–132). wbv Media.
  • *Stanik, T., & Rott, K. J. (2021). Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung. Ergebnisse einer explorativen Studie. In C. Bernhard-Skala, R. Bolten-Bühler, J. Koller, M. Rohs, & J. Wahl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven (S. 189–203). wbv Media.
  • *Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2020). Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden an Volkshochschulen – gestern, heute, morgen. In O. Dörner, A. Grotlüschen, B. Käpplinger, G. Molzberger, & J. Dinkelaker (Hrsg.), Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 212–222). Budrich Verlag.
  • *Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2019). Medienpädagogische Kompetenz von erwachsenenpädagogischen Fachkräften: eine Frage des Alters? In E. Haberzeth & I. Sgier (Hrsg.), Digitalisierung und Weiterbildung (S. 137–154). hep-Verlag.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2015). Module "d": Media usage and related attitudes, evaluations and self-assessments. In R. Burger (Hrsg.), CampusPanel User Handbook V1.1: Documentation for the Student Panel of the WissenschaftsCampus Tübingen (CampusPanel), Wave "b" (S. 33–38). Abrufbar unter: www.campuspanel.ifsoz.uni-tuebingen.de/de/campuspanel
  • Rott, K. J. (2014). Medienkompetenz im Studium: Wie gut ist die Vorbereitung aufs Berufsfeld? In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter, & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends 2014 (S. 153–170). Waxmann.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2014). Module "d": Media usage and related attitudes, evaluations and self-assessments. In V. Lang & S. Hillmert (Hrsg.), CampusPanel User Handbook V1.1: Documentation for the Student Panel of the ScienceCampus Tuebingen (CampusPanel), wave "a" (S. 44–53). Abrufbar unter: www.campuspanel.ifsoz.uni-tuebingen.de/de/campuspanel

  • Rott, K. J. (2025, Mai). KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen. Eingeladener Vortrag im Rahmen des iMOVE Specials: KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (organisiert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)), online.
  • Rott, K. J. (2024, Oktober). KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen. Eingeladener Vortrag im Rahmen des iMOVE Specials: KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (organisiert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)), online.
  • Rott, K. J. (2024, Juli). Rollenverständnis und medienpädagogische Anforderungen von Lehrenden in Blended-Learning-Angeboten zum Thema KI. 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). Innsbruck.
  • Rott, K. J., & Schweitzer, A. (2024, Februar). KI B³ - Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen. Qualifizierungsangebote, Lerninhalte & Materialien, erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Evaluation. Eingeladener Vortrag im Rahmen der CoCo-Coffee-Lecture (organisiert vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung), online.
  • Rott, K. J., Petridou, E., Lao, L., & Schmidt-Hertha, B. (2023, September). Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen im Rahmen von Blended-Learning-Formaten. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.
  • Rott, K. J. (2023, April). KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen. Projekt, Unterrichtsmaterial, Zusatzqualifikation für Auszubildende. Eingeladener Vortrag für die Akademie für Lehrkräftefortbildung und Personalführung, online.
  • Rott, K. J. (2022, September). Neue Technologie als Lerninhalt: der Weg von KI in die berufliche Bildung. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
  • Rott, K. J., Petridou, E., & Lao, L. (2022, September). Bedarfe und Voraussetzungen von Lehrkräften und Auszubildenden für Zusatzqualifikationen im Bereich KI. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2021, Oktober). Digital gestützte Weiterbildung – Möglichkeiten und Grenzen für die politische Erwachsenenbildung. Eingeladener Vortrag am 3. Fachgespräch „Digitalisierung – Eine Chance für zielgruppenorientierte politische Weiterbildung Erwachsener“ des AK Weiterbildung der KMK und der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung. Online.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2020, März). Optimierungspotentiale der Messung medienbezogener Kompetenzen in der EB/WB. Angenommener Vortrag auf dem DGfE-Kongress im Rahmen der Arbeitsgruppe Gelingensbedingungen von Digitalisierung: Perspektiven aus der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2020, März). Nachfrage nach digital gestützter Weiterbildung – Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalyse. Angenommener Vortrag auf dem DGfE-Kongress im Rahmen der Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Bildung“ – Methodische Herausforderungen und Implikationen für die Forschung in der Erwachsenenbildung.
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2019, September). Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden an Volkshochschulen – gestern, heute, morgen. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.
  • Rott, K. J., Bonnes, C., Leiser, C., Schmidt-Hertha, B., & Hochholdinger, S. (2019, September). Mediendidaktische Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung: Neue Impulse in alten Professionalisierungsdiskursen. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.
  • Rott, K. J. (2018, September). Elternbildung in Zeiten von Digitalisierung. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.
  • Rott, K. J., Rohs, M., & Bolten, R. (2018, September). Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.
  • Rott, K. J., & Bolten, R. (2018, September). Medienpädagogische Handlungskompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung. Jahrestagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE.
  • Rott, K. J. (2018, Juli). Medienkritikfähigkeit von Eltern als Voraussetzung digitaler Teilhabe von Kindern. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH).
  • Rott, K. J., & Bolten, R. (2018, März). Transformationen professioneller Anforderungen - Medienpädagogische Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Vortrag auf dem DGfE-Kongress.
  • Rott, K. J. (2017, September). Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
  • Rott, K. J. (2016, September). Die Rolle des Studiums bei der Entwicklung beruflich relevanter Medienkompetenz (AEPF).
  • Rott, K. J., & Schmidt-Hertha, B. (2016, März). Veränderung von Mediennutzung und Medienkompetenz im Studium: Medienpraxen in informellen und formellen Kontexten (DGfE).
  • Rott, K. J. (2015, September). Aufbau von Medienkompetenz im Studium: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
  • Rott, K. J. (2015, September). Different Contexts – Different Media Usage: Students and their media habits. European Conference of Educational Research (ECER).
  • Rott, K. J. (2015, März). Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im Studium: Ergebnisse eines Fächervergleichs. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
  • Rott, K. J. (2014, Oktober). Medienkompetenz im Studium: Wie gut ist die Vorbereitung für das spätere Berufsfeld? Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule.
  • Rott, K. J. (2014, September). Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im Studium: Ergebnisse eines Fächervergleichs. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
  • Rott, K. J. (2014, Februar). Developing Media Competence and Work-Related Informational Behavior in Academic Studies. EduRe’14 Virtual Conference. Online.