Prof. Dr. Katja Scharenberg

Lehrstuhlinhaberin

Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3405

80802 München

  • Inklusion und Heterogenität
  • Soziale Partizipation und Peerbeziehungen in schulischen Kontexten
  • Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungserfolg
  • Schulstruktur und differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus
  • Schulleistungs- und Schuleffektivitätsforschung
  • Bildungsverläufe und Übergänge
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Quantitative Forschungsmethoden zur statistischen Modellierung von Bildungsprozessen

Beruflicher Werdegang

  • seit 09/2023: Professorin (W3) und Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2021-2023: Professorin (W3) für Bildungssoziologie, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 2016-2021: Tenure-Track-Professorin (W1/W3) für Inklusion und Heterogenität, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 2015-2016: Juniorprofessorin (W1) für Soziologie, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 2014-2015: Senior Researcher, Universität Bern/Schweiz
  • 2013-2014: Senior Researcher, Universität Basel/Schweiz
  • 2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2020: Habilitation, Venia Legendi für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung, TU Dortmund
    Kumulative Habilitationsschrift (2019): "Schulische Kontexte als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus: Strukturelle und kompositionelle Bedingungen von Bildungserfolgen"
  • 2011: Promotion (Dr. phil., summa cum laude) in Erziehungswissenschaft, TU Dortmund
    Dissertation: "Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung. Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie"
  • 2007: M.A. in Soziologie, Universität zu Köln
  • Studium der Soziologie an der Universität zu Köln und am University College London

  • 2022-2023: Förderung eines programminternen Forschungsvorhabens im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
  • 2016-2020: Stipendiatin im Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
  • 2020: Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg für besondere Leistungen in der Lehre
  • 2020: Kongressreisestipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die Kongressteilnahme am International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Marrakesch, Marokko
  • 2019: Kongressreisestipendium der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg für die Kongressteilnahme am Schweizerischen Kongress für Bildungsforschung (SGBF), Basel, Schweiz
  • 2013: Selected Participant at the EERA/EARLI Spring School on Advanced Methods in Educational Research
  • 2010: Kongressreisestipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die Kongressteilnahme an der European Conference on Educational Research (ECER), Helsinki, Finnland
  • 2003-2004: ERASMUS-Stipendium der Europäischen Union

Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen

Abgeschlossene Forschungsprojekte

PUBLIKATIONEN (Auswahl)

(Beiträge mit Peer-Review sind mit * gekennzeichnet)

Monographien und Herausgeberschaften

  • *Racherbäumer, K. & Scharenberg, K. (Hrsg.). (2025). Bildungsprozesse und -strukturen im Wandel. Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltigere und gerechtere Bildung [Themenheft]. Die Deutsche Schule, 117 (3). DOI: 10.31244/dds.2025.03. (Open Access).
  • *Edelstein, B., Bieber, G., Dedering, K., Gerick, J., Hugo, J., Krüger-Potratz, M., Racherbäumer, K., Scharenberg, K. & Schreiber, V. (Hrsg.). (2025). Demokratiebildung und Rechtspopulismus [Themenheft]. Die Deutsche Schule, 117 (1/2). DOI: 10.31244/dds.2025.02. (Open Access).
  • *Gogolin, I., Krüger-Potratz, M. & Scharenberg, K. (Hrsg.). (2024). Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule [Themenheft]. Die Deutsche Schule, 116 (2). DOI: 10.31244/dds.2024.02. (Open Access).
  • *Edelstein, B. & Scharenberg, K. (Hrsg.). (2023). Schulstruktur – aktuelle Entwicklungen und ungelöste Probleme [Themenheft]. Die Deutsche Schule, 115 (4). DOI: 10.31244/dds.2023.04. (Open Access).
  • *Rieß, W., Mischo, C. & Scharenberg, K. (Eds.). (2022). Effectiveness of Education for Sustainable Development (ESD) in Kindergarten, School and University: Empirical Educational Research Perspectives. Sustainability, 13 (22). [Special Issue, guest editors].
  • Scharenberg, K. (2019). Schulische Kontexte als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus: Strukturelle und kompositionelle Bedingungen von Bildungserfolgen. (Habilitationsschrift, Technische Universität Dortmund).
  • Bos, W., Pietsch, M., List, M. K., Guill, K., Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Wendt, H. (2016). KESS 4. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Kiel & Dortmund: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) & Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS). DOI: 10.25656/01:12711
  • *Scharenberg, K., Hupka-Brunner, S., Meyer, T. & Bergman, M. M. (Hrsg.). (2016). Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE. // Transitions in youth and young adulthood: Results from the Swiss TREE panel study. // Transitions des adolescents et des jeunes adultes en Suisse: Résultats de l'étude longitudinale TREE. Zürich: Seismo. [dreisprachig].
  • *Scharenberg, K., Käser, U. & Köller, O. (Hrsg.). (2015). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Unterrichtswissenschaft, 43 (2). [Themenheft].
  • Creemers, B., Kyriakides, L., Panayiotou, A., Bos, W., Holtappels, H. G., Pfeifer, M., Vennemann, M., Wendt, H., Scharenberg, K., Smyth, E., McMahon, L., McCoy, S., van Damme, J., Vanlaar, G., Antoniou, P., Charalambous, Ch., Charalambous, E., Maltezou, E., Zupanc, D., Bren, M., Cankar, G., Hauptman, A., Rekalidou, G., Penderi, E., Karadimitriou, K., Dimitriou, A., Desli, D. & Tempridou, A. (Eds.). (2013). Establishing a knowledge base for quality in education: Testing a dynamic theory for education. Handbook on designing evidence-based strategies and actions to promote quality in education. Münster: Waxmann.
  • *Scharenberg, K. (2012). Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung. Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster: Waxmann. (Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 36). [zugleich Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2011].
  • Bos, W., Gröhlich, C., Dudas, D.-F., Guill, K. & Scharenberg, K. (2010). KESS 8 – Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 7).
  • Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K. & Scharenberg, K. (2009). KESS 7 – Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 4). DOI: 10.7477/17:29:1
  • Scharenberg, K. (2006). Determinanten der Lesekompetenz – Ein Vergleich deutscher und ausländischer Schüler. (Unveröffentlichte Magisterarbeit. Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden eingereicht/angenommen

  • *Gar, C., Schlesier, J., Scharenberg, K. & Lohrmann, K. (eingereicht). Exploring latent profiles of students’ need support perceptions and their links to their socioeconomic background and achievement.
  • *Gröschl, B. & Scharenberg, K. (eingereicht). „Sag mir, wo die Lehrer sind?“ Abbrüche im Lehramtsstudium und der „Lehrkräftetrichter“ im Zeitverlauf.
  • *Siegel, F., Gieschen, A. & Scharenberg, K. (angenommen). Ein Blick auf den Einfluss unterschiedlicher Betreuungsformen und -zeiten auf überfachliche Kompetenzen.

