Research focus

  • Implementation of Article 24 of the UN CRPD in the federal states for hearing-impaired learners
  • Individualized learning for hearing-impaired learners
  • Audiology/technical hearing aids

  • Avemarie, L., Eck, D., Pospischil, M., & Müller, C. (2024). Inklusiver Unterricht mit tauben und hörbehinderten Lernenden. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Inklusive Didaktik für die Regelschule (S. 29–47). Klinkhardt UTB.
  • Pospischil, M., & Wessel, J. (2023). Inklusive Settings. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 104–107). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2023). Schulische Inklusion. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 132–135). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2023). UN-Behindertenrechtskonvention. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 135–138). Kohlhammer.
  • Eck, D., & Pospischil, M. (2023). Unterrichtsprinzipien. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 258–260). Kohlhammer.
  • Pospischil, M., & Wessel, J. (2023). Inklusive Unterricht. In A. Leonhardt & Th. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 264–267). Kohlhammer.
  • Wessel, J., & Pospischil, M. (2023). Identitätsarbeit im Kontext vorschulischer und schulischer Inklusion. In A. Leonhardt & Th. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 270–273). Kohlhammer.
  • Ludwig, K., & Pospischil, M. (2021). Prof. Dr. habil. Annette Leonhardt!!! iii - innovativ, inklusiv, international. Hörgeschädigtenpädagogik, 4, 242–243.
  • Pospischil, M., & Kirch, M. (2021). Das Münchner Lernhaus - auch für Schüler und Schülerinnen mit Hörschädigung im inklusiven Setting eine echte Lern-Option? Sonderpädagogische Förderung heute, 2, 207–218.
  • Pospischil, M. (2020). Technische Hilfen für inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Hören. In A. Leonhardt (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung heute. 3. Beiheft Hören und Sehen (S. 48–60).
  • Pospischil, M. (2018). Allgemeine Hinweise. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 178). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2018). Kompetenzbereiche. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 170–174). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2018). Soziale Inklusion ermöglichen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 166–169). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2018). Verstehen ermöglichen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 158–165). Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2018). Didaktisch-methodische Grundlagen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 157–158). Kohlhammer.
  • Gräfen, C., & Pospischil, M. (2018). Fachliche Begleitung. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 135–139). Kohlhammer.
  • Gräfen, C., & Pospischil, M. (2018). Sächliche Ressourcen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 126–135). Kohlhammer.
  • Leonhardt, A., & Pospischil, M. (Hrsg.). (2018). Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion. Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2018). Der Index of Inclusion - ein international anerkanntes Instrument auf dem Weg zur Inklusion. In A. Leonhardt & M. Pospischil (Hrsg.), Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion (S. 33–46). Julius Klinkhardt
  • Pospischil, M. (Hrsg.). (2016). All inclusive? - Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit. Kohlhammer.
  • Pospischil, M. (2016). Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Thüringen aus schulpolitischer Sicht in den Jahren 2010 und 2016. In M. Pospischil (Hrsg.), All inclusive? - Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit (S. 17–31). Verlag Dr. Kovac.
  • Pospischil, M. (2015). Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter aus dem „Bildungsartikel 24“ der UN-Behindertenrechtskonvention - Teil IV. HörgeschädigtenPädagogik, 6, 262–264.
  • Pospischil, M. (2015). Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter aus dem „Bildungsartikel 24“ der UN-Behindertenrechtskonvention - Teil III. HörgeschädigtenPädagogik, 5, 197–199.
  • Pospischil, M. (2015). Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter aus dem „Bildungsartikel 24“ der UN-Behindertenrechtskonvention - Teil II. HörgeschädigtenPädagogik, 4, 162–165.
  • Truckenbrodt, T., & Leonhardt, A. (Hrsg.). (2015). Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. Kohlhammer. [Mitarbeit]
  • Pospischil, M. (2015). Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter aus dem „Bildungsartikel 24“ der UN-Behindertenrechtskonvention - Teil I. HörgeschädigtenPädagogik, 3, 112–114.
  • Schlegel, C. M. (Hrsg.). (2013). Schulpraktika begleiten. Handreichungen und Arbeitsmaterialien für Mentorinnen und Mentoren in der Lehrerbildung. Band 1 und 2. Kohlhammer. [Mitarbeit]
  • Pospischil, M. (2013). Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter [Dissertation]. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-7170-1.htm
  • Pospischil, M. (2012). Die Konsequenzen des „Bildungsartikels 24“ aus der UN-Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Fachreferenten für Sonderpädagogik. In Deutsche Gesellschaft für Audiologie (Hrsg.), 15. Jahrestagung. Tagungs-CD.
  • Pospischil, M. (2012). Zmeny v zaškolení žiakov so sluchovým postihnutím v jednotlivých spolkových krajinách v Nemecku ako dȏsledok „článku 24 o vzdelávani“. In V. Lechta (Hrsg.), Výchovný aspekt inkluzívnej edukácie a jeho dimenzie (S. 91–100).
  • Pospischil, M. (2011). Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter. VHN, 3, 249–251.

