Dr. Thomas Lerche

Akademischer Oberrat

Schulpädagogik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3510

80802 München

Sprechstunde:

Donnerstag, 10-11 (vorlesungsfreie Zeit)
Zoom-Sprechstunde, Zugangsdaten nach Anmeldung per Mail

Foto Thomas Lerche

Ausbildung und Tätigkeiten

Ausbildung
2005
Promotion (Universität Regensburg)
Titel der Arbeit: E-Teaching bei Lernenden mit geringem domänenspezifischen Vorwissen
2003
Zusatzausbildung Informatik in den Fächern Softwareentwicklung (C, java, WebScripting) und Rechneradministration (Unix & Linux Server und Workstations) (Universität Regensburg)
1999
Magister Artium für Pädagogik, Psychologie und Statistik (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Tätigkeiten
seit 06/2013
Akademischer Oberrat an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel)
2008-2013
Akademischer Rat an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel)
2007-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel)
2006-2007
Leiter der Abteilung "Forschung und Entwicklung" der soluzione Training GmbH München
2005-2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Lehrstuhl für Mediendidaktik (Prof. Dr. Michael Henninger)
2003-2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Heinz Mandl)
2002-2003
Fachlehrer für Informatik und Internettechnologien (Dr. Robert Eckert Schulen AG, Berufsförderungswerk, Regenstauf)
1999-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pädagogik III (Prof. Dr. Hans Gruber)
1999-2005
Leiter des Entwicklungsteams zur Pflege und Weiterentwicklung der Lernplattform ComVironment

Weitere Informationen

Aktuelle Projekte am Lehrstuhl

  • spe TestBuilder/TestReader
  • Fallbasierte virtuelle Seminare

Arbeitsschwerpunkte

  • Leistungsbeurteilung und pädagogische Diagnostik
  • Kompetenzorientiertes Prüfen mit Multiple-Choice-Fragen
  • Aktivierung von Lernprozessen
  • Kompetenzerwerb mit Unterstützung multimedialer und netzwerkbasierter Medien
  • Planung und Entwicklung von Lern- und Prüfsoftware

Monographien und Herausgeberwerke

  • Lerche, T. (2014). Leistung messen. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben. Berlin: Cornelsen Schulverlage.
  • Saalfrank, W.-T. & Lerche, T. (2013). Lehramtstudium modularisiert. Ein Ratgeber für das erziehungswissenschaftliche Studium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lerche, T. (2005). E-Teaching bei Lernenden mit geringem domänenspezifischen Vorwissen. Dissertation. Universität Regensburg: Philosophische Fakultät II - Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft.

Buchbeiträge

  • Lerche, T. (2019). Üben. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 212-220). Bad Heilbrunn: Klinkhard.
  • Lerche, T. (2018). Übung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarbeitete Auflage) (S. 143-171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2016). Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten. In J. Kosinar, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 119-137). Münster: Waxmann.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2013). Das Lehramtsstudium als Risiko? - Welche Veränderungsprozesse sind zu Studienbeginn notwendig? In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation in der Lehrerbildung (S. 71-87). Bad Heilbrinn: Klinkhardt.
  • Lerche, T. (2012). Übung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (2. Auflage) (S. 143-169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lerche, T. (2012). Menschenbilder im Erziehungsprozess. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 81-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lerche, T. (2011). Virtuelle Lernplattformen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 2 (S. 87-102). Hohengehren: Schneider.
  • Lerche, T. & Gruber, H. (2009). Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 401-410). München: Oldenbourg.
  • Lerche, T. (2009). Lernen muss man immer noch selbst! In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A. Thillosen (Hrsg.), E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (S. 165-178). Münster: Waxmann.
  • Weiss, G. & Lerche, T. (2008). Übung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 143-169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lerche, T. & Gruber, H. (2003). Virtual learning in educational science. In N. Nistor, S. English, S. Wheeler & M. Jalobeanu (Eds.), Towards the virtual university. International online perspectives (pp. 159-173). Greenwich, CT: Information Age.
  • Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N., Erlach, C., Neubauer, A., Weinberger, A., Lerche, T. & Mandl, H. (2001). Evaluation virtueller Seminare in Schule und Hochschule. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (S. 131-150). Bern: Hans Huber.
  • Weinberger, A. & Lerche, T. (2001). Didaktik der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. In A. Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? (S. 359-375). Baltmannsweiler Hohengehren: Schneider.
  • Weinberger, A., Lerche, T., Mandl, H. & Gruber, H. (2001). Ein virtuelles Hochschulseminar zu Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (S. 107-130). Bern: Huber.
  • Lerche, T. & Mandl, H. (2000). Konzeption und Realisierung einer internetbasierten Lernumgebung. In R. Kammerl (Hrsg.), Computerunterstütztes Lernen (S. 148-165). München: Oldenbourg.
  • Nistor, N., Weinberger, A., Lerche, T., Mandl, H. & Gruber, H. (2000). Das virtuelle Seminar "Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren". In G. Reinmann-Rothmeier und H. Mandl (Hrsg.), Virtuelle Seminare un Hochschule und Weiterbildung (S. 107-130). Bern: Hans Huber.
  • Lerche, T. & Mandl, H. (1999). ViT - Das Virtuelle Tutorium für den Methodenkurs. Konzeption und Realisierung einer internetbasierten Lernumgebung (Praxisbericht Nr. 16). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.
  • Lerche, T., Pfab, L. & Hinkofer, L. (o. E.). Entwicklung und Aufbau des LiMux-Lernportals bei der Landeshauptstadt Müchen im Rahmen der LiMux-Migration. In P. A. Henning & A. T. Lehr (Hrsg.), eureleA - the european e-learning award 2007. Best practices in e-learning 2007. Berlin: uni-edition.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Kaiser, M., Lerche, T. & Nistor, N. (2021). Designing Online Teaching for Equitable Distribution of Student Engagement in Collaborative Small Groups: The Effects of Group Building and Reciprocal Feedback. CSCL 2021 Proceedings, 217-220.
  • Nistor, N., Stanciu, D., Lerche, T., & Kiel, E. (2019). "I am fine with any technology, as long as it doesn’t make trouble, so that I can concentrate on my study": A case study of university students' attitude strength related to educational technology acceptance. British Journal of Educational Technology, 50(5), 2557-2571. doi:10.1111/bjet.12832
  • Weiß, S., Lerche, T., Muckenthaler, M., Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). Making inclusive instruction succeed: what matters (most) from teachers’ perspectives? The role of teachers’ personal characteristics, joint professional work, and school-related parameters. Educational Research and Evaluation, 3(4), 145-162. doi:10.1080/13803611.2019.1646142
  • Lerche, T. & Kiel, E. (2018). Predicting Student Achievement in Learning Management Systems by Log Data Analysis. Computers in Human Behavior, 89(2018), 367-372. doi:10.1016/j.chb.2018.06.015.
  • Lerche, T. (2016). Medien im Unterricht. Die vier größten Mythen – und ein erfolgreicher Weg. SchulVerwaltung Bayern, 12/2016, 330-333. (Ebenfalls erschienen in SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 03/2017, 77-80.)
  • Kiel, E., Lerche, T., Kollmannsberger, M., Oubaid, V. & Weiß, S. (2016). The pedagogic signature of the teaching profession. Journal of Education and Learning, 5 (4), 201-220.
  • Nistor, N., Lerche, T., Weinberger, A., Ceobanu, C. & Heymann, J. O. (2014). Towards the integration of culture in the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. British Journal of Educational Technology, 45(1), 36-55. [open access][doi: 10.1111/j.1467-8535.2012.01383.x]
  • Saalfrank, W.-T. & Lerche, T. (2014). Haben heißt nicht können. Sofortness als Herausforderung für pädagogisches Handeln. merz medien + erziehung, 58 (2), 54-59.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M., Lerche, T., Oubaid, V. & Kiel, E. (2014). The Pedagogic Signature of Special Needs Education. European Journal of Special Needs Education. doi: 10.1080/08856257.2014.895554.
  • Kiel, E., Kollmannsberger, M., Lerche, T. & Weiß, S. (2014). What makes a teacher a special needs teacher? The perspective of a pedagogic signature. International Journal of Technology and Inclusive Education, Special Issue 1 (2), 444-454.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Lerche, T. (2013). Wie Lehrerinnen und Lehrer sich verausgaben! Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34 (Supplement 1), 80.
  • Lerche, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2013). Mythos pädagogische Vorerfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (5), 762-782.
  • Nistor, N., Göğüş, A. & Lerche, T. (2013). Educational technology acceptance across national and professional cultures: a European study. Education Tech Research Dev. doi: 10.1007/s11423-013-9292-7.
  • Göğüş, A., Nistor, N. & Lerche, T. (2012). Educational Technology Acceptance across Cultures: A Validation of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology in the Context of Turkish National Culture. TOJET: The Turkish Online Journal of Educational Technology, 11 (4). URL http://www.tojet.net/articles/v11i4/11440.pdf.
  • Schramm, S., Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2012). Die Wahrnehmung von Integration von Seiten angehender Sonderpädagogen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81 (3), 210-220.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2011). Der Lehrberuf: Attraktiv für die Falschen? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (2), 349-367.
  • Lerche, T., Brückel, E. & Lehmann, R. (2008). Adaption von Expertenmodellen beim Lernen aus Lösungsbeispielen. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 3 (3), 18-28.
  • Nistor, N., Lerche, T. & Lehmann, R. (2008). Die lernprozessorientierte Adaptivität der Lernumgebungen. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 3 (3), 7-17.
  • Renkl, A., Gruber, H., Weber, S., Lerche, T. & Schweizer, K. (2003). Cognitive Load beim Lernen aus Lösungsbeispielen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 17 , 93-101.

