Prof. Dr. Susanne Kuger

Director of Research at the German Youth Institute (DJI) | Professor

General Pedagogy and Educational Research

Office address:

Nockherstraße 2

Short CV

Professor Dr. Susanne Kuger studied Psychology (Diploma degree) at the Julius Maximilian University of Würzburg and earned her doctorate in Empirical Educational Research at the University of Bamberg. She completed her habilitation, also at the University of Bamberg, obtaining the venia legendi in Empirical Educational Research and Educational Science. From 2018, she headed the department “Centre for Longitudinal Studies and Methods” at the German Youth Institute (DJI), before becoming Director of Research at the DJI in 2023. Since September 2022, she has also held the Professorship for Empirical Social and Educational Research in Childhood and Youth at the Faculty of Psychology and Educational Sciences at LMU Munich.

Academic Career

since 2023
Director of Research and Deputy Director, German Youth Institute (DJI), Munich
2022
Professorship in Empirical Social and Educational Research in Childhood and Youth, LMU Munich
2020
Offered Professorship in General Education with a focus on Empirical Educational Research, LMU Munich (declined)
2018
Offered ZIB Endowed Professorship for School and Instructional Research, Technical University of Munich (declined)
2017
Habilitation (venia legendi) in Empirical Educational Research and Educational Science, University of Bamberg
2016
Visiting Scholar at CEMO, University of Oslo
2015-2018
Postdoctoral Researcher; Project Collaborator, DIPF, Frankfurt
2011-2015
Member of the International Consortium for PISA 2015, DIPF, Frankfurt
2011
Doctorate in Empirical Educational Research, University of Bamberg
2005-2011
Researcher in DFG Research Group BiKS, University of Bamberg
2004
Diploma in Psychology, Julius Maximilian University of Würzburg

Research interests

  • Design and interdependencies of developmental and stimulus contexts
  • International comparative educational and social research
  • General and differential effects of the quality and quantity of learning opportunities
  • Methodology for capturing and analytically modeling institutional and non-institutional contexts of upbringing
  • Survey methodology in cross-sectional and longitudinal, computer- and paper-based, national and international comparative studies

Topics for Supervision of Master's Theses

  • Living conditions and everyday life of children, adolescents, and families
  • Demand for and use of early childhood care services
  • Quality in the system of early childhood education, care, and upbringing

Memberships / Functions / Editorial Activities

  • Member of the Advisory Board for the German Ageing Survey (DEAS) at the German Centre of Gerontology
  • Member of the Scientific Advisory Board for the German Survey on Volunteering (FWS)
  • Scientific Head of the Research Area "Educational Processes in Life Course-Specific Learning Environments" within the NEPS at LIfBi Bamberg
  • LIfBi Affiliate

Research projects

  • „UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland“ (01.07.2024 - 31.03.2026)
  • Startchancen: Interdisziplinäres Kompetenzzentrum überfachliches Lernen und Berufsorientierung (01.10.2024 - 31.12.2034)
  • Nationale Bildungsberichterstattung (01.10.2006 - 30.09.2032)
  • „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ ABIBA|Meta (01.07.2021 - 30.06.2026)
  • „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ AID:A (01.07.2005 - 31.12.2029) bzw. AID:A 2023 (01.01.2022 - 31.12.2029)
  • „Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit – Angebotsmapping“ (01.06.2023 - 31.05.2025)
  • „DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)“ (01.10.2011 - 31.12.2024)
  • „EarlyMath - Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen“ (01.01.2020 - 30.11.2026)
  • „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung (ERiK)“ (01.06.2019 - 31.12.2025)
  • „Growing Up in Digital Europe Preparation Phase” GUIDEPREP (15.10.2022 - 30.09.2026)
  • „Nationales Bildungspanel (NEPS) Familiale Lernumwelt“ (01.01.2020 - 31.12.2027)

  • „Bewegungsförderung in Kitas“ BeweKi (01.12.2021 - 30.11.2023)
  • „Slice Up - Die Thin Slices-Technik” (01.04.2020 - 31.10.2023)
  • „COVID-19 Forschungsplattform für Kinder und Jugendliche“ coverCHILD (05.09.2022 - 30.06.2023)
  • Alleinerziehende in Deutschland (Zusatzuntersuchung „Befragung von Zielpersonen aus Trennungsfamilien („Alleinerziehende“)“ im Rahmen der DJI-Kinderbetreuungsstudie U-15 (KiBS)) (01.12.2015 - 31.01.2019)
  • „Untersuchungen zu den Herausforderungen der fortschreitenden KiTa-Öffnung sowie akuten Atemwegserkrankungen während der Corona-Pandemie“ (Corona-KiTa-Studie) (01.06.2020 - 31.12.2022)
  • „Domain-Data-Protokolle (DDPs) für Survey-Daten” (01.06.2019 - 31.05.2022)
  • „Qualität für den Ganztag“ Befunde, Desiderata und Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (GTS-Bilanz) (01.01.2020 - 31.12.2021)

Publications

(May 2025)

  • Chabursky, S., Entleitner-Phleps, C., Simm, I., Linberg, A. Langmeyer, A., & Kuger, S. (angenommen). Wie geht es Kleinkindern nach der Pandemie? Die Bedeutung des Familienklimas und des Kitabesuchs für die Veränderung des emotionalen Wohlbefindens zwischen 2019 und 2023. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
  • Wieschke, J., Zoepf, B., Kayed, T. Linberg, A., & Kuger, S. (angenommen). Betreuungskonstellationen bei Kindern bis zum Schuleintritt. In P. Cloos & T. Betz (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern zwischen privater und öffentlicher Verantwortung. Beltz Juventa.
  • Fackler, S., Herrmann, S., Meiner-Teubner, Ch., Bopp, Ch., Kuger, S., & Kalicki, B. (in Druck). ERiK-Forschungsbericht IV. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. wbv Media.
  • Kuger, S., Romefort, J., & Tiedemann, C. (in Druck). Personalschlüssel und Personalmangel: zum kleinen aber feinen Unterschied. KiTa aktuell Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen / Berlin.
  • Zimmer, K., Ehm, J.-H., Kuger, S., Lonnemann, J., Schulte, J., Rauch, D., & Hasselhorn, M. (in Druck). Interventions for Improving Children‘s Language in Early-Childhood-Education-and-Care Institutional Settings in Germany: A Systematic Review. Edition ZfE.

