Prof. Dr. Thomas Eckert

Professor

Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3409

80802 München

1978
Abitur am Leibniz-Gymnasium, Neustadt/Wstr.

1986
Diplom in Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Koblenz-Landau

1987-2002
Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Albrecht-Ludiwgs Universität in Freiburg

1992
Promotion

1999
Habitilation

seit 2002
Vertretung der Professur für historische Sozialisationsforschung und qualitative Methoden an der LMU München

seit 2003
ordentliche Professur

Buchbeiträge

Eckert, Thomas (2019): Die Adaption von Prozeduren zur Berechnung log-linearer Modelle an spezifische Hypothesen. In: Lorenzen, Jule-Marie, Schmidt, Lisa-Marian & Zifonun, Darius (Hrsg.): Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Weinheim: Beltz, S. 246-261 (Link zu den Berechnungen, ZIP-Datei)

Eckert, Thomas (2019): Statistische Analyse nominal skalierter Merkmale. In: Lorenzen, Jule-Marie, Schmidt, Lisa-Marian & Zifonun, Darius (Hrsg.): Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Weinheim: Beltz, S. 225-245

Eckert, Thomas & Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Eckert, Thomas & Tippelt, Rudolf (2017): Learning Regions – Learning Cities – Learning Communities. Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? In: Eckert, Thomas & Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-64.

Eckert, Thomas & Tippelt, Rudolf (2015): Bildungsprozesse über die Lebenszeit zwischen Privatheit, ökonomischer Verwertung und staatlicher Regulierung. In: Kraul, Margret (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-168.Eckert, T. (2014): Erziehung und Bildung – Zum Verhältnis von Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Organisation. In: Ziegler, A. & Zwick, E. (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik. Münster: Lit-Verlag, S. 11-24.

Eckert, T./ Hippel, A. von/ Pietraß, M./ Schmidt, B. (Hrsg.). Bildung der Generationen. Bonn, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibnitz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, 2011.

Eckert, T./ Schmidt, B. (2011): Weiterbildungsverhalten verschiedener Generationen. In: Eckert, T./ Hippel, A. von/ Pietraß, M./ Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.).: Bildung der Generationen. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 413 – 425.

Eckert, T. (2010): Weiterbildung, sozialer und demographischer Wandel. In: Hof, Christiane (Hrsg.): Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Hohengehren: Schneider-Verlag, S. 6 – 23.

Reck-Hog, U./ Eckert, T. (2009): Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R./ Hippel, A. von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden, VS Verl. Fr Sozialwissenschaften, S. 137 – 151.

Eckert, T. (2009): Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung. In: Tippelt, R./ Hippel, A. von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden, VS Verl. Für Sozialwissenschaften, S. 263 – 278.

Eckert, T. (2009): Bildungsstatistik. In: Tippelt, R./ Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden, VS Verl. Für Sozialwissenschaften, S. 589 – 606.

Eckert, T. (Hrsg.): Übergänge im Bildungswesen. Münster, Waxmann, 2007.

Eckert, T./ Schmidt, B. (2007): Entwicklung und Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland.

Eckert, T. (2007): Weiterbildungsteilnahme unter biographischer, historischer und sozialisationstheoretischer Perspektive. In: Eckert, T. (Hrsg.): Übergänge im Bildungswesen. Münster, Waxmann, S. 251 – 264.

Eckert, T. (2005): Methoden und Ergebnisse der qualitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Wiesbaden, VS Verl. für Soazialwiss. U.a., S. 374 – 386.

Schwarz, B./ Eckert, T. (Hrsg.) Aurin, K. (gefeierte Person): Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA. Lang, Frankfurt, Main, 2004.

Eckert T./ Tippelt, R (2002): Der Magisterstudiengang. In: Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium. Opladen, Leske u. Budrich, S. 33-44.

Eckert, T. (2001): Bildungsstatistik. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsforschung. Opladen: Leske & Budrich, 2001

Eckert, T./ Tippelt, R. (2001): Wandel des Angebots in der Erwachsenenbildung. Regionalstudie in Freiburg. In: Nuissl, E./ Schlutz, E. (Hrsg.): Systemevaluation und Politikberatung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 164-182.

Tippelt, R./ Eckert, T. (2001): Der Magister-Studiengang. In: Vogel, P./ Rauschenbach, T. / Otto, H.G.: Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf. Opladen, Leske & Budrich 2001.

Eckert, T. (1999): Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske & Budrich, S. 328-340.

Eckert, T. (1997): Datenbankgestützte Weiterbildungsinformation in der Weiterbildungsberatung. In: Eckert, T./ Schiersmann, Chr./ Tippelt, R.: Beratung und Information in der Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 71-122.

Eckert, T. (1997): Mangelnde Kommunikation und mangelnder Konsens im Lehrerkollegium als Entwicklungsbedingungen zum 'schlechten Lehrer'. In: Schwarz, B.; Prange, K. (Hrsg.): Schlechte Lehrer/innen. Weinheim: Beltz, S. 219-247.

Eckert, T./Schiersmann, Ch/ Tippelt, R. (1997): Beratung und Information in der Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider, 1997

Eckert, T. (1996): Pluralisierung und Segmentierung des Weiterbildungsangebots am Beispiel der Region Freiburg. In: Tippelt, R./ Eckert, T./ Barz, H.: Markt und integrative Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 46-84.

Eckert, T. (1996): Professionalisierungsprozesse in pädagogischen Praxisfeldern. In: Treumann, K. u.a.: Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster: Waxmann, 1996, S. 214-223.

Tippelt, R./ Eckert, T./ Barz, H. (1996): Markt und integrative Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Eckert, T. (1995): Die Ermittlung erziehungsleitender Vorstellungen von Lehrern mit Hilfe der Latent-Class Analyse. In: Arbinger, R./ Jäger, R.S. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Landau: Empirische Pädagogik, S. 423-435.

Eckert, T. (1994): Entwicklungen bei den Dozenten der Volkshochschule seit 1975. In: Eigler, G./ Haupt, H. (Hrsg.): Volkshochschule in Freiburg 1919-1994. Eggingen: Edition Isele, S. 96-105.

Eckert, T. (1993): Erziehungsleitende Vorstellungen und Schulverständnis von Lehrern. Frankfurt a.M.: Lang Verlag.

Zeitschriftenartikel

Abs, Hermann-Josef, Eckert, Thomas & Anderson-Park, Eva (2017): Fachfremde High-Potentials im Klassenzimmer. 2-jähriger Einsatz in der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland (TFD). In: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen, 28, 2, S. 55-56.

Liu, Weiping & Eckert, Thomas (2014): Adolescents‘ Perceptions of Chronic Self-Concept, Peer Relations and Learning Conditions. In: Interactive Learning Environments, 22, 5, p 649-667.

Eckert, T. (2014): PIACC kritisch hinterfragt. In: Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 21. Jg., H. 3. S. 44-46

Aurin, K./ Eckert T. (2013): Konsens in Schulen – ein überholtes Forschungsthema? (Paralelltitel: Conesens in schools – an outdatedresearchtopic?). In: Empirische Pädagogik, S.108 – 124.

Eckert, T. (2006): Relative Chancen, Risiken, Odds-Ratios zur Beschreibung der Bildungsbeteiligung. In: Empirische Pädagogik, S. 91 – 97.

Eckert, T. (2005): Bildungsstandarts und Schulentwicklung. Was hat die (Haupt-)Schule davon? In: Lernchancen, S. 52 – 55.

Eckert T. (2003): Die Feminisierung der Lehrerschaft als Kohortenphänomen–Entwicklungen der Lehrerschaft an allgemein bildenden Schulen Baden-Württembergs. In: Bildungsforschung. S. Wenn man PDF runter läd S. 1-19.

Eckert, T. (2002): Konsequenzen aus internationalen, bildungsstatistischen Studien für eine regionenbezogene Bildungsforschung. In: Bildung und Erziehung, H.1, 2002, S. 45-57.

Eckert, T./ Tippelt, R. (1996): Differenzierung der Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. S. 667-686.

Eckert, T./ Mathes, R. (1995): Die Analyse von Leitfadengesprächen mit Lehrern über ihre Erziehungsauffassungen. Ein Beispiel für die Anwendung der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse. In: ZUMA-Nachrichten, S. 106-121.

Eckert, T. (1995): Die Ermittlung erziehungsleitender Vorstellungen von Lehrern mit Hilfe der Latent-Class Analyse. In: Arbinger, R./ Jäger, R.S. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Landau: Empirische Pädagogik, S. 423-435.

Eckert , T. (1993): Ein schnelles Verfahren zur Durchführung von Randomisierungstests. In: Empirische Pädagogik, S. 189-202.

Eckert, T./ Stolz, G. (1993): Pädagogischer Konsens - ein zentraler Begriff in der Diskussion um die gute Schule. In: Die Realschule, S. 249-253.

Sonstiges

Abs, Hermann-Josef, Eckert, Thomas & Anderson-Park, Eva (2016): Effektivität und Qualifizierung von Teach First Fellows. Abschlussbericht zur summativen Evaluation der Sommerakademie von Teach First Deutschland. Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Eckert, T./ Schmidt, B. (2007): Entwicklung und Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

Eckert, T. (2002): Studienbrief Weiterbildungsinformationssysteme Studienbrief für den Fernstudiengang 'Erwachsenenbildung' der Universität Kaiserslautern. (1995) dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2002.

Eckert, T./ Fischer, M./ Jansky, B. (2000): Neue Managementmodelle. Modul innerhalb des Online-Lehrgangs zum Change-Management der Carl-Duisberg-Gesellschaft, Freiburg/Köln, 2000 (vgl. http://gc21.ibt.time4you.de/ibt/de/ibt/start.html; Login-Name für Gäste: guest, Passwort: guest)

Eckert, T. (1999): Zur Professionalisierung pädagogischer Tätigkeiten. Habilitationsschrift, Freiburg i.Br..

Eckert, T./ Fandrey, D. (1998): Jugendliche im Stadtteil Weingarten. Ergebnisbericht zu einer Befragung von Jugendlichen des Jugendzentrums Weingarten. Freiburg, 1998.

  • Professionalisierung in pädagogischen Tätigkeitsfeldern
  • Forschungen zur Schulqualität
  • Erwachsenenbildung
  • qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung