Research focus

  • History of education for the hearing impaired
  • Linguistic issues in hearing impairment
  • Special features of teaching methods in the area of hearing and communication
  • Studying with a hearing impairment

  • Ludwig, K. (2023). Lautspracherwerb. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 163–167). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Fiocchetta, S. (2023). Sprachwissenschaft. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 409–412). Kohlhammer.
  • Wirth, W., & Ludwig, K. (2023). Kommunikation. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 155–157). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Pospischil, M. (2022). Neubesetzung der Professur an der LMU durch Professorin Dr. Laura Avemarie. Hörgeschädigtenpädagogik, 76, 189.
  • Leonhardt, A., Tarcsiova, D., Lechta, V., Schmidtova, M., Ludwig, K., Fiocchetta, S., Lindner, B., Grabbert, I., & Tomaskov, M. (2022). 20 Jahre deutsch-slowakische Forschungsaktivitäten: Bericht zur Zusammenarbeit der LMU München und der UK Bratislava im Bereich der Sonderpädagogik. Sonderpädagogische Förderung heute, 67, 106–108.
  • Ludwig, K., & Pospischil, M. (2021). Prof. Dr. habil. Annette Leonhardt!!! iii - innovativ, inklusiv, international. Hörgeschädigtenpädagogik, 76, 242-244.
  • Ludwig, K., Müller, K., & Leonhardt, A. (2019). Studierende mit Hörschädigung in Japan. Hörgeschädigtenpädagogik, 73, 50–55.
  • Leonhardt, A., Ludwig, K., & Müller, K. (2018). Japanische Ressource-Rooms als Vorbild für die schulische Inklusion in Deutschland? Hörgeschädigtenpädagogik, 72, 174–180.
  • Ludwig, K., & Kaul, T. (2018c). Hör- und Sprechentwicklung. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 59–67). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Kaul, T. (2018b). Lautspracherwerb. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 67–76). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Kaul, T. (2018a). Schriftspracherwerb. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 87–97). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Wessel, J. (2018). Zusammenarbeit mit den Eltern. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 139–149). Kohlhammer.
  • Kaul, T., & Ludwig, K. (2018). Mehrsprachigkeit. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 82–87). Kohlhammer.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2018). Kommunikation. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (S. 31–35). Kohlhammer.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (Hrsg.). (2017). 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern - Vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität. Median.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2015). Ausbildungssituation an der Universität München. Hörgeschädigtenpädagogik, 69, 254–257.
  • Ludwig, K. (2015). Türkeistämmige Eltern und Hörgeschädigtenpädagogik. Schnecke, 26(88), 28–29.
  • Ludwig, K., Sachsenhauser, K., Leonhardt, A., Schmidtová, M., & Tarcsiová, D. (2014). Eltern mit Migrationshintergrund und Hörgeschädigtenpädagogik: Was brauchen türkische Familien in Bayern und Romafamilien in der Slowakei? In A. Leonhardt et al. (Hrsg.), Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik (S. 137–144). Klinkhardt.
  • Schmidtová, M., Tarcsiová, D., Ludwig, K., Sachsenhauser, K., & Leonhardt, A. (2014). Deti so stratou sluchu z minoritneho jazykoveho prostredia. In Univerzita Komenskeho v Bratislave (Hrsg.), PaedagogicaSpecialis XXVIII (S. 153–167).
  • Ullherr, A.-K., & Ludwig, K. (2014a). Die Lautsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder im deutschen Sprachraum – Eine systematische Übersichtsarbeit (Teil I). Hörgeschädigtenpädagogik, 68, 98–104.
  • Ullherr, A.-K., & Ludwig, K. (2014b). Die Lautsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder im deutschen Sprachraum – Eine systematische Übersichtsarbeit (Teil II). Hörgeschädigtenpädagogik, 68, 138–142.