2025

  • Neuberger, F., Grgic, M., & Kuger, S. (2024). Organisationale Resilienz im Kita-System: Problemfelder auf Leitungsebene während der Covid-19 Pandemie. Frühe Bildung, 14(1), 3–13. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000694
  • Neuberger, F., Grgic, M., Wieschke, G. J., & Kuger, S. (2025). (Spät-)Folgen der Strukturprobleme in den Kitas – Kitaschließungen und ihre Auswirkung auf Kinder. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20(2), 1–51. https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i2.01

2024

  • Neuberger, F., Maly-Motta, H. L., Grgic, M., Kuger, S., & Walper, S. (2024). Kita-Schließungen und kindliche Verhaltensprobleme in der Covid-19-Pandemie – Wen trafen sie, und wenn ja, wie viele? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 20(2), 1–51. https://doi.org/10.2378/peu2024.art26d
  • Roßbach, H.‑G., Blaurock, S., Große, C, Kluczniok, K, Kuger, S., Lehrl, S., & Smidt, W. (2024). Quality of Learning Environments in Early Childhood. In S. Weinert, H.-G. Rossbach, J. von Maurice, H.-P. Blossfeld, & C. Artelt (Eds.), Educational Processes, Decisions, and the Development of Competencies from Early Preschool Age to Adolescence. Findings from the BiKS Cohort Panel Studies. Edition ZfE, 16 (pp. 55–90). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43414-4_3
  • Vinokic, K., Baron, F., Kunter, M., Linberg, A., Begrich, L., & Kuger, S. (2024). Using the thin slices technique to assess interactional quality in early childhood education and care settings. Frontiers of Education, 12(3), 69–98. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1368503

2023

  • Hermann, S., Krug, S., Domanska, O. M., Wurm, J., Romefort, J., Kuger, S., Loss, J., & Jordan, S. (2023). Physical activity promotion in daycare centres in Germany: Study protocol for a cross-sectional survey within the BeweKi study. BMJ Open, 13(6), e070726. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-070726
  • Hubert, S., Nusser, L., & Kuger, S. (2023). The relation between structural family characteristics and parental attitudes with respect to the use of ECEC for one- and two-year-old children in Germany. European Early Childhood Education Research Journal, 32, 495–521. https://doi.org/10.1080/1350293X.2023.2265600
  • Kalicki, B., Fackler, S., Grgic, M., Maly-Motta, H. L., Neuberger, F., & Kuger, S. (2023). Leading Early Childhood Education Centres under the Conditions of the Pandemic: The German Case. In E. Fonsén, R. Ahtiainen, K.-M. Heikkinen, L. Heikonen, P. Strehmel, & E. Tamir (Eds.), Early Childhood Education Leadership in the Times of Crisis: International Studies During the Covid-19 Pandemic (pp. 67–84). Verlag Barbara Budrich.
  • Kuger, S., Pötter, U., & Quellenberg, H. (2023). Growing up in Germany prior to and in the early days of the pandemic. Soziale Welt, (74), 304–316.

2022

  • Baron, F., Linberg, A., & Kuger, S. (2022). Assessing Global and Math-Specific Teacher-Child Interaction Quality in Early Childcare Settings: A Systematic Literature Review of Instruments Used in Reseach. European Early Childhood Education Research Journal, 31(4), 640–659. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2154817
  • Diefenbacher, S., Grgic, M., Neuberger, F., Maly-Motta, H. L., Spensberger, F., & Kuger, S. (2022). Pedagogical practices in ECEC institutions and children’s linguistic, motor, and socio-emotional needs during the COVID-19 pandemic: results from a longitudinal multi-perspective study in Germany. Early Child Development and Care, online first. https://doi.org/10.1080/03004430.2022.2116431
  • Grgic, M., Neuberger, F., Kalicki, B., Spensberger, F., Maly-Motta, H., Barbarino, B., Kuger, S., & Rauschenbach, T. (2022). Interaktionen in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie – Elternkooperation, Fachkraft-Kind-Interaktionen und das Zusammenspiel der Kinder im Rahmen eingeschränkter Möglichkeiten. Diskurs Kindheits- Und Jugendforschung, 17(1), 27–56. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.03
  • Lehfeld, A.‑S., Buchholz, U., Grgic, M., Neuberger, F., Kuger, S., Diercke, M., Rexroth, U., Hamouda, O., & Haas, W. (2022). Meldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der Bewertung von SARS-CoV-2-Ausbrüchen. Epidemiologisches Bulletin, (3), 42–51. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/03_22.pdf?__blob=publicationFile
  • Neuberger, F., Grgic, M., Buchholz, U., Maly-Motta, H. L., Fackler, S., Lehfeld, A.‑S., Haas, W., Kalicki, B., & Kuger, S. (2022). Delta and Omicron: Protective measures and SARS-CoV-2 infections in day care centres in Germany in the 4th and 5th wave of the pandemic 2021/2022. BMC Public Health. Advance online publication. https://doi.org/10.1186/s12889-022-14521-x
  • Neuberger, F., Grgic, M., Diefenbacher, S., Spensberger, F., Lehfeld, A.‑S., Buchholz, U., Haas, W., Kalicki, B., & Kuger, S. (2022). COVID-19 infections in day care centres in Germany: social and organisational determinants of infections in children and staff in the second and third wave of the pandemic. BMC Public Health, 22(98), 1–12. https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s12889-021-12470-5.pdf
  • Rauschenbach, T., Kuger, S., Kalicki, B., & Neuberger, F. (2022). Frühe Bildung in Zeiten von Corona: Systemmonitoring als Voraussetzung für die Sicherung von Chancengerechtigkeit. Recht Der Jugend Und Des Bildungswesens, 70(3), 323–343. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2022-3-323
  • Rey-Guerra, C., Zachrisson, H. D., Dearing, E., Berry, D., Kuger, S., Burchinal, M. R., Nærde, A., van Huizen, T., & Coté, S. (2022). Do More Hours in Center-based Care Cause More Externalizing Problems? A Cross-National Replication Study. Child DevelopmentChild Development, 94(2), 458–477. https://doi.org/10.1111/cdev.13871

