Marcel Metten

Akademischer Rat | Lehrkraft für besondere Aufgaben

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3507 (Brieffach: 63)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26
Dienstag von 14 - 15 Uhr

Weiterführende Informationen

  • seit Mai 2022
    Akademischer Rat & Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • 2020
    Fakultätspreis für gute Lehre der Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • seit 2018
    Abordnung an die Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016 – 2018
    Klassenlehrer an der Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße, München
  • 2014 – 2016
    Referendariat an der Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße, München
  • seit 2014
    Regelmäßige Arbeit als Dozent für theaterpädagogische Prozesse im Unterricht im Rahmen des Professionalisierungsprogramms LehramtPRO des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (mzl) an der Ludwig-Maximilians-Universität München → Kurs „5 Minuten Theater“
  • 2010 – 2014
    • Studium des Lehramtes für Grundschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Freischaffender Schauspieler und Theaterpädagoge in Deutschland und in der Schweiz
    • Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der LMU, insbesondere Betreuung eines Online-Seminars zum Bereich Erziehung und Bildung in der Schule (bei Dr. Thomas Lerche und Dr. Markus Kollmannsberger)
    • Vorstand einer inklusiv arbeitenden Mittagsbetreuung (Elterninitiative) an der Grundschule an der Schrobenhausener Straße in München
  • 2009 – 2010
    Freischaffender Schauspieler und Theaterpädagoge in Deutschland und in der Schweiz
  • 2005 – 2009
    • Festes Ensemblemitglied am Staatstheater Hannover
    • Parallel: Leitung von Theater-Gruppen für Kinder und Jugendliche am Staatstheater Hannover
  • 2000 – 2005
    • Festes Ensemblemitglied am Stadttheater Luzern
    • Parallel: Leitung von Theater-Gruppen für Kinder und Jugendliche am Stadttheater Luzern
  • 1996 – 2000
    Ausbildung zum Schauspieler und Theaterpädagogen an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich

  • Lohrmann, K., Metten, M., Kantreiter, J. & Kirch, M. (2024). UNI-Klassen. Professionalisierung von Studierenden des Lehramts für Grundschule. Grundschule aktuell (167), 20–22. Download

  • Grundschulpädagogik:
    • Präsenz, Körpersprache und professionelles Auftreten in der Schule
    • Entwicklung von Gesprächsführungs- und Kommunikationskompetenz durch fallbasiertes Arbeiten
    • Classroom Management

  • Sachunterricht:
    • Technische Perspektive
      • Kreative Zugänge zu Technik: Bauen, Konstruieren, Erfinden & Tüfteln
      • Förderung von Problemlösekompetenz und Gestaltungsfreude
      • Praxisnahe Werkstattkonzepte mit Alltags- und Recyclingmaterialien
    • Naturwissenschaftliche Perspektive
      • Lernwirksamer Einsatz von kindgerechten Experimenten und Versuchen
      • Handlungsorientierte Zugänge zur Förderung von Erkenntnisgewinn und Denkprozessen
      • Wissenschaftliches Denken kindgerecht anbahnen
    • Perspektivenübergreifender Sachunterricht
      • Vernetzung von Perspektiven durch themenorientierte Zugänge
      • Flipped Classroom, Erklärfilme, Gamification
  • Schriftspracherwerb:
    • Grundlagen und Förderung von Schreib-, Lese-, Sprech- und Zuhör-Kompetenzen
    • Spielerische, multisensorische Förderansätze für heterogene Lernvoraussetzungen
    • Verknüpfung von Sprachförderung, Motivation und Didaktik
  • Theorie-Praxis-Bezug in den UNI-Klassen
    • Vernetzung von Hochschullehre und Schulpraxis in Sachunterricht, Schriftspracherwerb und Grundschulpädagogik
    • Professionalisierung durch authentische Lernorte und videobasierte Reflexionsformate

  • Böschl, F./Günther, A./Kantreiter, J./Lohrmann, K./Meier de West, U./ Metten, M. (2025). Die UNI-Klassen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München. Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik in Bayern 2025. Augsburg: 17.2.2025.

Vortrag

  • Lohrmann/Metten, M. (2024). UNI-Klassen. Professionalisierung von Studierenden des Lehramts für Grundschule. Online-Happy Hour des Grundschulverbands, Landesgruppe Bayern.: 9.10.2024.

Vortrag

  • Metten, M. (2024). 5 Minuten Theater im Integrativen Deutschunterricht. Fokus-Tage der oberbayerischen Seminarrektor:innen – Integrativer Deutschunterricht im Fokus. Feldkirchen b. München: 10.7.2024.

Workshop

  • Metten, M. (2024). Untersuchungen (Experimente und Versuche) in der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts – Themenbereich Löslichkeit & Dichte. Seminartag für Referendar:innen. München: 27.2.2024.

Workshop

  • Metten, M. (2023). Unterricht und Kommunikation spielend gestalten. Fortbildung für die Grundschule Implerstraße. München: 22.11.2023.

Workshop

  • Hesse, C./Metten, M. (2023). Experimente3. – Experimentieren und Lernen, Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. MINT-Fortbildungstag des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit den hessischen Chemieverbänden, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend. Frankfurt: 18.11.2023.

Workshop

  • Lohrmann,K./Kirch, M./Kantreiter, J./Metten, M. (2023). UNI-Klassen 2.0. Professionalisierung für guten Hybrid- und Präsenzunterricht in den UNI-Klassen. Tag für gute Lehre der LMU München. München: 14.7.2023.

Vortrag

  • Metten, M. (2022). 5 Minuten Theater: Stimme und Präsenz. Seminartag für Referendar:innen. München: 5.10.2022.

Workshop

  • Metten, M. (2022). Die Mystery-Methode im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Fokus-Tage der oberbayerischen Seminarrektor:innen – Neue Impulse für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Feldkirchen b. München: 14.7.2022.

Workshop

  • Metten, M. (2020). 5 Minuten Theater: Stimme und Präsenz. Seminartag für Referendar:innen. München: 19.10.2020.

Workshop

  • Metten, M. (2020). Motivierte Schülerinnen und Schüler. Fortbildung für die Grundschule Implerstraße. München: 3.3.2020.

Workshop

  • 2022: Fakultätspreis für gute Lehre der Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München