2025

  • *Busse, R., Glauser, D. & Scharenberg, K. (2025). Explaining higher VET dropout rates among adolescents with a migration background in Germany: the role of career compromises. Empirical Research in Vocational Education and Training, 17 (1). Special Issue “Dropouts in vocational and professional education”. (ed. by V. Deutscher, S. Findeisen & C. Michaelis). DOI: 10.1186/s40461-024-00176-y. (Open Access).
  • Edelstein, B., Bieber, G., Dedering, K., Gerick, J., Hugo, J., Krüger-Potratz, M., Racherbäumer, K., Scharenberg, K. & Schreiber V. (2025). Einführung in den Schwerpunkt: Demokratiebildung und Rechtspopulismus. Die Deutsche Schule, 117 (1/2), 12–20. DOI: 10.31244/dds.2025.02.02. (Open Access).
  • *Glauser, D., Busse, R. & Scharenberg, K. (2025). Does the class composition matter? Social and immigrant class composition in compulsory school and the trajectory to upper secondary education in Germany and Switzerland. International Journal of Comparative Sociology. DOI: 10.1177/00207152241303401. (online first).
  • Racherbäumer, K. & Scharenberg, K. (2025). Editorial zum Schwerpunktthema: Bildungsprozesse und -strukturen im Wandel. Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltigere und gerechtere Bildung. Die Deutsche Schule, 117 (3), 161–166. DOI: 10.31244/dds.2025.03.01. (Open Access).
  • *Scharenberg, K. & Wacker, A. (2025). Schulsysteme und ihre Wirkung. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften, Band 3: Professionalität entwickeln und Schulsysteme verstehen (S. 91–111). Stuttgart: Verlag Julius Klinkhardt / UTB. DOI: 10.36198/9783838562209-91-111.

2024

  • Gogolin, I., Krüger-Potratz, M. & Scharenberg, K. (2024). Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule. Die Deutsche Schule, 116 (2), 5–10. DOI: 10.31244/dds.2024.02.01. (Open Access).
  • *Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Hinderer, L., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Unveiling potential: Fostering students’ self-concept in Science education by designing inclusive educational settings. Education Sciences, 14 (6), 632. Special Issue “STEM Education for All: Breaking Barriers and Building Bridges” (ed. by V. Snodgrass Rangel, J. Henderson & D. Burleson). DOI: 10.3390/educsci14060632. (Open Access).
  • *Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Gemeinsam auf dem Weg zum barrierearmen Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe 1. Erziehung und Unterricht, 174 (3–4), 299–306.
  • *Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Begleitforschung eines Förderprojektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Design und Ergebnisse am Beispiel der Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“. Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 7 (1), 432–450. DOI: 10.11576/hlz-6903. (Open Access).
  • Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Verortung des Moduls „Inklusion und Heterogenität“ im Lehramtsstudium am Hochschulstandort Freiburg und Erfassung inklusionsbezogener Einstellungen und Überzeugungen bei Studierenden. Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 7 (1), 432–450. [Online-Supplement]. DOI: 10.11576/hlz-6903. (Open Access).
  • Leitgeb, T., Rollett, W. & Scharenberg, K. (2024). Lassen sich mit einem Lernangebot zu Computational Thinking die Kompetenzen zum komplexen Problemlösen bei Schüler:innen der Sekundarstufe I fördern? In U. Ansorge, D. Gugerell, U. Pomper, B. Szaszkó & L. Werner (Hrsg.), Menschen. Mitwelt. Medien. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 15. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 1406–1407). Lengerich: Pabst Science Publishers. DOI: 10.2440/0003. (Open Access).
  • Rollett, W., Leitgeb, T. & Scharenberg, K. (2024). Hat eine COVID-19-Infektion Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen der Primarstufe? Ergebnisse einer repräsentativen Studie im österreichischen Burgenland. In U. Ansorge, D. Gugerell, U. Pomper, B. Szaszkó & L. Werner (Hrsg.), Menschen. Mitwelt. Medien. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 15. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 1359–1360). Lengerich: Pabst Science Publishers. DOI: 10.2440/0003. (Open Access).

2023

  • Edelstein, B. & Scharenberg, K. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulstruktur – aktuelle Entwicklungen und ungelöste Probleme. Die Deutsche Schule, 115 (4), 295–301. DOI: 10.31244/dds.2023.04.01. (Open Access)
  • *Hörsch, C., Scharenberg, K., Waltner, E.-M. & Rieß, W. (2023). Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule? Eine empirische Studie zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und der Rolle der Lehrkraft. Die Deutsche Schule, 115 (2), 105–116. DOI: 10.31244/dds.2023.02.04. (Open Access).
  • *Mischo, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K. & Rieß, W. (2023). Schulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie verändert sich die Nachhaltigkeitskompetenz von Schülerinnen und Schülern im Laufe eines Schuljahres? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 70 (2), 106–122. DOI: 10.2378/peu2022.art15d
  • Rollett, W., Scharenberg, K., Köpfer, A. & Hirsch, A. (2023). Europäische Entwicklungstrends zu inklusiven Bildungssystemen. Konferenz „Diversity and inclusion as challenges for educational effectiveness and improvement” der EARLI SIG 18. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 2023, 21–22. (Tagungsbericht)
  • *Scharenberg, K. & Rollett, W. (2023). Schools as differential environments for students' development: How tracking and school composition affect students' transition after the end of compulsory education. Swiss Journal of Sociology, 49 (2), 291–313. Special Issue: “Exploring life courses in their making”, ed. by S. Hupka-Brunner, B. Jann & T. Meyer. DOI: 10.2478/sjs-2023-0016. (Open Access).
  • Wacker, A. & Scharenberg, K. (2023). Ein Plädoyer für die stärkere Berücksichtigung institutioneller Unterschiede zwischen den Schularten in der empirischen Bildungsforschung. Die Deutsche Schule, 115 (4), 344–351. DOI: 10.31244/dds.2023.04.05. (Open Access).

