Katrin Miller

Akademische Rätin

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3507 (Brieffach: 29)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26:
Donnerstag von 15 - 16 Uhr

Weiterführende Informationen

  • seit September 2025
    Akademische Rätin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann)
  • seit Juli 2022
    Promotion am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann)
  • 2020 – 2025
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin (ELLiS, Help&Learn) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann)
  • 2015 – 2020
    Studium für das Lehramt an Grundschulen (Abschluss: 1. Staatsexamen), LMU München
  • 2006-2015
    Consultant und Projektleiterin, Kirchner + Robrecht GmbH, Frankfurt am Main
  • 2008 – 2010
    Masterstudium Systemische Organisationsentwicklung und Beratung (Abschluss: MBA), Universität Augsburg und Johns Hopkins Universität, Baltimore (US)
  • 2005-2006
    Sales Executive (B2B), Hotels and more Ltd., London (UK)
  • 2000-2005
    Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre (Abschluss: Dipl. Betriebswirtin, FH) an der Hoschule Heilbronn und der Universidad de Malaga (ESP)

  • Grundschulpädagogik und -didaktik

  • Schriftspracherwerb

  • Lernen Lehren

  • Selbstreguliertes Lernen
  • Lernen Lehren
  • Unterrichtsqualität

  • Miller, K. (2025). Selbstreguliertes Lernen mit Unterstützung: Einblick in die Lernkultur der Siebengebirgsschule. Grundschule, (3), 23–28.

  • Miller, K., & Lohrmann, K. (2025). Selbstreguliertes Lernen als Lern- und Lehrkonzept. Grundschule, (3), 7–14.

  • Miller, K., Lohrmann, K., & Nett, U. (2025). Selbstreguliertes Lernen – Tipps zur Förderung. Grundschule, (3), 29–33.

  • Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., & Miller, K. (2024). Lernen während der COVID-19-Pandemie – Selbstreguliertes Lernen in der Schule und zu Hause aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(2), 215–232.

  • Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., & Miller, K. (2024). Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? – Strategien selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Lernen zu Hause während der COVID-19-Pandemie. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 263–272). Klinkhardt.

  • Miller, K. (2025, 11. März). Selbstreguliertes Lernen lehren. Vortrag auf dem Kooperationstag für Praktikumslehrkräfte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
  • Miller, K. (2024, 25. November). Grundschulkinder auf dem Weg zum selbstständigen Lernen begleiten. Vortrag im Rahmen der Eichstätter Grundschuldialoge an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.
  • Miller, K. (2024, 01. Oktober). Kombination fachlicher und überfachlicher Förderung. Mixed-Methods-Evaluationsstudie einer Intervention zum Selbstregulierten Lernen im Kontext der Bezugsdisziplinen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
  • Miller, K. (2023, 26. September). Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung des selbstregulierten Lernens. Vortrag auf der PriQua-Tagung der DGfE, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
  • Miller, K. (2023, 13. Februar). Förderung des Selbstregulierten Lernens (SRL) in der Grundschule. Eine Mixed-Methods-Studie im Rahmen des Projekts ELLiS. Poster auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Miller, K. (2022, 20. September). Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung des selbstregulierten Lernens. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.
  • Miller, K. (2022, 12. Oktober). Einfacher Lernen Lernen in der Schule – Förderung des selbstregulierten Lernens von bildungsbenachteiligten Schüler:innen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Service Learning, Eichstätt