2021

  • Begrich, L., Kuger, S., Klieme, E., & Kunter, M. (2021). At first glance – How reliable and valid is the thin slices technique to assess instructional quality? Learning and Instruction, 202(74), 101466. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101466
  • Gille, M., & Kuger, S. (2021). Politische Einstellungen von Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern. Geschlechtsunterschiede in der Einstellungsentwicklung. In A. Buschmeyer & I. Hofmann-Lun (Hrsg.), Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung (S. 82–114). Deutsches Jugendinstitut.
  • Kuger, S., & Loos, K. (2021). Umgang mit Medien im Kindergartenalter. Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. In A. Buschmeyer & I. Hofmann-Lun (Hrsg.), Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung (S. 53–81). Deutsches Jugendinstitut.
  • Lehrl, S., Linberg, A., Niklas, F., & Kuger, S. (2021). The Home Learning Environment in the Digital Age. Associations Between Self-Reported “Analog” and “Digital” Home Learning Environment and Children’s Socio-Emotional and Academic Outcomes. Frontiers of Psychology, 12, 355. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.592513
  • Loss, J., Kuger, S., Buchholz, U., Lehfeld, A.‑S., Varnaccia, G., Haas, W., Jordan, S., Kalicki, B., Schienkiewitz, A., & Rauschenbach, T. (2021). Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie: Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie. Bundesgesundheitsblatt, (64), 1581–1591. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03449-z
  • Zimmer, K., Schulte, J., & Kuger, S. (2021). Wirksamkeit von Sprachförderung in deutschen Kindertageseinrichtungen: Eine Bilanz. In A.-K. Harr & B. Geist (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis: Vol. 12. Sprachförderung in Kindertagesstätten (Bd. 12, S. 235–246). Schneider Verlag Hohengehren.

2020

  • Köhler, C., Kuger, S., Naumann, A., & Hartig, J. (2020). Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Teaching: Conceptual and Methodological Considerations. Zeitschrift Für Pädagogik, (Sonderheft 66), 197–209.
  • Kuger, S., Becker, B., & Spieß, C. K. (2020). Pädagogische Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen – Deskription eines pädagogischen Instruments. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 23(3), 509–537. https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-020-00947-9
  • Kuger, S., & Gille, M. (2020). Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 23(6), 1103–1123. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11618-020-00978-2.pdf
  • Naumann, A., Kuger, S., Köhler, C., & Hochweber, J. (2020). Conceptual and Methodological Challenges for Detecting the Effectiveness of Learning and Instruction. Zeitschrift Für Pädagogik, (Sonderheft 66), 179–196.

2019

  • Bäumer, T., Klieme, E., Kuger, S., Maaz, K., Roßbach, H.‑G., Stecher, L., & Struck, O. (2019). Education processes in life-course-specific learning environments. In H.-P. Blossfeld & H.-G. Roßbach (Eds.), Education as a lifelong process: The German National Panel Study (2nd ed., Vol. 6, S. 83–100). Springer VS. https://www.springer.com/gp/book/9783658231613
  • Kuger, S. (2019). Konsequenzen für Unterricht aus Large-Scale-Assessments. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 444–453). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Kuger, S., Marcus, J., & Spieß, C. K. (2019). Day care quality and changes in the home learning environment of children. Education Economics, 27(3), 265–286. https://doi.org/10.1080/09645292.2019.1565401
  • van de Vijver, F. J. R., Jude, N [Nina], & Kuger, S. (2019). Challenges in international large-scale educational surveys. In L. E. Suter, E. Smith, & B. D. Denman (Eds.), The SAGE Handbook of Comparative Studies in Education (1st ed., pp. 83–102). Sage Publications. https://uk.sagepub.com/en-gb/eur/the-sage-handbook-of-comparative-studies-in-education/book257536#contents
  • Zimmer, K., Schulte, J., Dubowy, M., Ehm, J.‑H., Kuger, S., Lonnemann, J., Martini, R., Rauch, D., & Hasselhorn, M. (2019). Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel. In K. Blatter, K. Groth, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (Bd. 6, S. 51–76). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658264376#aboutBook

2018

  • Jude, N., & Kuger, S. (2018). Questionnaire Development and Design for International Large-Scale Assessments (ILSAs). Current Practice, Challenges, and Recommendations. In National Academy of Education (Ed.), Workshop Series on Methods and Policy Uses of International Large-Scale Assessments(ILSAs). National Academy of Education. Online verfügbar unter: http://naeducation.org/wp-content/uploads/2018/02/2018-Questionnaire-Design-for-ILSA_v02-1.pdf
  • Käfer, J., Kuger, S., Klieme, E., & Kunter, M. (2018). The significance of dealing with mistakes for student achievement and motivation. Results of doubly latent multilevel analyses. European Journal of Psychology of Education, 34(4), 731–753. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10212-018-0408-7
  • Marksteiner, T., Kuger, S., & Klieme, E. (2018). The potential of anchoring vignettes to increase intercultural comparability of non-cognitive factors. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 26(4), 516–536. https://doi.org/10.1080/0969594X.2018.1514367
  • Praetorius, A.‑K., Kuger, S., Qi, Y., & Klieme, E. (2018). Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland. Erklärungsansätze und deren Überprüfung. In D. Benner, H. Meyer, Z. Peng, & Z. Li (Hrsg.), Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog (S. 149–160). Verlag Julius Klinkhardt.

2017

  • Huebener, M., Kuger, S., & Marcus, J. (2017). Increased Instruction Hours and the Widening Gap in Student Performance. Labour Economics, 47, 15–34. https://doi.org/10.1016/j.labeco.2017.04.007
  • Kuger, S., Klieme, E., Lüdtke, O., Schiepe-Tiska, A., & Reiss, K. (2017). Mathematikunterricht und Schülerleistung in der Sekundarstufe: Zur Validität von Schülerbefragungen in Schulleistungsstudien. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 20(2), 61–98. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0750-6