  • Ullherr, A.-K., & Ludwig, K. (2014c). Die Lautsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder im deutschen Sprachraum – Eine systematische Übersichtsarbeit (Teil III). Hörgeschädigtenpädagogik, 68, 226–229.
  • Ullherr, A.-K., & Ludwig, K. (2014d). Die Lautsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder im deutschen Sprachraum – Eine systematische Übersichtsarbeit (Teil IV). Hörgeschädigtenpädagogik, 68, 182–185.
  • Ludwig, K., Sachsenhauser, K., Leonhardt, A., Schmidtová, M., & Tarcsiová, D. (2013). Was brauchen Eltern hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund? – Ein binationales Forschungsprojekt. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 317–322.
  • Ludwig, K., & Sachsenhauser, K. (2013). Forschungspräsentation in München. Hörgeschädigtenpädagogik, 67, 77–78.
  • Ludwig, K. (2012). Die Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle. In A. Leonhardt (Hrsg.), Frühes Hören. Hörschädigungen ab dem ersten Lebensjahr erkennen und therapieren (S. 180–188). Reinhardt.
  • Leonhardt, A., Schmidtová, M., Lechta, V., Lindner, B., Ludwig, K., & Fiocchetta, S. (2012). Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Cochlea Implantat (CI) in Deutschland und der Slowakei – ein Vergleich der CI-Versorgung und der Rehabilitation. In A. Erdély, H.-P. Schmidtke, & P. Sehrbrock (Hrsg.), International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit. Grundlagen – Migration – "Dritte Welt" – Europa (S. 339–346). Klinkhardt.
  • Ludwig, K. (2011). Förderung bei Legasthenie in Japan. Sonderpädagogische Förderung heute, 56, 315–325.
  • Leonhardt, A., Lechta, V., Ludwig, K., Schmidtová, M., & Fiocchetta, S. (2011). Stand der schulischen Integration Hörgeschädigter in Bayern und der Slowakei: Ergebnisse einer komparativen Studie. Spuren, 53, 34–40.
  • Ludwig, K. (2010). Školská integrácia detí so sluchovým postihnutím z pohľadu rodičov. 60. výročia začatia systematického vzdelávania nedoslýchavých detí v Lučenci, ktoré sa konali 22.–23. októbra 2009 Lučenec (Aufsatz auf CD).
  • Ludwig, K. (2010). Schulische Integration Hörgeschädigter aus Perspektive der Eltern. In Školská reforma a inovácie vzdelávania detí a žiakov so zdravotným znevýhodnením: Zborník príspevkov z 2. medzinárodnej špeciálnopedagogickej konferencie konanej v dňoch 26. a 27. novembra 2009 Bratislava (S. 152–157). Univerzita Komenského Bratislava.
  • Fiocchetta, S., Ludwig, K., Lechta, V., Schmidtová, M., & Leonhardt, A. (2009). Schulreform in der Slowakischen Republik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, 331–337.
  • Ludwig, K., & Leonhardt, A. (2009). Schulische Integration: Frust statt Lust. Spektrum Hören, 29, 26–28.
  • Ludwig, K. (2009). Eltern und Integration – Erfahrungen und Erwartungen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule: Theorie und Praxis der Integration (S. 148–179). Kohlhammer.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2007). „Es ist ein unwahrscheinlicher Kraftakt…“ : Elternerfahrungen zur schulischen Integration. Schnecke, 18, 29–32.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2006). Beziehung und Förderung: Ergebnisse aus einer empirischen Studie über die Frühförderung hörgeschädigter Kinder. hörgeschädigte Kinder, erwachsene Hörgeschädigte, 43, 170–178.
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2005). Elternarbeit in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Sonderpädagogik in Bayern, 48, 15–23.
  • Ludwig, K. (2004). Untersuchungen zur Qualität der pädagogischen Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Bayern (Dissertation). München: LMU. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2567/1/Ludwig_Kirsten.pdf
  • Leonhardt, A., & Ludwig, K. (2002). Überlegungen zur Qualität und Effektivität in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Die neue Sonderschule, 47, 255–267.