Rezensionen

  • Lerche, T. (2014). Besprechung des Buches Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz von J. Handke & A. Sperl (Hrsg., 2012). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag, 166 p. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 8 (2), 145-151.
  • Lerche, T. (2017). Rezension von Fromm, Martin: Lernen und Lehren, Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 5 (Veröffentlicht am 26.09.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382524679.html

Graue Literatur und Forschungsberichte

  • Linder-Kostka, U., Kuhlendahl-Kraft, B., Demmel, S., Zimmermann, E., Schnier, O., Lerche, T. & Mandl, H. (1999). LEGUAN - Leitsystem für einen GUten ANfang: Ein Wissensmanagement-System für StudienanfängerInnen (Praxisbericht Nr. 14). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Workshops und Vorträge an Universitäten und Hochschulen

  • Multiple-Choice-Klausuren: Ja, aber wie? (Vortrag, 7. Dezember 2018). Gießen: Justus-Liebig-Universität.
  • Leistung im Religionsunterricht. Diagnostische Aspekte geschlossener Aufgabenstellungen (Workshop, 13. 11. 2018). Gars am Inn: Institut für Lehrerfortbildung.
  • Prüfen mit Multiple-Choice-Fragen (Workshop, 5. Mai 2017). Freiburg im Breisgau: Universität Freiburg, Hochschul Didaktik Zentrum Baden Würtemberg (FR1708).
  • Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen - Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele (Vortrag, 17. März 2017). München: Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
  • Für kompetenzorientierte Prüfungen lernen (Vortrag, 17. März 2017). München: Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
  • Multiple-Choice-Prüfungen. Regeln, Fehler und Fallstricke (Vortrag, 7. 10. 2015). Amberg: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, DidaktikForum 2015.
  • Kompetenz und Leistungsbewertung. Zum Umgang mit dem LehrplanPlus an Grund- und Mittelschulen. (24. Februar 2014). München: Fritz-Lutz-Grundschule.
  • Analyse und Modellierung des Nutzerverhaltens in webbasierten Umgebungen (Vortrag, 21. Mai 2014). Kufstein: FH Kufstein.
  • Leistung messen. (Vortrag, 19. November 2014). Bad Rodach: Bad Rodacher Schultag 2014.
  • Fallvignetten für virtuelle Seminare. (Vortrag, 4. Juni 2013). München: Ludwig-Maximilians-Universität, UnterrichtsMitschau, Workshop "Neue Medien an der Hochschule".
  • Konstruktion und Auswertung von Multiple-Choice-Klausuren (Workshop, 11. Mai 2012). Universität Augsburg: Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ehem. Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre).