2016

  • Anders, Y., Roßbach, H.‑G., & Kuger, S. (2016). Early childhood learning experiences. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning. An international perspective (pp. 179–208). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_7
  • Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S., & Smidt, W. (2016). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: The role of types of partnership activities and preschool characteristics. Early Child Development and Care, 186(1), 190–211. https://doi.org/10.1080/03004430.2015.1007370
  • Jude, N., Hertel, S., Kuger, S., & Sälzer, C. (2016). Die Lernumgebung in der Familie und die elterliche Unterstützung. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 349–373). Waxmann.
  • Kaplan, D., & Kuger, S. (2016). The methodology of PISA: Past, present, and future. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning: An international perspective (pp. 53–74). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_3
  • Klieme, E., & Kuger, S. (2016). The PISA 2015 framework for context assessment: Monitoring opportunities and outcomes, policies and practices modelling patterns and relations, impacts and trends in education. In OECD (Ed.), PISA 2015 Assessment and Analytical Framework: Science, Reading, Mathematics and Financial Literacy (pp. 101–127). OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264255425-en
  • Kuger, S. (2016). Curriculum and learning time in international school achievement studies. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning: An international perspective (pp. 395–422). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_16
  • Kuger, S., Jude, N., Klieme, E., & Kaplan, D. (2016). An introduction to the PISA 2015 questionnaire field trial study design and analyses procedures. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning: An international perspective (pp. 75–113). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_4
  • Kuger, S., & Klieme, E. (2016). Dimensions in context assessment. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning: An international perspective (pp. 3–38). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_1
  • Kuger, S., Kluczniok, K., Kaplan, D., & Roßbach, H.‑G. (2016). Stability and patterns of classroom quality in German early childhood education and care. School Effectiveness and School Improvement, 27(3), 418–440. https://doi.org/10.1080/09243453.2015.1112815
  • Marksteiner, T., & Kuger, S. (2016). Sense of belonging to school in 15-year old students. The role of parental education and students’ attitudes toward school. European Journal of Psychological Assessment, 32, 68–74. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000333

2014

  • Hasselhorn, M., & Kuger, S. (2014). Wirkung vorschulischer Förderung. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 17(2), 199–214. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0473-2
  • Lehrl, S., Kuger, S., & Anders, Y. (2014). Soziale Disparitäten beim Zugang zu Kindergartenqualität und differenzielle Konsequenzen für die vorschulische mathematische Entwicklung. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 132–151.
  • Klieme, E., & Kuger, S. (2014). PISA 2015 Draft Questionnaire Framework. OECD. Verfügbar unter: http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2015-draft-questionnaire-framework.pdf
  • Kuger, S., Smidt, W., & Sechtig, J. (2014). „Gender“ als Thema in der frühpädagogischen Professionalisierungsdiskussion. Eine empirische Annäherung. In T. Betz & W. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession (pp. 221–238). Beltz Verlag.

2013

  • Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S., & Roßbach, H.‑G. (2013). Quality of a Home Learning Environment During Preschool Age. Domains and Contextual Conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420–438. https://doi.org/10.1080/1350293X.2013.814356
  • Kuger, S., & Lehrl, S. (2013). Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- Und Jugendforschung, 8(4), 399–416.

2012

  • Anders, Y., Roßbach, H.‑G., Weinert, S [S.], Ebert, S., Kuger, S., Schmidt, S., & von Maurice, J. (2012). Learning environments at home and at preschool and their relationship to the development of numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27(2), 231–244.
  • Kuger, S., Sechtig, J., & Anders, Y. (2012). Kompensatorische (Sprach-)Förderung. Was lässt sich aus US-amerikanischen Projekten lernen? Frühe Bildung, 1(4), 183–191.
  • Weinert, S [S.], Ebert, S., Lockl, K., & Kuger, S. (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb: Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 4–25.

2011

  • Kuger, S., Kluczniok, K [K.], Sechtig, J., & Smidt, W. (2011). Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Zeitschrift Für Pädagogik, 57(2), 269–288.

2008

  • Kuger, S., & Kluczniok, K [K.] (2008). Prozessqualität im Kindergarten. Konzept, Umsetzung und Befunde. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, (Sonderheft 11), 159–178.
  • Roßbach, H.‑G., Kluczniok, K [K.], & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, (Sonderheft 11), 139–158.