Reviews

  • Ludwig, K. (2017). Rezension des Buches Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, hrsg. von M. Dederich, I. Beck, U. Bleidick & G. Antor. Sonderpädagogische Förderung heute, 62, 445–446.
  • Ludwig, K. (2017). Rezension des Buches Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive, hrsg. von D. Amirpur. Sonderpädagogische Förderung heute, 62, 442.
  • Ludwig, K. (2017). Rezension des Buches Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive, hrsg. von A. Wegner & İ. Dirim. Sonderpädagogische Förderung heute, 62, 11.
  • Ludwig, K. (2016). Rezension des Buches Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, hrsg. von N. Thoma & M. Knappik. Sonderpädagogische Förderung heute, 61, 438–439.
  • Ludwig, K. (2016). Rezension des Buches Migration und Behinderung. Orientierungswissen für die Praxis, hrsg. von J. Halfmann. Sonderpädagogische Förderung heute, 61, 219–220.
  • Ludwig, K. (2015). Rezension des Buches Integrative Grundschulen aus der Sicht der Eltern – auf dem Weg zur Inklusion, hrsg. von F. J. Müller. Sonderpädagogische Förderung heute, 60, 445–446.
  • Ludwig, K. (2014). Rezension des Buches Konnektoren in türkischen und deutschen Texten bilingualer Schüler. Eine vergleichende Langzeituntersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen, hrsg. von M. Dollnick. Sonderpädagogische Förderung heute, 59, 222–223.
  • Ludwig, K. (2013). Rezension des Buches Didaktik und Unterricht, hrsg. von A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 445.
  • Ludwig, K., & Sachsenhauser, K. (2013). Rezension des Buches Migration und Hörschädigung, hrsg. von G. Diller & A. Martsch. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 336.

  • degree program coordination
  • Recognition of examination results and periods of study
  • Examination board
  • Elected member of the faculty council representing mid-level academic staff

  • 2014–2017 University Addia Abeba, Addis Abeba, Äthiopien, DAAD, Internationales Projekt
  • 2014–2015 Comenius-Universität, Bratislava, Slowakei, DAAD, Forschungsprojekt
  • 2014 Karls Universität, Prag, Tschechien, EASMUS, Dozentenmobilität
  • 2014 University Addia Abeba, Addis Abeba, Äthiopien, DAAD, PROMOS, Studienreise
  • 2013 Macedonias Universität, Thessaloniki, Griechenland, EASMUS, Dozentenmobilität
  • 2012-2013 Comenius-Universität, Bratislava, Slowakei, DAAD, Forschungsprojekt
  • 2012 Comenius-Universität, Bratislava, Slowakei, PROMOS, Studienreise
  • 2011 Comenius-Universität, Bratislava, Slowakei, EASMUS, Dozentenmobilität
  • 2011 University Addia Abeba, Addis Abeba, Äthiopien, DAAD, PROMOS, Studienreise
  • 2010 Shiga University, Otsu, Japan. DAAD, Forschungsprojekt
  • 2009 University Addia Abeba, Addis Abeba, Äthiopien, DAAD, Forschungsprojekt
  • 2009 University Addia Abeba, Addis Abeba, Äthiopien, DAAD, Konferenzteilnahme
  • 2009 Katmandu/Pokhara, Nepal, DAAD, Fact finding mission
  • 2009 Bratislava, Slowakei, Konferenzteilnahme
  • 2009 Lucenec, Slowakei, Konferenzteilnahme
  • 2007–2009 Comenius-Universität, Bratislava, Slowakei, DAAD, Forschungsprojekt

Resume

Since 2012
Senior Academic Advisor at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing, LMU Munich
2009
Faculty Award for Excellence in Teaching
2007
Academic advisor at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing, LMU Munich
2005 – 2007
Special education teacher at the Support Center, specializing in hearing, Munich; project collaboration at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing, LMU Munich
2003 – 2005
Preparatory service at the support center, specializing in hearing, Munich
2004
Doctorate (Dr. phil.) LMU Muinich
2000 – 2003
Project work at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing and doctoral studies, LMU Munich
1994 – 2000
Studied to become a special education teacher at LMU Munich (hearing impairment education with elementary school teaching methods, extension: behavioral disorders education)