Vorträge auf Kongressen und Tagungen

  • Kiel, E., Weiß, S. & Lerche, T. (2013, September). Wie Lehrerinnen und Lehrer sich verausgaben! Vortrag auf dem 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltenstherapie (DGVM), Prien am Chiemsee.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2012, September). Das Lehramtsstudium als Risiko. Die Initiierung notwendiger Transformationen zu Studienbeginn. Vortrag auf der Tagung "Formation und Transformation der Lehrerbildung – Entwicklungstrends und Forschungsbefunde" der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE, Dresden.
  • Lerche, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2011, März). Mythos pädagogische Vorerfahrung?. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg
  • Nistor, N. & Lerche, T., Ceobanu, C. & Weinberger, A. (2011, September). Kultur und die Akzeptanz der Bildungstechnologien: Eine europäische Vergleichsstudie. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPS), 14-16. September 2011.
  • Nistor, N. & Lerche, T., Ceobanu, C. & Weinberger, A. (2011, September). The influence of culture and infrastructure availability on learners' technology acceptance. Paper presentation at the 14th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) "Education for a Global Networked Society", August 30-September 3, 2011.
  • Lerche, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2010, September). Der Lehrberuf: Attraktiv für die Falschen?. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena
  • Weinberger, A., Nistor, N. & Lerche, T. (2010, September). Kultur und Akzeptanz von Bildungstechnologien. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena
  • Lerche, T. (2009, November). Unterstützung der Motivation und Bereitschaft zum Lernen in computerbasierten Lernumgebungen. Vortrag auf dem 13. Workshop "Multimedia in Bildung und Wirtschaft" mit der Tagung "eLearning in Schulen und Hochschulen", Ilmenau.
  • Lerche, T. & Gruber, H. (2008, Dezember). Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten im Hochschulbereich. Vortrag auf der Medienproduktion Berlin 2008, Berlin.
  • Lerche, T., Mehringer, V. & Gruber, H. (2002, Oktober). Nutzwertpotenziale onlinebasierten Lernens am Beispiel des Autorensystems ComVironment. Tutorium bei der Tagung "ISI 2002 - 8th International Symposium on Information Science", Regensburg.
  • Gruber, H. & Lerche, T. (2001, April). Supporting teaching of empirical research methods with virtual seminars. Vortrag auf dem Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Seattle (U.S.A.)
  • Lerche, T., Weber, S. & Gruber, H. (2001, September). Virtuell Statistik Lernen: Adaptive Gestaltung eines virtuellen Tutoriums für empirische Forschungsmethoden. Vortrag auf der 61. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Schwäbisch Gmünd.
  • Weber, S., Renkl, A., Gruber, H., Schweizer, K., Hillebrand, M., Wittenzellner, M. & Lerche, T. (2001, September). Cognitive Load beim Lernen aus Lösungsbeispielen. Vortrag auf der 61. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Schwäbisch Gmünd.

Leitung von Symposien

  • Weiß, S. & Lerche, T. (2011, September). Anforderungen für den Lehrberuf. Leitung des Symposiums auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt.

Posterbeiträge

  • Lerche, T. & Gruber, H. (2001, März). Benutzerverhalten in Onlineforen. Poster auf der 60. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg.