Dr. Kathrin Wilfert

Akademische Oberätin als Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3319

80802 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Mittwoch 11:30 Uhr

Forschung und Entwicklung

Zweifellos ist Beratung ist eine tragende Säule des inklusiven und des sonderpädagogischen Alltags. Gerade gegenüber Eltern, Schülerinnen- und Schülern aus sozial benachteiligten Milieus sollten wir in allen kommunikativen Situationen auf Augenhöhe und mit der nötigen Wertschätzung gegenübertreten. Deshalb liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Weiterentwicklung der Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen von angehenden Lehrkräften.
Zu den bekannten Methoden, die bei der Beratung eingesetzt werden, kommen kontinuierlich neue Umsetzungsmöglichkeiten hinzu, sodass ein Pool von praxisrelevanten Ideen entstanden ist.

Zur Vertiefung biete ich, neben den verpflichtenden Veranstaltungen, ab dem 4. Semester ein fakultatives Seminar an, dass in einer kleinen Gruppe von 12 Teilnehmerinnen- und Teilnehmern und unter der Begleitung von drei Tutorinnen und Tutoren jedes Sommersemester durchgeführt wird.
Weitere Informationen zur Qualifizierungsveranstaltung „Kooperative Beratung“ finden Sie hier:

Flyer Qualifizierung „Kooperative Beratung“.pdf

Weitere Links:

www.kooperative-beratung.de

www.wa-beratung.de

Armut und Reichtum sind politisch normative Begriffe, sind aber für schulischen Erfolg hoch relevant. Schülerinnen und Schüler mit gravierenden Lernschwierigkeiten und deren Eltern sind besonders häufig von Armut betroffen. Ausgehend von dem Lebenslagenansatz wird das Thema Armut an Fallbeispielen persönlich nachvollziehbar und erarbeitet, was Armut bei diesen Schülerinnen und Schülern im pädagogischen Prozess bewirkt.
Die Themen Armut in Deutschland und Armut im Klassenzimmer müssen auf die persönliche Ebene gebrochen und anwendbar praktisch gemacht werden.
Insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung und der Prozess des Lernens stehen hier im Fokus.
Deshalb ist einer meiner Arbeitsschwerpunkte Ansätze zur Förderung bei Armut zu entwickeln, um diese auf die konkrete Situation der angehenden Lehrerinnen und Lehrer anzuwenden. Dabei wird interdisziplinär gearbeitet und mit regionalen Institutionen und Vereinen zusammengearbeitet.

Kooperationspartner:

www.cashless-muenchen.de

www.muenchner-tafel.de

www.biss-magazin.de

Unterstützt durch das Bayerische Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der Universitäten München und Würzburg wurde das „Begleitforschungsprojekt Inklusive Schulentwicklung (B!S)“ durchgeführt, das auf drei Jahre angelegt war und im Februar 2016 seinen Abschluss fand.
Es wurde in einer Teilstudie (Heimlich/ Ostertag/ Wilfert) eine „Qualitätsskala für die inklusiven Schulen“ (QU!S) entwickelt, deren Basis das Mehrebenenmodell der inklusiven Schulentwicklung ist. Im Ergebnis entstand eine Skala, die auf 5 Entwicklungsebenen jeweils 5 Qualitätsstandards in jeweils 5 Ausprägungsgraden beschreibt. Damit bildet QU!S die inklusive Qualität von Schulen ab und regt zur Weiterentwicklung des Profils Inklusion an.
Weitere QU!S-Trainings sind in der Planung, damit das Instrument den Schulen als Selbstevaluationsintrument dienen kann. Außerdem wird gerade an einer computergestützten Fassung gearbeitet, die auf einem Table-PC ausgefüllt werden kann.

Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ist als Open Access-Publikation verfügbar:

HEIMLICH, ULRICH/ KAHLERT, JOACHIM/ LELGEMANN,REINHARD/ FISCHER, ERHARD (Hrsg.)
Inklusives Schulsystem - Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg

Weitere Informationen

WILFERT, KATHRIN/DOUSSAL, JONAS: Professionalisierung von Vertretungsunterricht am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Bayern, In: Zeitschrift für Heilpädagogik 72 (2021) 1, S. 34-48

WILFERT, KATHRIN: Beratung und Gesprächswissen für Sonderpädagogen. Hintergrundwissen, Übungen und Vorlagen für den Schulalltag. Hamburg: Persen 2020

HEIMLICH, ULRICH/WILFERT, KATHRIN/OSTERTAG, CHRISTINA/GEBHARDT, MARKUS: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) –eine Arbeitshilfe auf dem Weg zur inklusiven Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018

HEIMLICH, ULRICH/OSTERTAG, CHRISTINA/WILFERT, KATHRIN/GEBHARDT, MARKUS: Konstruktion einer Skala zur Abbildung inklusiver Qualität von Schulen. In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 3, S. 211-231

WILFERT, KATHRIN: Wirkt Schuldenprävention? Förderschulmagazin Sekundarstufe 4/2018, S. 39-40

WILFERT, KATHRIN: Arme Kinder reich machen. Förderschulmagazin Sekundarstufe 3/2017, S. 39-40

HEIMLICH, ULRICH/ECKERLEIN, TATJANA/LUTZ, STEPHANIE/RIESCH, MARIO/SCHMID, ANDREA C./SCHUHMACHER, JÜRGEN/WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: vds Landesmitteilungen Sachsen 1 (2016) o. Jg., S. 5-9

WILFERT DE ICAZA, KATHRIN/MARKS, RAFAEL W.: Fitness für Piraten. Sportmotorische Förderung bei Kindern im Förderschwerpunkt Lernen mit ADHS. In: Fördermagazin Grundschule 1 (2017) 39. Jg., S. 30-38

HEIMLICH, ULRICH/OSTERTAG, CHRISTINA/WILFERT DE ICAZA, KATHRIN/GEBHARDT, MARKUS: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S). Stuttgart: Klinkhardt 2016 (in Vorbereitung)

WILFERT DE ICAZA, KATHRIN/HANKE, NATALIE: Spiel- und Theaterpädagogische Methoden. In: Fördermagazin Grundschule 2 (2016) 38. Jg., S. 27-30

HEIMLICH, ULRICH/ECKERLEIN, TATJANA/LUTZ, STEPHANIE/RIESCH MARIO/SCHMID, ANDREA C./SCHUHMACHER JÜRGEN/WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: spuren 1 (2016) 59. Jg., S. 7-11

HEIMLICH, ULRICH/ OSTERTAG, CHRISTINA/ WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Qualität inklusiver Schulentwicklung. In: HEIMLICH, ULRICH/ KAHLERT, JOACHIM/ LELGEMANN, REINHARD/ FISCHER, ERHARD: Inklusives Schulsystem. Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg. München: Klinkhardt, 2016, S. 87-106

HEIMLICH, ULRICH/ LUTZ, STEPHANIE/ WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Ratgeber Förderdiagnostik. Hamburg: Persen, 2016, 3. Aufl.

HEIMLICH, ULRICH/ LUTZ, STEPHANIE/ WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Ratgeber Förderplanung, Hamburg: Persen, 2015, 2. Aufl.

HEIMLICH, ULRICH/ WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Qualität inklusiver Schulentwicklung – Erste Konsequenzen für die Lehreraus- und -weiterbildung. In: Lehrerbildung auf dem
Prüfstand. 7(2014)2. Landau: Verlag empirische Pädagogik, 2014, S. 104-119

WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Schulartübergreifende Expertenteams. In: Reg. v. Obb. (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen. München, 2005, S. 38-39

WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Schulische Integration Behinderter in Deutschland und Spanien. Ein empirischer Beitrag zur komparativen Sonderpädagogik. Frankfurt: Peter Lang Verlag, 1999

WILFERT DE ICAZA, KATHRIN: Schulische Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher in Spanien. In: Die neue Sonderschule 43 (1998) 4, S. 257-267

Kathrin Wilfert, geboren 1969, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Universidad Complutense in Madrid. Während des Studiums legte Sie am Institut für Ganzheitliches Lernen das Montessori-Diplom ab. Finanziert durch ein einjähriges Stipendium des Spanischen Auswärtigen Amtes, verfasste Kathrin Wilfert dort ihre Hausarbeit über das spanische Sonderschulsystem. Von 1995-1998 promovierte Sie über die schulische Integration Behinderter in Deutschland und Spanien, wofür Sie wieder längere Zeit in Madrid lebte. Während dieser Zeit unterrichtete Sie am Goethe-Institut in Madrid.

15 Jahre war sie am SFZ Pfaffenhofen sowie am SFZ München-Ost tätig. Sie engagierte sich als Praktikums- und Betreuungslehrerin und war Mitglied des Schulentwicklungsteams. Als Betreuungslehrerin der jeweiligen Schülerzeitungen (EINSTEIN und EASTSIDER) gewann Sie mit Ihrem Redaktionsteam zahlreiche Preise auf Landes- sowie zwei auf Bundesebene.
2013/2014 nahm sie erfolgreich an der Länderübergreifenden Zusatzqualifizierung (LZQ) „Kooperative Beratung“ nach Wolfgang Mutzeck teil.

Frau Wilfert war von 2011 bis 2013 mit einer halben Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl beschäftigt. Mit einer weiteren halben Stelle war sie von 2013-2014 als abgeordnete Lehrkraft für das Begleitforschungsprojekt Inklusive Schulentwicklung (BIS) tätig. Seit August 2014 ist sie Akademische Rätin.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Schulung der Gesprächsführungs- uns Beratungskompetenz von angehenden Sonderpädagogen in inklusiven und spezifischen Settings sowie die Unterrichtsplanung- und Evaluation.