  • Alt, C., Linberg, A., Langmeyer-Tornier, A., & Kuger, S. (2021). Private-Public-Partnership – Zum Betreuungsmix von Kindern bis zum Ende der Grundschule. In S. Kuger, S. Walper, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien (pp. 52–56). wbv Media.
  • Barbarino, B., Maly-Motta, H. L., Grgic, M., Spensberger, F., Kalicki, B., Kuger, S., & Rauschenbach, T. (2021). Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie zwischen Gesundheitsschutz und Förderauftrag. Frühe Kindheit - Die Ersten Sechs Jahre, 24(2), 26–33.
  • Kuger, S., Schacht, D. D., Riedel, B., Kalicki, B., Klinkhammer, N., & Meiner-Teubner, C. (2021). Fazit und methodisch-methodologische Einordnung des KiQuTG-Monitorings. In N. Klinkhammer, B. Kalicki, S. Kuger, C. Meiner-Teubner, B. Riedel, D. Schacht, & T. Rauschenbach (Hrsg.), ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 259–274). wbv Media.
  • Clar, S., & Kuger, S. (2010). Förderung früher Schriftsprach- und Mathematikkenntnisse im Kindergarten. Kita Spezial, 1, 18–21.
  • Kalicki, B., Kuger, S., & Rauschenbach, T. (2021). Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie. Jugendhilfe, 59(2), 141–147.
  • Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Riedel, B., Schacht, D., & Meiner-Teubner, C. (2021). Einleitung. Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings. In N. Klinkhammer, B. Kalicki, S. Kuger, C. Meiner-Teubner, B. Riedel, D. Schacht, & T. Rauschenbach (Hrsg.), ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 15–41). wbv Media. https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/entwicklung-von-rahmenbedingungen-in-der-kindertagesbetreuung-erik/aktueller-stand-des-forschungsprojektes.html
  • Klinkhammer, N., Schacht, D., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C., & Riedel, B. (2022). Die Realisierung des Monitorings zum KiQuTG 2020: Ausgangslage, Konzeption und empirische Grundlagen. In N. Klinkhammer, D. D. Schacht, C. Meiner-Teubner, S. Kuger, B. Kalicki, & B. Riedel (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht II: Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 23–38). wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763972999-02
  • Klinkhammer, N., Schacht, D., Meiner-Teubner, C., Kuger, S., Kalicki, B., & Riedel, B. (2022). Kernbotschaften zur Qualität und Teilhabe im System der frühen Bildung. In N. Klinkhammer, D. D. Schacht, C. Meiner-Teubner, S. Kuger, B. Kalicki, & B. Riedel (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht II: Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 241–254). wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763972999-15
  • Kuger, S., & Fischer, A. (2022). Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen: Empirische Grundlagen. In Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen und die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode (S. 15–177). Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI). https://www.mkffi.nrw/system/files/media/document/file/11-kinder-und-jugendbericht-der-landesregierung.pdf
  • Kuger, S., Pötter, U., & Quellenberg, H. (2021). Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten. In S. Kuger, S. Walper, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien (S. 135–138). wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004821w
  • Kuger, S., & Prein, G. (2021). Bildungsmobilität und Migrationshintergrund. In S. Kuger, S. Walper, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien (S. 34–40). wbv Media. wbv.de/artikel/600482
  • Kuger, S. (2018). Herausforderungen für die quantitative Methodik in der Erforschung der frühen Kindheit. In H. Gasteiger & J. Bruns (Hrsg.), Methoden der empirischen Bildungsforschung im Kontext frühkindliche Bildung und Entwicklung (S. 26–34). https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2018052917199
  • Jude, N., Klieme, E., Kuger, S., & Zehner, F. (2016). Die Erhebung von Lern- und Lehrkontexten, Hintergrundmerkmalen und nichtleistungsbezogenen Lernergebnissen in PISA 2015. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 431–446). Waxmann.
  • Kuger, S., Große, C [C.], Kluczniok, K [K.], & Roßbach, H.‑G. (2014). Was ist an einer Schule wichtig? Ein Vergleich des Bilds von Schule aus Lehrer- und Elternsicht. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS—Ergebnisse aus den Längsschnittstudien (S. 53–57). University of Bamberg Press.
  • Kuger, S., Roßbach, H.‑G., & Weinert, S [S.]. (2013). Literacy in preschool – quality on group and on single child level. In M. Pfost, C. Artelt, & S. Weinert (Eds.), The Development of Reading Literacy from Early Childhood to Adolescence. Empirical Findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (pp. 63–93). University Press Bamberg.
  • Kratzmann, J., Smidt, W., Pohlmann-Rother, S., & Kuger, S. (2013). Integration durch Multikulturalität? Zur Auswirkung multikultureller Orientierungen auf pädagogische Prozesse im Kindergarten. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung – Ergebnisse aus der Forschergruppe BiKS (S. 97–110). Waxmann.
  • Kluczniok, K [K.], Schmitt, M., Kuger, S., & von Maurice, J. (2011). Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ökonomischer Ressourcen. In A.Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Familie als Bildungswelt. Theoretische Explorationen und empirische Befunde (S. 190–207). DJI Verlag.
  • Smidt, W., Kratzmann, J., & Kuger, S. (2011). Zielkindbezogene pädagogische Prozessqualität im Kindergarten unter Berücksichtigung von Struktur- und Orientierungsmerkmalen. In B. Schwarz, P. Nenniger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung — nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“. /AEPFKBBB im Frühjahr 2009 (S. 121–126). Verlag Empirische Pädagogik.
  • Schmitt, M., Kuger, S., Kluczniok, K [K.], & von Maurice, J. (2010). Familiale Anregung während der frühen Kindergartenzeit. In D. Bühler-Niedernberger, A. Lange, & J. Mierendorf (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 145–166). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2009

  • Smidt, W., & Kuger, S. (2009). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung — Entwicklung und Förderung von Kompetenzen (S. 35–42). Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

2024

  • Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001820iw
  • DDP-Bildung & VerbundFDB (2024). Stamp – Standardisierter Datenmanagementplan. Version 1.0. Frankfurt am Main: DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Online verfügbar unter: https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp
  • Herrmann, S., Gilg, J. J., Classe, F. L., Schacht, D., Gedon, B., & Kuger, S. (2024). ERiK-Methodological Report IV. Implementation and data quality of the ERiK-Surveys 2022. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763977857

2023

  • Schacht, D. D., Gilg, J. J., Gedon, B., Brusis, M., Buchmann, J., Drexl, D., Hoang, T., Jähnert, A., Kuger, S., Molina Ramirez, M., Müller, M., Preuß, M., Rahmann, S., Ulrich, L., & Wenger, F. (2023). ERiK Methodological Report III. Conceptualisation and Design of the ERiK-Surveys 2022. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763974566

2022

  • Kuger, S., Haas, W., Kalicki, B., Loss, J., Buchholz, U., Fackler, S., Finkel, B., Grgic, M., Jordan, S., Lehfeld, A.‑S., Maly-Motta, H. L., Neuberger, F., Wurm, J., Braun, D., Iwanowski, H., Kubisch, U., Maron, J., Sandoni, A., Schienkewitz, A., & Wieschke, J. G. (2022). Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie: Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie. wbv Media. https://corona-kita-studie.de/media/231/download/DJI_Abschlussbericht_Corona%20KiTa-Studie_221102.pdf?v=1
  • Schacht, D., Gedon, B., Gilg, J. J., & Kuger, S. (2022). ERiK-Methodological Report II: Implementation, Data Quality and Data Structure of the ERiK-Surveys 2020. wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763973002

2021

  • Schacht, D. D., Gedon, B., Gilg, J. J., Klug, C., & Kuger, S. (2021). ERiK Methodological Report I: Target Populations, Sampling Frames and Sampling Designs of the ERiK Surveys 2020. wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004863w

2013

  • Kuger, S. (2013). Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen. Waxmann.

2024

2023

  • Meiner-Teubner, C., Schacht, D. D., Klinkhammer, N., Kuger, S., Kalicki, B., & Fackler, S. (Hrsg.). (2023). ERiK-Forschungsbericht III. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763974597

2022

  • Klinkhammer, N., Schacht, D. D., Meiner-Teubner, C., Kuger, S., Kalicki, B., & Riedel, B. (Hrsg.). (2022). ERiK Forschungsbericht II: Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763972999

2021

  • Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C., Riedel, B., Schacht, D., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2021). ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. wbv Media. DOI: 10.3278/6004862w
  • Kuger, S., Walper, S., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2021). Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. wbv Media. wbv.de/artikel/6004821

2016

  • Kuger, S., Klieme, E., Jude, N., & Kaplan, D. (Eds.). (2016). Assessing contexts of learning. An international perspective. Springer.