2022

  • *Busse, R. & Scharenberg, K. (2022). How immigrant optimism shapes educational transitions over the educational life course – Empirical evidence from Germany. Frontiers in Education, 7, 894249, 1–16. DOI: 10.3389/feduc.2022.894249. (Open Access).
  • Graichen, M., Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Barrierefreier Magnetismus – Experimente mit der WebApp INEXdigital inklusiv gestalten. digital unterrichten BIOLOGIE, 6/2022, 6–7.
  • Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Adaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 364–367). Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
  • Jäntsch, C., Gerdes, J., Heinemann, L., Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., Ertugrul, B., Hirsch, A., Kirchhoff, S., Kleres, J., Knigge, M., Köpfer, A., Kouka, E., Markovic, S., Okcu, G., Papke, K., Pinheiro, P. & Scharenberg, K. (2022). Entwicklung und Pilotierung einer inklusionsbezogenen Fortbildung für Lehrpersonen und andere pädagogische Fachkräfte. Das Projekt “Schule tatsächlich inklusiv". In J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Erwachsenenbildung, Hochschule und Berufsschule (S. 23–42). Münster: Waxmann. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 4). DOI: 10.31244/9783830995159. (Open Access).
  • Mischo, C., Rieß, W., Scharenberg, K. & Waltner, E.-M. (2022). Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule: Eine empirische Studie über die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen im Verlauf eines Schuljahres. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 2022 (1), 10–11.
  • *Rollett, W., Leitgeb, T. & Scharenberg, K. (2022). Die COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/21: Wie haben sich die kognitiven Grundfähigkeiten von Schulkindern der Primarstufe entwickelt? Zeitschrift für Bildungsforschung, 12 (2), 353–368. DOI: 10.1007/s35834-022-00358-2. (Open Access).

2021

  • Bittlingmayer, U. H., Scharenberg, K., Köpfer, A., Heinemann, L., Donath, J., Hirsch, A., Kouka, E., Okcu, G., Papke, K., Gerdes, J., Knigge, M., Salzberg-Ludwig, K., Dege, M., Kleres, J., Jäntsch, C., Bauer, U., Pinheiro, P., Markovic, S., Kirchhoff, S. & Ertugrul, B. (2021). „StiEL –Schule tatsächlich inklusiv“. Gemeinsam leben, 29 (4), 232–234. (Themenheft „Qualifizierung für Inklusion – Forschungsberichte“, hrsg. v. V. Moser & B. Lindmeier).
  • Hörsch, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K., Mischo, C. & Rieß, W. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung – in der Schule angekommen? NaturschutzInfo. Zeitschrift der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 1–2/2021, 81–86.
  • *Hörsch, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K. & Rieß, W. (2021). Bildung für Nachhaltige Entwicklung als fächerübergreifende Aufgabe – Merkmale von Lehrkräften und Unterrichtspraxis in verschiedenen Fachkulturen. In S. Kapelari, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 9 (S. 201–214). Innsbruck: Studienverlag.
  • *Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2021). Das Freiburger Modell der kontextorientierten Gestaltung von Lernumgebungen für den inklusiven Physikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 4. Beiheft, 118–132. (Beiheft „Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion“, hrsg. von S. Hundertmark, X. Sun, R. Schildknecht, V. Şeremet, S. Abels, C. Lindmeier & A. Nehring).
  • Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2021). Erfassung der Barrierefreiheit von schulischen Experimentierumgebungen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 173­–176). Essen: Universität Duisburg-Essen (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 41). DOI: 10.25656/01:22661. (Open Access).
  • *Scharenberg, K., Waltner, E.-M., Mischo, C. & Rieß, W. (2021). Development of students' sustainability competencies: Do teachers make a difference? Sustainability, 13 (22), 12594, 1–22. Special Issue: “Effectiveness of Education for Sustainable Development (ESD) in Kindergarten, School and University: Empirical Educational Research Perspectives”, ed. by W. Rieß, C. Mischo & K. Scharenberg. DOI: 10.3390/su132212594. (Open Access).
  • Waltner, E.-M., Rieß, W., Mischo, C. Hörsch, C. & Scharenberg, K. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite. Freiburg: Pädagogische Hochschule.

2020

  • *Scharenberg, K., Röhl, S. & Rollett, W. (2020). Who are your friends in class? The effects of classroom composition on students' reciprocal friendship nominations. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (3–4), 75–87. (Themenheft "Social Relations in Educational Settings: Why Social Exclusion and Belonging Matter", hrsg. von H. Beißert & T. Marksteiner). DOI: 10.1026/0049-8637/a000230. (Open Access).
  • *Waltner, E.-M., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Rieß, W. (2020). What teachers think and know about Education for Sustainable Development and how they implement it in class. Special Issue “Educational Policy for Sustainable Development”, ed. by Y. Kitamura. Sustainability, 12 (4), 1690, 1–16. DOI: 10.3390/su12041690. (Open Access).

2019

  • Bittlingmayer, U., Donath, J., Gerdes, J., Heinemann, L., Knoll, A., Köpfer, A., Papke, K. & Scharenberg, K. (2019). Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon & S. Fischer (eds.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (pp. 229–231). Zurich: LIT Verlag. (Bildung und Arbeitswelt, vol. 35).
  • *Köpfer, A. & Scharenberg, K. (2019). Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S.150–156). Berlin: BMBF.
  • *Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019). Effective teacher training for inclusive education: The importance of preservice teachers' beliefs about inclusion. Proceedings of the 2019 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Toronto, Canada. [Full Paper]. Retrieved June 28, 2019, from the AERA Online Paper Repository. DOI: 10.3102/1438408. (Open Access)
  • *Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019). (Wie) wirken inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen und Praxisanteile auf inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Lehrkräfte? In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 44–56). Weinheim: Beltz Juventa.
  • *Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2019). Do differences in classroom composition provide unequal opportunities for academic learning and social participation of SEN students in inclusive classes in primary school? School Effectiveness and School Improvement, 30 (3), 309–327. (Special Issue "Closing the gaps? Differential effectiveness and accountability as a road to school improvement", ed. by R. Scherer & T. Nilsen). DOI: 10.1080/09243453.2019.1590423. (Open Access).