Reviews

  • Pospischil, M. (2022). Rezension des Buches Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin. Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen, hrsg. von B. Ahrbeck, U. Fickler-Stang, R. Lehmann, & K. Weiland. Sonderpädagogische Förderung heute, 453(4).
  • Pospischil, M. (2022). Rezension des Buches Inklusion in Deutschlands Schulen. Entwicklungen - Erfahrungen - Erwartungen, hrsg. von K. Klemm. Sonderpädagogische Förderung heute, 335.
  • Pospischil, M. (2021). Rezension des Buches Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden? Praxis und Perspektiven für die Schule, hrsg. von T. Höchst. Sonderpädagogische Förderung heute, 220–221.
  • Pospischil, M. (2020). Rezension des Buches Handbuch schulische Inklusion, hrsg. von T. Sturm, & M. Wagner-Willi. Sonderpädagogische Förderung heute, 220–221.
  • Pospischil, M. (2020). Rezension des Buches Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen, hrsg. von M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow, & B. Klocke. Sonderpädagogische Förderung heute, 222–223.
  • Pospischil, M. (2020). Rezension des Buches Was Erziehung heute leisten kann. Pädagogik jenseits der Illusionen, hrsg. von B. Ahrbeck. Sonderpädagogische Förderung heute, 223.
  • Pospischil, M. (2020). Rezension des Buches Teamentwicklung und Teamkooperation, hrsg. von K. Guthörlein, D. Laubenstein, & C. Lindmeier. Sonderpädagogische Förderung heute, 65.
  • Pospischil, M. (2017). Rezension des Buches Inklusion. Idealistische Forderung. Individuelle Förderung. Institutionelle Herausforderung, hrsg. von R. Göppel, & B. Rauh. Sonderpädagogische Förderung heute, 62.
  • Pospischil, M. (2018). Rezension des Buches Die Inklusionsfalle. Wie eine gut gemeinte Idee unser Bildungssystem ruiniert, hrsg. von M. Felton. Sonderpädagogische Förderung heute, 63.
  • Pospischil, M. (2016). Rezension des Buches Inklusive Bildung in Kita und Grundschule, hrsg. von C. Huf, & I. Schnell. Sonderpädagogische Förderung heute, 64.
  • Pospischil, M. (2016). Rezension des Buches Doing Inklusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft, hrsg. von C. Dorrance, & C. Dannenbeck. Sonderpädagogische Förderung heute, 61.
  • Pospischil, M. (2014). Rezension des Buches Reflection of Inclusive Education of the 21st Century in Correlative Scientific Fields. How to Turn Risks into Chances, hrsg. von V. Lechta, & B. Kudlácová. Sonderpädagogische Förderung heute, 59.
  • Pospischil, M. (2014). Rezension des Buches Menschenrechte - Integration - Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, hrsg. von P. Flieger, & V. Schönwiese. Sonderpädagogische Förderung heute, 59.
  • Pospischil, M. (2011). Rezension des Buches Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven, hrsg. von A.-D. Stein, S. Krach, & I. Niediek. Sonderpädagogische Förderung heute, 56.
  • Pospischil, M. (2011). Rezension des Buches Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene, hrsg. von L. P. Rothfritz. Sonderpädagogische Förderung heute, 56.
  • Pospischil, M. (2010). Rezension des Buches Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit, hrsg. von H. Schwalb, & G. Theunissen. Sonderpädagogische Förderung heute, 55.

  • Pospischil, M., & Dorhs, M. (2025, 31. März). Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik [Vortrag]. Treffen Netzwerk Hörbehinderung Bayern, Germany.
  • Pospischil, M. (2024, 23. September). Individuelle Lernwege tauber und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler [Vortrag]. Feuersteintagung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen, Ebermannstadt, Germany.
  • Pospischil, M. (2024, 18. April). Technische Hörhilfen und Zusatztechnik [Vortrag]. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Germany.
  • Pospischil, M. (2024, 18. März). Museum und Hörbehinderung. Informationen zu und Wege im Umgang mit Hörbehinderung [Workshop]. Audioversum in Innsbruck, Austria.
  • Pospischil, M. (2024, 01. Februar). Rethink School. Individualisiertes Lernen für Schülerinnen und Schüler mit (und ohne) Hörbehinderung [Vortrag]. Pädagogischer Tag des Gisela Gymnasiums in München, Germany.
  • Pospischil, M. (2023, 22. Februar). Assistive Tools: Knopf im Ohr und alles ist gut? Über die Möglichkeiten und Grenzen technischer Hörhilfen im inklusiven Unterricht [Vortrag] 3. Diklusionstagung (online) der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Bayern, Germany.
  • Pospischil, M., & Kirch, M. (2022, 28. September). Inklusiver Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung – Rethink School. [Workshop] Feuersteintagung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen, Ebermannstadt, Germany.

  • 2002 Study visit as part of the admission thesis for the first state examination at Comenius University in Bratislava, Slovakia (DAAD project-related exchange program)
  • 2010 Participation in the DAAD project “Support for the establishment of a PhD program at Addis Ababa University” in Ethiopia in October 2010: Presentation of own research project “Article 24 on education from the Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its consequences for the schooling of hearing-impaired people”
  • 2012 DAAD research trip to Kyoto, Japan
  • 2012 Presentation at the conference “The educational aspect of inclusive education and its dimensions” in Smolenice (Slovakia): “Article 24 on education from the Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its consequences for the schooling of hearing-impaired people”
  • 2015 Erasmus+ lecturer mobility, lecture at the University of Macedonia, Department of Educational and Social Policy in Thessaloniki in March 2015: “The settings of communication for hearing-impaired pupils in Germany in the light of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities”2015 Erasmus+ lecturer mobility, including a lecture at Charles University in Prague, Department of Special Education, in November 2015: “Communication settings for students with hearing impairments in Germany against the backdrop of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities”
  • 2016 Participation in the DAAD project “Teaching for Teachers' Program” in Addis Ababa, Ethiopia, in October 2016: Workshop for teachers in inclusive settings
  • 2016 Erasmus+ lecturer mobility, including a lecture at the Univerzita Komenského in Bratislava, Katedra špeciálnej pedagogiky, in December 2016: “The implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany from 2010 to 2016”
  • 2019 Erasmus+ lecturer mobility, including a lecture at Charles University in Prague, Department of Special Education, in November 2019: “Technical aids for inclusive school pupils with hearing impairments”

Resume

Since 11/2016
Senior Academic Advisor at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing
2013
Doctorate (Dr. phil.) at LMU: Article 24 on education from the Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its consequences for the schooling of hearing-impaired people
2012 – 2016
Academic advisor at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing
2009 – 2012
Research assistant at the Chair of Education for the Deaf and Hard of Hearing
2008 – 2009
Special education teacher at Samuel Heinicke Secondary School for the Hearing Impaired at the Augustinum School Center, Munich
2007 – 2008
Special education teacher and deputy headmistress at the Schloss Zinneberg educational support school, Glonn
2006 – 2007
Special education teacher at the Special Education Support Center, Rosenheim
2006
Second state examination (education for the hearing impaired, secondary school teaching methods) Second term paper, topic: Project-based teaching in art education—presentation of a lesson sequence on the topic of “Camera Obscura,” conducted in a SpLG I/II class at the Center for the Hearing Impaired in Nuremberg
2004 – 2006
Teaching internship at the teacher training college, Nuremberg
2003
First state examination (education for the hearing impaired, secondary school teaching)
2002
1. Term paper, topic: Historical comparison of education for the hearing impaired in Germany and Slovakia (as part of the DAAD project: Project-related exchange program with Comenius University in Bratislava, Slovakia)
1998 – 2003
Studied to become a special education teacher at LMU Munich (hearing impairment education, teaching methods for a subject group at secondary school level)

Memberships

  • Mitglied im Berufsverband Bayerischer Hörgeschädigtenpädagogen (BBH e.V.)