Dr. Ulrike Schaupp

Akademische Rätin | Staatliche Schulpsychologin

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3505 (Brieffach: 82)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26:
Dienstag 15 - 16 Uhr

Fachstudienberatung:
Dienstag 9 - 10 Uhr

Weiterführende Informationen

  • 2022 – 2024

Projektleitung und -koordination MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht: Gemeinsam guten Sachunterricht (weiter-)entwickeln in MÜKOS - Münchner Konzept zur Schulentwicklung

  • Seit 2019

Akademische Rätin, Lehrkraft für besondere Aufgaben, an der LMU München

  • 2018

Studienrätin für das Lehramt an Grundschulen

  • 2015 –-2018

Projektkoordination LeHet – Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität an der Universität Augsburg der BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung

  • 2011 - 2012

Projektleitung Flexible Grundschule an der Stiftung Bildungspakt Bayern

  • 2011

Promotion an der Universität Augsburg im Fach Schulpädagogik zur Drin. Phil. (Titel der Dissertation: Soziale Identität und schulische Transition. Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe)

  • 2006 - 2013

Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen

  • 2006 - 2011

Abgeordnete Lehrerin am Lehrstuhl Schulpädagogik der Universität Augsburg

  • 2003

Staatsexamen Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der LMU München

  • 1993 - 2006

Schuldienst in Jettingen-Scheppach, Mühldorf, Augsburg Stadt

  • 1993

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen in Schwaben (Neu-Ulm)

  • 1991

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Augsburg

  • Schaupp, U. & Engelschalk, T. (in Vorbereitung). Schüler:innen und Eltern individuell beraten. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Heterogenität in der Lehrer:innenbildung. Klinkhardt.

  • Schaupp, U. & Pauli, C. (2025). „Classroomtalks“. Guten Unterricht mit Schüler:innen entwickeln. In Grundschule 01/2025, 18 - 20.

  • Rank. A. & Schaupp, U. (2025). Stärke gewinnen durch Fallarbeit. In Grundschule 01/2025, 12-15.

  • Schaupp, U. (2020). Beraterkompetenz in Lernentwicklungsgesprächen. In S. Dollinger (Hrsg.) Lernentwicklungsgespräche: erprobte Praxisbausteine (29-34). Cornelsen.

  • Schaupp, U. (2018, S. 13 - 15). Symposium zur „Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen“. In Die Schulleitung 45 (01), 13-14.

  • Stahl, C., Schaupp, U. & da Silva, A. (2019). Videos in der (DaZ-)Lehre und Forschung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Erste Fachpublikation im Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" zum Thema Inklusion und Heterogenität. Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  • Schaupp, U. (2014). Identitätsprozesse im Zusammenhang schulischer Übergänge. In J. Hagedorn (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (741-761). Springer VS.

  • Schaupp, U. (2012). Soziale Identität und schulische Transition. Gruppengefühl und – zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule. Springer VS.

  • Schaupp, U. (2009). Immer dieser Michel … Pädagogische Tipps zum täglichen Umgang mit aufmerksamkeits- und konzentrationsschwachen Kindern und Jugendlichen. In D. Menzel & W. Wiater, W. (Hrsg.), Verhaltensauffällige Schüler. Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf (176-184). Julius Klinkhardt.

  • Schaupp, U. (2009). Schlag für Schlag. Pädagogische Präsenz statt Aggression und Gewalt in der Schule. In D. Menzel & W. Wiater, W. (Hrsg.), Verhaltensauffällige Schüler. Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf (185-212). Julius Klinkhardt.

  • Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:
    • Lehrkräfteprofessionalisierung mit Fokus auf Beratungskompetenz von Lehrkräften und kollegiale Fallberatung
    • Lern- und Leistungsentwicklung in der Grundschule
    • Schulische Übergänge (Transition)
    • Theorie und Praxis der Schulpsychologie mit Fokus Kind

  • Sachunterricht:
    • Geografische Perspektive des Sachunterrichts
    • Unterrichtsqualität und Motivationsförderung im Sachunterricht

  • Schriftspracherwerb:
    • Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
    • Lesemotivation durch Kinderliteratur

  • Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule
  • Lehrkräfteprofessionalisierung mit Schwerpunkt kollegialer Fallberatung
  • Schulische Transition
  • Videovignetten zur Förderung von Beratungskompetenz

  • Stahl, C., Krummenauer-Grasser, A., Schaupp, U. & Hartinger, A. (2018): Förderung der Beratungskompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Poster beim Programmworkshop "CHANcen GEstalten - Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Dortmund.
  • Schaupp, U. & Stahl, C. (2018): Nähert sich die Selbsteinschätzung von Beratungskompetenz hinsichtlich DaZ-relevanter Themen mittels (Video-)Feedback einer realistischeren Fremdeinschätzung an? Poster bei der 3. CeLeB Tagung zur Bildungsforschung: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht in Hildesheim.
  • Schaupp, U., Engelschalk, T., Krummenauer-Grasser. A. & Hartinger, A. (2017): Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) hinsichtlich der Beratungskompetenz von (Grundschul-)Lehrer(innen): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Stahl, C. & Schaupp, U. (2017): Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie - Einsatzmöglichkeiten in der DaZ-Lehrer:innenbildung. Poster auf dem Programmworkshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Heidelberg.

  • Schaupp, U. & Katrin Lohrmann (2023). MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht. Gemeinsam guten Sachunterricht (weiter-) entwickeln.“ Vortrag bei der Jahrestagung der Konferenz 2023. München.
  • Schaupp, U. (2018). „Forschung in der und über die Lehrer(innen)bildung“. Selbst- und Fremdeinschätzung von Beratungskompetenz DaZ-relevanter Themen mittels Videofeedback. Vortrag beim 3. Wissenschaftliches Symposium des Projekts LeHet. Augsburg.
  • Schaupp, U. & Stahl, C. (2017). Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Vortrag auf dem Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Heidelberg.
  • Eibl, Chr. & Schaupp, U. (2006). „Transition und soziale Identität“. Vortrag bei der 68 AEPF-Tagung München „Übergänge im Bildungswesen“. München.

  • Beirat in MÜKOS – Münchner Konzept der Schulentwicklung
  • Koordinationsausschuss der Themen der schriftlichen Staatsexamensprüfungen für den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
  • Koordination der Lehre / Lehrplanung für den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
  • Kontaktperson für die Fachschaft Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik
  • Fachstudienberatung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)