2018

  • *Bittlingmayer, U. H., Gerdes, J., Pinheiro, P., Dege, M., Bauer, U., Jäntsch, C., Kirchhoff, S., Knigge, M., Köpfer, A., Markovic, S., Okcu, G. & Scharenberg, K. (2018). Health Promoting Schools (HPS) and the impact of inclusion: The StiEL-Project. European Journal of Public Health, 28 (Supplement 4), 287–288. DOI: 10.1093/eurpub/cky213.842.
  • *Köpfer, A., Scharenberg, K., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts "Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung" (FRISBI). In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 217–223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • *Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2018). Veränderung inklusionsbezogener Überzeugungen bei Studierenden durch diversitätssensible Lehrveranstaltungen. Bildung und Erziehung, 71 (4), 449–464. DOI: 10.13109/buer.2018.71.4.449.
  • *Scharenberg, K. (2018). Führt leistungsheterogene Beschulung auch zu mehr schulischem Lernen? Heterogenität in empirischen Bildungsstudien. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.), Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte? (S. 85–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft, Bd. 10).
  • Scharenberg, K., Köpfer, A., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Studierende, Hochschule und Schulen entwickeln und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen im Kontext von Inklusion. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 43 (1), 10–11.
  • *Scharenberg, K. & Röhl, S. (2018). Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen. In K. Rathmann & K. Hurrelmann (Hrsg.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (S. 300–316). Weinheim: Beltz.
  • *Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Are characteristics of classroom composition related to the professional strain of teachers? In J. Hartig & H. Horz (Hrsg.), Psychologie gestaltet. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 67). Lengerich: Pabst Science Publishers. (Psychological Test and Assessment Modeling, Supplement).
  • *Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Kommt es auf die Klasse an? Effekte der Klassenkomposition auf die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen am Ende der Grundschulzeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87 (4), 289–304. DOI: 10.2378/vhn2018.art34d.

2017

  • Gomensoro, A., Meyer, T., Hupka-Brunner, S., Jann, B., Müller, B., Oesch, D., Rudin, M. & Scharenberg, K. (2017). Employment situation at age thirty. Results update of the Swiss Panel Survey TREE. Bern: TREE.
  • Gomensoro, A., Meyer, T., Hupka-Brunner, S., Jann, B., Müller, B., Oesch, D., Rudin, M. & Scharenberg, K. (2017). Erwerbssituation im Alter von dreißig Jahren. Ergebnis-Update der Schweizer Längsschnittstudie TREE. Bern: TREE.
  • Gomensoro, A., Meyer, T., Hupka-Brunner, S., Jann, B., Müller, B., Oesch, D., Rudin, M. & Scharenberg, K. (2017). Situation professionnelle à l’âge de trente ans. Mise à jour des résultats de l’étude longitudinale TREE. Berne: TREE.
  • Köpfer, A., Scharenberg, K., Leuders, J. & Schneider, K. (2017). Inklusion in der Lehrer/-innenbildung. Ein Querschnittsthema im Studienverlauf. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 42 (1), 4–5.
  • *Scharenberg, K., Wohlgemuth, K. & Hupka-Brunner, S. (2017). Does the structural organisation of lower-secondary education in Switzerland influence students' transition to upper-secondary education? Swiss Journal of Sociology, 43 (1), 63–88. DOI: 10.1515/sjs-2017-0004. (Open Access)
  • *Tjaden, J. D. & Scharenberg, K. (2017). Ethnic choice effects at the transition into upper secondary education in Switzerland. Acta Sociologica, 60 (4), 309–324. DOI: 10.1177/0001699316679491.

2016

  • *Scharenberg, K. (2016). Aus der Forschungspraxis: Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben (TREE). Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36 (1), 107–110.
  • *Scharenberg, K. (2016). The interplay of social and ethnic classroom composition, tracking, and gender on students' school satisfaction. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15 (2), 320–346. (Special Issue “Classroom composition research on social-emotional outcomes”, edited by C. M. Müller & C. L. A. Zurbriggen). DOI: 10.1891/1945-8959.15.2.320.
  • Scharenberg, K., Meyer, T., Hupka-Brunner, S. & Bergman, M. M. (2016). Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter im Lichte der TREE-Daten: Nationale und internationale Forschungsperspektiven zu Bildungsungleichheiten und Kontextbedingungen. In K. Scharenberg, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & M. M. Bergman (Hrsg.), Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE (S. 9–12). Zürich: Seismo.
  • Scharenberg, K., Meyer, T., Hupka-Brunner, S. & Bergman, M. M. (2016). Transitions des adolescents et des jeunes adultes à la lumière des données TREE: inégalités de formation et facteurs contextuels dans des perspectives de recherche nationales et internationales. In K. Scharenberg, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & M. M. Bergman (éds.), Transitions des adolescents et des jeunes adultes en Suisse: Résultats de l'étude longitudinale TREE (pp. 13–16). Zurich: Seismo.
  • Scharenberg, K., Meyer, T., Hupka-Brunner, S. & Bergman, M. M. (2016). Transitions in youth and young adulthood in the light of the TREE data: National and international research perspectives on educational inequalities and institutional factors. In K. Scharenberg, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & M. M. Bergman (eds.), Transitions in youth and young adulthood: Results from the Swiss TREE panel study (pp. 17–19). Zurich: Seismo.
  • *Scharenberg, K., Rudin, M., Müller, B., Meyer, T. & Hupka-Brunner, S. (2016). Education and employment pathways from the end of compulsory school to young adulthood. In K. Scharenberg, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & M. M. Bergman (eds.), Transitions in youth and young adulthood: Results from the Swiss TREE panel study (pp. 20–44). Zurich: Seismo.

2015

  • *Hupka-Brunner, S., Scharenberg, K., Meyer, T. & Müller, B. (2015). Leistung oder soziale Herkunft? Bestimmungsfaktoren für erwarteten und tatsächlichen beruflichen Erfolg im jungen Erwachsenenalter. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander & S. Schumann (Hrsg.), Berufliche Passagen im Lebenslauf. Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz (S. 243–275). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-10094-0_10.
  • *Meyer, T., Hupka-Brunner, S. & Scharenberg, K. (2015). Ten years after leaving school – post-compulsory educational pathways in Switzerland. Longitudinal and Life Course Studies, 6 (1), 51–52. (Supplement).
  • *Scharenberg, K. (2015). Schulische Kontexteffekte im erziehungswissenschaftlichen Qualitäts- und Forschungsdiskurs. In H.-U. Grunder, S. Hupka-Brunner, C. Imdorf & M. M. Bergman (Hrsg.), Qualität in der Bildung. Kritische Beiträge zum Qualitätsdiskurs im Bildungsbereich (S. 51–74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Scharenberg, K. & Käser, U. (2015). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 43 (2), 98–100.
  • *Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2015). Stehen Merkmale der Klassenkomposition in einem Zusammenhang mit dem Beanspruchungsempfinden von Grundschullehrkräften? Unterrichtswissenschaft, 43 (2), 101–119.

2014

  • *Holtappels, H. G., Pfeifer, M. & Scharenberg, K. (2014). Schulische Lernumgebung als Organisations- und Entwicklungsmilieu? – Zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf Schul- und Unterrichtsebene. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 18. Wirkung von Schule und Unterricht (S. 143–182). Weinheim: Beltz Juventa.
  • *Rollett, W., Scharenberg, K. & Bos, W. (2014). Auswirkungen differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus: Zur domänenspezifischen Bedeutung schulischer Kompositions- und Institutionsmerkmale für die kognitive Entwicklung. In O. Güntürkün (Hrsg.), Die Vielfalt der Psychologie. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 516–517). Lengerich: Pabst Science Publishers. (Psychological Test and Assessment Modeling, Beiheft).
  • Scharenberg, K. (2014). Homogene oder heterogene Schulklassen: Welche Rolle spielt die Klassenzusammensetzung für die Leistungsentwicklung? Bildung und Wissenschaft, 68 (1–2), 42–45. (Eingeladener Zeitschriftenartikel).
  • *Scharenberg, K. (2014). Macht die Klasse einen Unterschied? Klassenkomposition und Schulleistung am Ende der Grundschulzeit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 47–64). Münster: Waxmann.
  • *Scharenberg, K. (2014). Schule und Schulklasse als soziale Kontexte der Entwicklung im Jugendalter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66 (54. Beiheft), 317–348. (Sonderheft „Soziale Kontexte und soziale Mechanismen“, hrsg. von J. Friedrichs & A. Nonnenmacher. Wiesbaden: Springer VS). DOI: 10.1007/s11577-014-0265-6.
  • *Scharenberg, K. & Bos, W. (2014). Schulstruktur und Kompetenzentwicklung – Zur Bedeutung von Schulkomposition und Schulformgliederung für die Entwicklung des Leseverständnisses in der Hamburger Sekundarstufe. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (S. 141–171). Münster: Waxmann.
  • *Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2014). Zur Domänenspezifität differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 18. Wirkung von Schule und Unterricht (S. 239–269). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Scharenberg, K., Rudin, M., Müller, B., Meyer, T. & Hupka-Brunner, S. (2014). Ausbildungsverläufe von der obligatorischen Schule ins junge Erwachsenenalter: die ersten zehn Jahre. Ergebnisübersicht der Schweizer Längsschnittstudie TREE, Teil I. Basel: TREE.
  • Scharenberg, K., Rudin, M., Müller, B., Meyer, T. & Hupka-Brunner, S. (2014). Education pathways from compulsory school to young adulthood: the first ten years. Results of the Swiss panel survey TREE, part I. Basel: TREE.
  • Scharenberg, K., Rudin, M., Müller, B., Meyer, T. & Hupka-Brunner, S. (2014). Parcours de formation de l'école obligatoire à l'âge adulte : les dix premières années. Survol des résultats de l'étude longitudinale suisse TREE, partie I. Bâle: TREE.

2013

  • *Scharenberg, K. (2013). Heterogenität in der Schule. Definitionen, Forschungsbefunde, Konzeptionen und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 17. Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 10–49). Weinheim: Juventa.
  • *Scharenberg, K. & Rollett, W. (2013). Schulische Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften – eine Überprüfung des Erfurter Modells im Rahmen der Hamburger KESS-Studie. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven. Festschrift für Wilfried Bos (S. 129–146). Münster: Waxmann.

2012

  • *Scharenberg, K. (2012). Do secondary students learn more in homogeneous or heterogeneous classes? The importance of classroom composition for the development of Reading achievement in secondary school. Online Educational Research Journal, 3 (12), 1–11.
  • Scharenberg, K. (2012). Heterogene Klassen im Vorteil. Forum Schule, 12 (4), 16.

2011

  • Bos, W., Hovenga, N., Scharenberg, K., Schmialek, P. & Stolz, T. (2011). Bildungsmonitoring auf der Systemebene. Film und Studienbriefe zum KMK-Projekt "Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung" (UDiKom). Verfügbar unter http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/udikom/film_bos.webm.

2010

  • Bos, W., Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K. & Wendt, H. (2010). Ziele und Anlage der Studie KESS 8. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (S. 9–20). Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 6).
  • *Bos, W. & Scharenberg, K. (2010). Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 173–194). Münster: Waxmann.
  • Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K. & Bos, W. (2010). Differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus beim Erwerb der Lesekompetenz in den Jahrgangsstufen 7 und 8. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (S. 100–106). Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 6).
  • Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K. & Bos, W. (2010). Kumulative Effekte differentieller Lern- und Entwicklungsmilieus innerhalb der Sekundarstufe I am Beispiel der Mathematikleistung. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“ / AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 473–479). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Guill, K., Gröhlich, C., Scharenberg, K., Wendt, H. & Bos, W. (2010). Die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (S. 37–48). Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 6).
  • Scharenberg, K., Gröhlich, C., Guill, K. & Bos, W. (2010). Schulformwechsel und prognostische Validität der Schullaufbahnempfehlung in der Jahrgangsstufe 4. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (S. 119–127). Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 6).
  • Wendt, H., Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K. & Bos, W. (2010). Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Leseverständnis. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (S. 21–36). Münster: Waxmann. (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 6).

2009 und früher

  • *Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009). Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal for Educational Research Online, 1 (1), 86–105. (Special Issue “Longitudinal assessments and panel studies in educational research”, hrsg. von W. Bos & C. Gröhlich). Verfügbar unter: 10.25656/01:4557.
  • Scharenberg, K., Gröhlich, C. & Bos, W. (2009). Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium. In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 263–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 13). DOI: 10.1007/978-3-531-91721-4_40.
  • Bergmann, N., Califano, V., Scharenberg, K. & Libbi, M. (2005). Berufliche Qualifizierung. Ein deutsch-italienisches Gremium für NRW. Düsseldorf: DGB Bildungswerk.

Forschungsberichte, Lehrmaterialien und Wissenschaftskommunikation 2024

  • Was beeinflusst den Schulerfolg? Prof. Dr. Katja Scharenberg blickt in ihrer Forschung auf das Miteinander beim Lernen. LMU Newsroom. [16.09.2024]. Zum LMU Newsroom
  • Antworten auf den traurigen Smiley. Was hilft den Schulen aus der Misere? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Scharenberg, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. Ludger Wößmann über veraltete Strukturen, zeitgemäßere Unterrichtsmodelle und Lehrkräfte, die etwas verändern wollen. Forschungsmagazin Einsichten, 1/2024, 40–45. [09.09.2024]. Zum Forschungsmagazin Einsichten

2023

  • Rollett, W., Leitgeb, T. & Scharenberg, K. (2023). Children’s cognitive development. The impact of the pandemic. Research Outreach, 138, 10–13. DOI: 10.32907/RO-138-5356707021

2022

  • Glauser, D., Busse, R. & Scharenberg, K. (2022). Consequences of ethnic and social segregation on educational attainment at upper secondary level in Germany and Switzerland. Spotlight Article of PIONEERED Deliverable 4.2: Consequences of school segregation on achievement and attainment. PIONEERED is funded by the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101004392.

2021

  • Bittlingmayer, U. H., Gerdes, J., Heinemann, L., Hirsch, A., Kouka, E., Köpfer, A., Krämer, V., Okcu, G. & Scharenberg, K. (2021). Abschlussbericht zum interdisziplinären BMBF-Verbundprojekt "Schule tatsächlich inklusiv. Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte (StiEL)". Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • Scharenberg, K. (2021). Abschlussbericht zum Projekt "Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen (KOMPOSIT)". Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • Scharenberg, K., Hirsch, A., Kouka, E. & Krämer, V. (2021a). Schule tatsächlich inklusiv (StiEL). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Datensatz für die Lehrkräfte. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • Scharenberg, K., Hirsch, A., Kouka, E. & Krämer, V. (2021b). Schule tatsächlich inklusiv (StiEL). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Datensatz für die Schülerinnen und Schüler. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

2020

  • Rieß, W., Mischo, C., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Waltner, E.-M. (2020). Abschlussbericht "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite". Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

2019

  • Köpfer, A. & Scharenberg, K. (2019). Beiträge zur Fachpublikation Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Materialien und Veröffentlichungen aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 4). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Scharenberg, K., Röhl, S. & Decker, H. (2019). Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen (KOMPOSIT). Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

2018

  • "Klasse Klima. Was brauchen Kinder mit Förderbedarf, um sich in der Schule emotional und sozial gut zu entwickeln? Die Freiburger Soziologin Prof. Dr. Katja Scharenberg sucht Antworten." Perspektive Baden-Württemberg 02/2018, 64–66. [31.10.2018].
  • "Es kann im Klassenzimmer zu sozialer Ausgrenzung kommen." Interview mit Katja Scharenberg im Jahresbericht 2017 der Baden-Württemberg Stiftung, S. 122–123. [24.07.2018].

2016

2015

  • Jann, B., Becker, R., Imdorf, C., Hupka-Brunner, S., Koomen, M., Meyer, T., Müller, B., Sacchi, S., Scharenberg, K. & von Rotz, C. (2015). Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben (TREE): Wie vollziehen junge Menschen in der Schweiz den Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt? In Netzwerk Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Praxisrelevante Forschung zum Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf (S. 62–63). Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung.

2014

  • "Gemeinsam weiter kommen." Hintergrundinterview für eine Reportage zu Gelingensbedingungen von Inklusion an Schulen. Forum Schule, 14 (2), 6–9. [30.06.2014].

Datensätze

  • Bos, W., Bonsen, M., Feddermann, M., Gröhlich, C., Guill, K., Ivanov, S., Jelden, D., List, M., Matthießen, R., Nagy, G., Nikolova, R., Ömeroğulları, M., Pietsch, M., Rau, A., Scharenberg, K., Stallasch, S. E., Vieluf, U. & Köller, O. (2024). Hamburger Schulleistungsstudie zu Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4 bis 7 (KESS 4, KESS 7) (Version 1). [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KESS_4-7_v1
  • Guill, K., Vieluf, U., Stallasch, S. E., Scharenberg, K., Ömeroğulları, M., Nikolova, R., Nagy, G., Matthießen, R., List, M., Ivanov, S., Harazd, B., Gröhlich, C., Feddermann, M., Bos, W. & Köller, O. (2024). Hamburger Schulleistungsstudie zu Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 8 (KESS 8) (Version 1). [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KESS_8_v1

Aktuelle Vortragstätigkeiten (Auswahl) Internationale Konferenzen

  • Fabian, P. & Scharenberg, K. (2025, April). Do small fish become big sharks? Effects of grade retention on well-being and socio-emotional outcomes. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). Denver, CO. [25.04.2025].
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Leitgeb, T. (2025, Februar). Assessing the Impact of COVID-19 on Cognitive Development in Primary School Children: A Study from Burgenland, Austria. International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI), Melbourne, Australien. [11.02.2025].
  • Scharenberg, K., Decker, H., Röhl, S. & Rollett, W. (2024, August). How peers interact in inclusive schoolyards. Profiles of peer interactions and their correlates. Conference of the EARLI Special Interest Group 18 “Educational Effectiveness and Improvement”, Nicosia, Zypern. [24.08.2024].
  • Scharenberg, K., Waltner, E.-M., Mischo, C. & Rieß, W. (2023, August). How teachers (can) make a difference for students’ development of sustainability competencies. 20th Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland [26.08.2023].
  • Rollett, W., Leitgeb, T. & Scharenberg, K. (2023, April). The COVID-19 pandemic in the school year 2020/2021: How did children's basic cognitive abilities develop? Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Chicago, IL. [17.04.2023].
  • Busse, R. & Scharenberg, K. (2023, Januar). How immigrant optimism shapes educational transitions over the educational life course – Empirical evidence from Germany. International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI), Viña del Mar, Chile. [10.01.2023].
  • Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022, April). How tracking and school composition shape students’ pathways into adulthood – A Swiss perspective. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Diego, CA. [24.04.2022].
  • Kouka, E., Scharenberg, K. & Röhl, S. (2021, April). Teachers’ individual frame of reference and students’ academic self-concept in inclusive classes. Virtual Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). [11.04.2021].
  • Decker, H., Scharenberg, K., Röhl, S. & Rollett, W. (2021, März). Birds of a feather flock together? Differential effects of homophily in students’ friendships regarding Special Educational Needs, gender and immigrant background. 34th International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Virtual Congress. [18.03.2021].
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2020, Januar). Do differences in classroom composition provide unequal opportunities for academic learning and social participation of SEN students in inclusive classes in primary school? 33rd International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Marrakesh, Marokko. [09.01.2020].