2015

  • Holling, H., Preckel, F., Vock, M., Roßbach, H.‑G., Baudson, T. G., & Kuger, S. (Hrsg.). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Vollständig überarbeitete Ausgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

2009

  • Holling, H., Preckel, F., Vock, M., Roßbach, H.-G., Baudson, T. G., & Kuger, S. (Hrsg.). (2009). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

2025

  • Haller, T., Maron, J., Preuß, M., & Kuger, S. (2025). Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024 Studie 4 von 6. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI20258
  • Kayed, T., Hubert, S., & Kuger, S. (2025). Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Vereinbarkeitskonflikte. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023 Studie 6 von 7. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202513

2024

  • Bernhardt, J., Fischer, A., Linberg, A., Simm, I., Herz, A., & Kuger, S. (2024). AID:A 2021 Version 2.0. Dokumentation der Änderungen in den Quer- und Längsschnittdaten. AID:A Survey Report Band 1. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202434
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2024). Außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder: Bedarf und Nutzung. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024 Studie 2 von 6. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202452
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2024). Prospektive Betreuungsbedarfe und ihre Umsetzung nach dem Schuleintritt. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023 Studie 3 von 7. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202440
  • Kayed, T., Wieschke, G. J., & Kuger, S. (2024). Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Der elterliche Bedarf im U3- und U6-Bereich. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024 Studie 1 von 6. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202428
  • Schiefer, D., Balci, O., Herz, A., & Kuger, S. (2024). Benachteiligungserfahrungen und demokratiekritische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202425
  • Wieschke, G. J., Lippert, K., & Kuger, S. (2024). Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2023. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024 Studie 6 von 6. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202438

2023

  • Hubert, S., Kayed, T., Hüsken, K., & Kuger, S. (2023). Bedarfsgerecht betreut? Zur Passgenauigkeit 2020 und 2021 aus der Sicht von Eltern. DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 4 von 6. DJI. Online verfügbar unter: https://tinyurl.com/2s3a6np2
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2023). Betreuungsbedarf und Umsetzung am Schuleintritt: DJI-Kinderbetreuungsreport 2022. Studie 3 von 6. (DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 3 von 6). DJI.
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2023). Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder – entsprechen sie den Bedarfen der Eltern? DJI-Kinderbetreuungsreport 2023 Studie 2 von 7. DJI. Online verfügbar unter: https://tinyurl.com/2s3a6np2
  • Kayed, T., Wieschke, J. G., & Kuger, S. (2023). Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 1 von 6). DJI.
  • Kayed, T., Wieschke, G. J., & Kuger, S. (2023). Der Betreuungsbedarf im U3- und U6-Bereich: Zugangsselektivität und bedarfsgerechte Angebote. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023 Studie 1 von 7. DJI. Online verfügbar unter: https://tinyurl.com/2s3a6np2
  • Lippert, K., Anton, J., & Kuger, S. (2023). Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2020 (DJI-Kinderbetreuungsreport 2021 Studie 7 von 7). DJI.
  • Lippert, K., Kayed, T., & Kuger, S. (2023). Kindertagesbetreuung: Unterschiede im Einstieg und der Kontinuität bei Kindern bis zur Einschulung (DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 5 von 6). DJI.
  • Wieschke, J. G., & Kuger, S. (2023). Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2021 (DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 6 von 6). DJI.
  • Wieschke, G. J., Lippert, K., & Kuger, S. (2023). Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2022. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023 Studie 7 von 7. DJI. Online verfügbar unter: https://tinyurl.com/2s3a6np2

2022

  • Autorengruppe Corona-KiTa-Studie. (2022). 7. Quartalsbericht der Corona-KiTa-Studie. I/2022, Februar 2022. https://corona-kita-studie.de/quartalsberichte-der-corona-kita-studie
  • Hubert, S., Jähnert, A., & Kuger, S. (2022). Elternbeiträge: Wie viel zahlen Familien für die Kindertagesbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 5 von 8. DJI.
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2022). Bedarf an und Nutzung von Betreuungsangeboten im Grundschulalter. DJI-Kinderbetreuungsreport 2022 Studie 2 von 6. DJI. Online verfügbar unter: https://tinyurl.com/2s3a6np2
  • Hüsken, K., Lippert, K., & Kuger, S. (2022). Der Betreuungsbedarf im Grundschulalter vor dem Hintergrund des geplanten Rechtsanspruchs: DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 2 von 7. DJI.
  • Kayed, T., Anton, J., & Kuger, S. (2022). Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern. DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 1 von 7. DJI.
  • Kayed, T., Hubert, S., & Kuger, S. (2022). Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kinderbetreuung, Elternzeit und Coronapandemie: DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 4 von 7. DJI.
  • Lippert, K., Hüsken, K., & Kuger, S. (2022). Weshalb nehmen Eltern keine Betreuungsangebote in Anspruch? DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 4 von 8. DJI.
  • Lippert, K., Jähnert, A., & Kuger, S. (2022). Einschätzung zu Fachkräften und Angebote für Familien in der Kindertagesbetreuung: Die Perspektive der Eltern: DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 6 von 7. DJI.

2021

2020

vor 2020

  • Anders, Y., Kuger, S., & Roßbach, H.‑G. (2012). Concept paper for the assessment of „Educational pathways in early childhood“ in PISA 2015. QEG PISA 2015 document: QEG 2012- 05 Doc 03. OECD.
  • Hübener, M., Kuger, S., & Marcus, J. Increased Instruction Hours and the Widening Gap in Student Performance (DIW Discussion Paper No. 1561). DIW.
  • Jude, N. [Nina], & Kuger, S. (2018). Questionnaire Development and Design for International Large-Scale Assessments (ILSAs). Current Practice, Challenges, and Recommendations. In National Academy of Education (Ed.), Workshop Series. Methods and Policy Uses of International Large-Scale Assessments (ILSAs). https://naeducation.wpenginepowered.com/wp-content/uploads/2018/04/Jude-and-Kuger-2018-FINAL.pdf
  • Klieme, E., & Kuger, S. (2012). PISA 2015 questionnaire design: Core 6 proposal and current issues. QEG PISA 2015 document: QEG 2012-08 Doc 04.
  • Klieme, E., & Kuger, S. (2014). PISA 2015 Draft Questionnaire Framework. http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2015-draftquestionnaire-framework.pdf
  • Kuger, S. (2012). Concept paper for the assessment of „Learning time and curriculum“ in PISA 2015. QEG 2015 document: QEG PISA 2012- 05 Doc 02.
  • Kuger, S. (2012). Proposal for an international questionnaire option „Educational Career“ in PISA 2015.
  • Kuger, S. (2012). Report on questionnaire experiments and methodological questions studied in the Field Trial for PISA 2015.
  • Kuger, S., Linberg, T., Bäumer, T., & Struck, O. (2018). Digitale Lernumwelten (NEPS Survey Paper No. 32). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_XXXII.pdf
  • Kuger, S., Marcus, J., & Spieß, C. K. (2017). Does Quality of Early Childhood Education and Care Affect the Home Learning Environment of Children? (DIW Discussion Paper No. 1687). Berlin. DIW. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.565109.de/dp1687.pdf

2025

  • Boll, C., Kuger, S., & Reißig, B. (2025). Lernen als Lebensthema für alle Anforderungen an eine weitsichtige Bildungspolitik. Wirtschaftsdienst, 105(2), 90–93. Online verfügbar unter: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2025/heft/2/beitrag/lernen-als-lebensthema-fuer-alle-anforderungen-an-eine-weitsichtige-bildungspolitik.html
  • Weigelt, I., & Kuger, S. (2025) Politisch zwischen Klick und Commitment: Wie junge Menschen Gesellschaft gestalten und sich positionieren. Ergebnisse aus der AID:A-Studie 2023. Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 18(33), 20–26. Online verfügbar unter: https://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2025/04/Dreizehn_Nr33_WEB_barrierefrei.pdf

2024

  • K Boll, C., & Kuger, S. (2024). Ungenutzte Potenziale - Evidenz des Bildungsberichts 2024. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 104(7), 434–435. Online verfügbar unter: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/ungenutzte-potenziale-evidenz-des-bildungsberichts-2024.html
  • Hüsken, K., & Kuger, S. (2024). Zur Suche nach einem Ganztagsplatz am Schuleintritt. Frühe Kindheit. die ersten sechs Jahre, 27(4), 32–39.
  • Kayed, T., Wieschke, G. J., & Kuger, S. (2024). Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten. Sozialpolitikblog. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. Online verfügbar unter: https://difis.org/blog/?blog=120
  • Kuger, S., & Maaz, K. (2024). Wo bleibt das Startchancen-Programm für die Kita? Wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, muss Kinder lange vor der Schule fördern und unterstützen. Die Zeit, 79(32), 36.
  • Lochner, S. P., & Kuger, S. (2024). Frühe Bildung im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 104(10), 437–442.

2023

  • Baron, F., Kuger, S., Riedel, B., & Schacht, D. (2023). Es braucht viele Stimmen, um die frühe Bildung weiterzuentwickeln: Was gute frühkindliche Bildung ausmacht, wird unterschiedlich definiert, erhoben und von vielen Akteur:innen beeinflusst. DJI Impulse, 130/131(1), 4–10. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull130-131_d/DJI_1_23_impulse_web.pdf
  • Kuger, S., & Quellenberg, H. (2023). Sozial- und Bildungsberichterstattung zwischen Kontinuität und Innovation. DJI Impulse, 132/133(2), 24–27.
  • Kuger, S., & Simm, I. (2023). Die Kinderperspektive in der Sozial- und Bildungsberichterstattung. Frühe Kindheit, 26(4), 20–25.
  • Simm, I., Kuger, S., & Maly-Motta, H. L. (2023). Zur Vermessung des Wohlergehens. DJI Impulse, 132/133(2), 40–43.
  • Walper, S., & Kuger, S. (2023). Bildung und Bildungsdefizite in Kita und Schule im Rahmen der Coronapandemie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 171, 615–622. https://doi.org/10.1007/s00112-023-01779-7
  • Walper, S., & Kuger, S. (2023). Bildung und Bildungsdefizite in Kita und Schule im Rahmen der Coronapandemie [Education and education deficits in day care centers and schools during the coronavirus pandemic]. Monatsschrift Kinderheilkunde: Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, 171, 615–622. https://doi.org/10.1007/s00112-023-01779-7

2022

  • Kuger, S. (2022). Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern. Kommentar. WIdO Monitor, (1/2022). Online verfügbar unter: https://bit.ly/3EKUqwG

2020-2022

  • Jeweils für die Quartale III/2020, IV/2020, I/2021, II/2021, III/2021, IV/2021 und I/2022: Autorengruppe Corona-KiTa-Studie. (202X) Quartalsbericht [Quartal/Jahr]. Online verfügbar unter: https://corona-kita-studie.de/ergebnisse
  • DJI. (o.J.) Corona-KiTa-Dashboard. Online verfügbar unter: https://corona-kita-studie.de/ergebnisse

2021

2020 und 2021

  • Jeweils für die Monate 05/2020, 06/2020, 07/2020, 09/2020, 10/2020, 01/2021, 03/2021,04/2021,06/2021,07/2021,09/2021,10/2021:AutorengruppeCorona-KiTa-Studie. (202X) Monatsbericht [Monat/Jahr]. Online verfügbar unter: https://corona-kita-studie.de/ergebnisse

2020

  • Kuger, S. (2020). Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung. DJI-Impulse, 124, 10–11.
  • Kuger, S., & Rauschenbach, T. (2020). Im Griff der Pandemie. DJI-Impulse, 124, 4–9.
  • Lippert, K., Anton, J., Schacht, D., & Kuger, S. (2020). Eltern müssen flexibel sein. DJI-Impulse, 124, 29–33.

2019

  • Kuger, S., & Sälzer, C. (2019). „Als Mädchen kannst du das doch!“ Von „schlechten“ Schülerinnen. Magazin Schüler–Wissen für Lehrer, 30–31.
  • Kuger, S., & Peter, F. (2019). Soziale Ungleichheiten reduzieren: Was die Kita leisten kann. DJI Impulse, 121.

2016

2015

  • Kuger, S., & Roßbach, H.‑G. (2015). Was der Kindergarten für hochbegabte Kinder tun kann. In H. Holling, F. Preckel, M. Vock, H.-G. Roßbach, T. G. Baudson, & S. Kuger (Hrsg.), Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer (S. 70–87).
  • Kuger, S., & Roßbach, H.‑G. (2015). Was Eltern für hochbegabte Kinder tun können. In H. Holling, F. Preckel, M. Vock, H.-G. Roßbach, T. G. Baudson, & S. Kuger (Hrsg.), Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer (S. 54–69).