Nationale Konferenzen

  • Scharenberg, K., Kouka, E., Röhl, S. & Rollett, W. (2025, Januar). Die Bedeutung der individuellen Bezugsnormorientierung von Lehrkräften für das Selbstkonzept von Schüler:innen in inklusiven Schulklassen. Vortrag im Symposium „Heterogenität der Schülerschaft und herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten: Welche Rolle spielen Lehrkräfte, Lehrkrafturteile und Unterrichtsgestaltung?“. Organisation: K. Scharenberg. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim. [29.01.2025].
  • Scharenberg, K., Waltner, E.-M., Mischo, C. & Rieß, W. (2024, März). Bildung für nachhaltige Entwicklung im gegliederten Schulsystem: Differenzielle Entwicklungsverläufe in der Nachhaltigkeitskompetenz von Schüler:innen? Vortrag im Symposium „Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung“. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. [18.03.2024].
  • Scharenberg, K. & Rollett, W. (2023, März). Schulen als differenzielle Entwicklungsmilieus: Wie schulische Bildungsgänge und Schulkomposition den Übergang nach Ende der Pflichtschulzeit beeinflussen – ein Kohortenvergleich. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen. [28.02.2023].
  • Busse, R. & Scharenberg, K. (2022, März). Wie sekundäre ethnische Effekte die Bildungsübergänge im Lebensverlauf beeinflussen. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online. [09.03.2022].
  • Scharenberg, K., Decker, H., Röhl, S. & Rollett, W. (2022, März). Wie soziale Ähnlichkeiten unter Kindern ihre Freundschaften in inklusiven Schulklassen strukturieren. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online. [10.03.2022].
  • Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2020, September). Erfassung der Barrierefreiheit von schulischen Experimentierumgebungen. Vortrag im Symposium „Naturwissenschaften und Inklusion“. Virtuelle Jahreskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). [15.09.2020].
  • Fabian, P., Steinmann, I. & Scharenberg, K. (2019, September). Risikofaktoren von Klassenwiederholungen – welche Rolle spielt die Schule? Vortrag im Symposium „Reguläre und irreguläre Brüche im Bildungsverlauf“. 10. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“ / AEPF-KBBB, Münster. [17.09.2019].
  • Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2019, Februar). Praxisbezug in der Hochschullehre als Baustein zur Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften im Kontext von Inklusion. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [26.02.2019].
  • Röhl, S. & Scharenberg, K. (2019, Februar). Messung sozialer Partizipation in inklusiven Schulklassen: Ein Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden. Vortrag im Symposium "Gruppenstrukturen und soziale Beziehungen in inklusiven Schulklassen – Befunde aus sozialen Netzwerkanalysen". 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [27.02.2019].
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2019, Februar). Effekte der Klassenkomposition – Ergebnisse einer Sekundäranalyse anhand der Daten der Hamburger KESS-Studie. Vortrag im Symposium "Chancen und Herausforderungen von Sekundärdatenanalysen". 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [25.02.2019].

Keynotevorträge

  • Scharenberg, K. (2024, November). Institutionelle Unterschiede zwischen Schularten – Konzeptionen, Befunde und Desidarate in der empirischen Bildungsforschung. Gesamtschultag
    der GEW Hessen, Dietzenbach. [26.11.2024].
  • Scharenberg, K. (2018, März). Leistungsbezogene und soziale Heterogenität: Was wirkt wie? Keynotevortrag. 6. Tübinger Tagung Schulpädagogik „Unterricht. Leistung. Teilhabe.“, Tübingen. [02.03.2018].
  • Scharenberg, K. (2018, Februar). Heterogenität der Schülerschaft als Herausforderung für schulisches Lernen und das professionelle Handeln von Lehrkräften (Arbeitstitel). Keynotevortrag. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel. [17.02.2018].
  • Scharenberg, K. (2013, Juni). Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben – Ziele, Ergebnisse und Herausforderungen des Schweizer Übergangspanels TREE. Keynotevortrag. 1. Netzwerktagung des Netzwerks „Bildungsforschung Baden-Württemberg“, Blaubeuren. [28.06.2013].

Vorträge bei Institutionen der Bildungsadministration, Kultusverwaltung und Jugendhilfe

  • Scharenberg, K. (2021, Dezember). Peerbeziehungen in inklusiven Entwicklungskontexten. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ (KOMPOSIT). Wissenschaft im Dialog. [06.12.2021].
  • Scharenberg, K. (2021, Mai). Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen. Austauschtreffen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, den Arbeitsstellen Kooperation (ASKOs), dem Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg und den Bildungsregionen Baden-Württemberg. [20.05.2021].
  • Scharenberg, K. (2020, Dezember). Inklusion in der Lehrerbildung entwickeln und gestalten – Das Freiburger Modell für eine inklusionsorientierte Lehrerbildung. Online-Fachgespräch „Zwischenbilanz – fünf Jahre Reform der Lehrerbildung“, Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg. [03.12.2020].
  • Rollett, W., Scharenberg, K. & Bos, W. (2015, November). Sind Lehrkräfte in heterogeneren Klassen belasteter? Effekte der Klassenkomposition auf die berufliche Beanspruchung von Grundschullehrkräften. Fachtagung „Austausch zwischen empirischer Bildungsforschung und Bildungsadministration in Baden-Württemberg“, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart. [30.11.2015].

Tagungsorganisation

  • Eckert, T., Pietraß, M., Scharenberg, K. & Schmidt-Hertha, B. (2026, März). 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Brüche", München. [22.-25.03.2026]. (Sprecherteam des Lokalen Organisationskomitees)
    Keynote: Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim
    Zur Tagungshomepage
  • Rollett, W., Scharenberg, K. & Köpfer, A. & Hirsch, A. (2022, September). EARLI SIG 18 (Educational Effectiveness and Improvement) Conference: "Diversity and inclusion as challenges for educational effectiveness and improvement", Freiburg. [05.-07.09.2022].
    Keynotes: Prof. Dr. Gil Noam, Harvard Medical School/USA; Prof. Dr. Kim Schildkamp, University of Twente/Niederlande; Prof. Dr. Umesh Sharma, Monash University/Australien
    Zur Tagungshomepage
  • Meyer, T. & Scharenberg, K. (2013, November). 2nd International Conference on Youth and Young Adulthood: "Transitions in the 2nd and 3rd Decade of Life". Basel, Schweiz. [28.–30.11.2013].
    Keynotes: Prof. Dr. John Bynner, University of London (GB); Prof. Dr. Heike Solga, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Prof. Dr. Emer Symth, Economic and Social Research Institute (ESRI), Dublin/Irland

Prof. Dr. Katja Scharenberg lehrt in den folgenden Studiengängen:

  • Pädagogik / Bildungswissenschaft (Bachelorstudiengang)
  • Bildungsforschung und Bildungsmanagement (Masterstudiengang)
  • Lehramt (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Sonderpädagogik)

Regelmäßig werden Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten (Vorlesungen, Seminare, Projektseminare und Kolloquien) zu folgenden Themenschwerpunkten angeboten:

  • Sozialisation und Bildung
  • Quantitative Forschungsmethoden und Statistik
  • Theorien und Methoden der Bildungsforschung und des Bildungsmanagements
  • Bildungs- und Bildungsverlaufsforschung
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Weitere Lehrangebote zur Nachwuchsförderung

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2025/2026 befinde ich mich im Forschungssemester und biete keine Lehrveranstaltungen oder Betreuung von Abschlussarbeiten an.

Sommer 2025:

  • Aktuelle Studien und Befunde der Empirischen Bildungsforschung (Seminar, Master)
  • Einführung in die Allgemeine Pädagogik (Vorlesung, Lehramt)
  • Jugend- und Bildungsverlaufsforschung (Vorlesung, Master)
  • Peerbeziehungen in Schulklassen erkennen, analysieren und fördern (Seminar, Bachelor)
  • Quantitative Forschungsmethoden (Vorlesung, Master)
  • Sozialisation und Bildung II (Vorlesung, Bachelor)

Winter 2024/2025:

  • Aktuelle Studien und Befunde der Empirischen Bildungsforschung (Seminar, Master)
  • Einführung in die Allgemeine Pädagogik (Vorlesung, Lehramt)
  • Einführung in die Bildungsforschung und das Bildungsmanagement (Vorlesung, Master)
  • Empirische Forschungsmethoden II-1 (Vorlesung, Bachelor)
  • Grundbegriffe der Pädagogik (Vorlesung, Bachelor)
  • Peerbeziehungen in Schulklassen erkennen, analysieren und fördern (Seminar, Bachelor)

Forschungskooperationen, Gremienarbeit und Funktionen

Gutachtertätigkeiten

… und Expertisen für Organisationen/Projektförderung:

  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Nationaler Bildungsbericht Österreich
  • Postdoc Network Brandenburg
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • Stadt Freiburg im Breisgau, Amt für Schule und Bildung
… für Zeitschriften und Reihen:

  • Acta Sociologica
  • bildungsforschung.org
  • Empirische Pädagogik
  • European Sociological Review
  • International Journal of Educational Research
  • Jahrbuch der Schulentwicklung
  • Journal for Educational Research Online
  • Journal für Psychologie
  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
  • Learning and Individual Differences
  • Learning & Instruction
  • Online Educational Research Journal
  • School Effectiveness and School Improvement
  • Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
  • Studies in Educational Evaluation
  • Zeitschrift für Bildungsforschung
  • Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • Zeitschrift für Pädagogik
  • Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

… für Konferenzen und Fachgesellschaften:

  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI):
    - SIG 01: Assessment and Evaluation
    - SIG 18: Educational Effectiveness and Improvement
  • European Conference on Educational Research (ECER):
    - Network 9: Assessment, Evaluation, Testing and Measurement

Mitgliedschaften

...in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:

  • American Educational Research Association (AERA):
    - Division H: Research, Evaluation, and Assessment in Schools
    - Division K: Teaching and Teacher Education
    - SIG 105: School Effectiveness and School Improvement
    - SIG 112: Sociology of Education
    - SIG 113: Special and Inclusive Education Research
  • Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI):
    - SIG 15: Special Educational Needs
    - SIG 18: Educational Effectiveness and Improvement
  • European Educational Research Association (EERA):
    - Network 9: Assessment, Evaluation, Testing and Measurement
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • International Congress for School Effectiveness and Improvement:
    - Network "Data Use"
    - Network "Methods of Researching Educational Effectiveness and Improvement"
    - Network "Professional Learning Networks"

...in Berufs- und Interessenvertretungen:

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

PROMOTIONEN

laufend

  • Cornelia Gar (laufend). Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das Fachinteresse von Schüler:innen.
  • Sophie Marticke (laufend). Schulklassen als soziale Netzwerke analysieren – Ergebnisse einer Interventionsstudie auf Ebenen von Akteuren, Dyaden und Gruppe. (Universität Münster).
  • Elena Meister (laufend). Die Bedeutung der Zielorientierung für die Nutzung und Wirksamkeit digitaler gestufter Lernhilfen. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
  • Verena Menrad (laufend). Die Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit minimieren: Interventionen zur Förderung umweltschützenden Handelns in Unternehmen. Eine Untersuchung zur nachhaltigen Mitarbeitermobilität.
  • Oliver Semmelroch (laufend). Bildungsentscheidungen reloaded – Zur Formation elterlicher Bildungsentscheidungen im neu-reformierten Bildungssystem von Baden-Württemberg. (Pädagogische Hochschule Weingarten).

abgeschlossen

  • Dr. Marie Lichtenberger (11/2024). Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung im Elementarbereich. Eine Evaluation des Standortfaktors der Münchner Förderformel. (Mitglied der Prüfungskommission)
  • Dr. Phoebe Perlwitz (01/2024). Wirkungen des Flow-Erlebens in einem Serious Game auf die Veränderung von Fachwissen und Selbstwirksamkeitserwartung. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
  • Dr. Thomas Leitgeb (09/2023). Computational Thinking mit Educational Robotics wirksam in der Schule implementieren. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
  • Dr. Amelie Hirsch (07/2023). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes und der Lernzielorientierung von Schüler*innen im Verlauf der Sekundarstufe I an Ganztagsschulen. Differenzielle Effekte schulischer Kontexte unter Berücksichtigung individueller Herkunfts- und Leistungsmerkmale. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
  • Dr. Paul Fabian (09/2018). Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung – oder etwas ganz anderes? Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. (TU Dortmund).

HABILITATIONEN

laufend

  • Dr. Nikola Ebenbeck (laufend). Inklusive Transformationen von Schulsystemen. Empirische und simulationsbasierte Untersuchungen struktureller Bedingungen und regionaler Effekte inklusiver Bildung. (Fachmentorat).