2012

  • Kuger, S., Große, C [C.], Kluczniok, K [K.], & Roßbach, H.‑G. (2012). Was ist an einer Schule wichtig? Ein Vergleich des Bilds von Schule aus Lehrer- und Elternsicht. Grundschulzeitschrift, (245), 9–11.

2010

  • Clar, S., & Kuger, S. (2010). Förderung früher Schriftsprach- und Mathematikkenntnisse im Kindergarten. Kita Spezial, 1, 18–21.
  • Kluczniok, K [K.], Kuger, S., & Große, C [C.] (2010). Anregungsqualität im Kindergarten. Kita Spezial, 1, 12–14.
  • Kuger, S., & Roßbach, H.‑G. (2010). Elementarpädagogische Grundlagen. In C. Koop, I. Schenker, G. Müller, S. Welzien, & Karg-Stiftung (Hrsg.), Begabung wagen. Ein Handbuch für den Umgang mit Hochbegabung in Kindertagesstätten (S. 21–43). Verlag das Netz.

2024

  • Grgic, M., Spensberger, F., Wieschke, G. J., Neuberger, F., Maly-Motta, H. L., Diefenbacher, S., Fackler, S. V., Kalicki, B., & Kuger, S. (2024). Corona-KiTa-Studie, Modul I Befragungen (Version 1) [Datensatz] DJI. https://doi.org/10.17621/cokita_m1
  • Neuberger, F., Grgic, M., Braun, D., Maron, J., Gruber, A.-C., Wieschke, G. J., Komorowski, F., Li, N., Kalicki, B., & Kuger, S. (2024). Corona-KiTa-Studie, Modul II Register (Version 1) [Datensatz]. DJI. https://doi.org/10.17621/cokita_m2

2023

  • Lippert, K., Anton, J., Hüsken, K., Hubert, S., Kayed, T., Wieschke, G. J., Hoang, T., Jähnert, A., & Kuger, S. (2023). DJI-Kinderbetreuungsstudie–KiBS. Längsschnittdatensatz 2012–2021 (Version 1) [Datensatz]. DJI. https://doi.org/10.17621/kibs2021
  • Maron, J., Klug, C., Leßner, L., Classe, F. L., Gilg, J. J., Pachner, T., Rahmann, S., Schacht, D., Molina Ramirez, M., Fichter, M., & Kuger, S. (2023). ERiK-Surveys 2022: Kinderbefragung [Datensatz]. DJI. https://doi.org/10.17621/erik2022_c_v01
  • Kuger, S., Prein, G., Linberg, A., Hoffmann-Recksiedler, C., & Herz, A. (2023). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2021 (AID:A 2021). Zwischenerhebung 2021 [Datensatz]. https://doi.org/10.17621/aida2021.

2022

  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Brusis, M., Buchmann, J., Drexl, D., Guck, C., Kuger, S., Müller, M., Preuß, M., Romefort, J., Ulrich, L., & Wenger, F. (2022). ERiK-Surveys 2022. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Buchmann, J., Drexl, D., & Kuger, S. (2022). ERiK-Surveys 2022. Leitungsbefragung. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Buchmann, J., Kuger, S., & Ulrich, L. ERiK-Nonresponse-Surveys 2022: Befragungen von Leitungen und Trägern.
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Brusis, M., Guck, C., Kuger, S., Romefort, J., & Wenger, F. (2022). ERiK-Surveys 2022. Befragung pädagogisches Personal. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Kuger, S., & Müller, M. (2022). ERiK-Surveys 2022. Befragung Kindertagespflegepersonen. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Kuger, S., & Preuß, M. (2022). ERiK-Surveys 2022. Jugendamtsbefragung. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Kuger, S., & Preuß, M. (2022). ERiK-Surveys 2022. Trägerbefragung. https://surveys.dji.de
  • Kuger, S., Fischer, A., Prein, G., Linberg, A., Hoffmann-Recksiedler, C., et al. (2022). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten NRW+ (AID:A 2019 NRW+). Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien in NRW. Haupterhebung, 2020. (Version 1). Deutsches Jugendinstitut. Collection. https://doi.org/10.17621/aidanrw
  • Kuger, S., Kalter, F., Prein, G., Nowicka, M., Langmeyer, A., et al. (2022). AIDA 2019 Ergänzung Migration (AID:A Mig+). Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Zusatzerhebung, 2020. (Version 1). Deutsches Jugendinstitut. Collection. https://doi.org/10.17621/aidamig
  • Lippert, K., Anton, J., Hüsken, K., Hubert, S., Schickle, V., Kayed, T., Jähnert, A., & Kuger, S. (2022). DJI-Kinderbetreuungsstudie - KiBS. Längsschnittdatensatz 2012–2020. (Version 2). DJI - The German Youth Institute. Dataset. https://doi.org/10.17621/kibs2020

2021

  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Buchmann, J., Kuger, S., & Ulrich, L. (2021). ERiK-Nonresponse-Surveys 2020: Befragungen von Leitungen und Trägern. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Kuger, S., & Müller, M. (2021). ERiK-Surveys 2020: Befragung Kindertagespflegepersonen. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Hegemann, U., Kuger, S., & Preuß, M. (2021). ERiK-Surveys 2020: Jugendamtsbefragung. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Kuger, S., & Ulrich, L. (2021). ERiK-Surveys 2020: Trägerbefragung. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Buchmann, J., & Kuger, S. (2021). ERiK-Surveys 2020: Leitungsbefragung. https://surveys.dji.de
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Buchmann, J., Drexl, D., Hegemann, U., Kuger, S., Müller, M., Preuß, M., Ulrich, L., & Wenger, F. (2021). ERiK-Surveys 2020.: Projekt „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung - indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung (ERiK)“. https://surveys.dji.de/?m=msg,0&fID=40
  • Gedon, B., Schacht, D., Gilg, J. J., Drexl, D., Kuger, S., & Wenger, F. (2021). ERiK-Surveys 2020: Befragung pädagogisches Personal. https://surveys.dji.de/?m=msg,0&fID=40
  • Kuger, S., Prein, G., Linberg, A., Hoffmann-Recksiedler, C., & Herz, A. (2021). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2021 (AID:A 2021): Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Haupterhebung, 2021. https://surveys.dji.de/index.php?m=msw,0&sID=125
  • Kuger, S., Prein, G., Quellenberg, H., & Recksiedler, C. (2021). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2020 Corona Add-on (AID:A Corona 2020). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten, 2020. (Version 1). Deutsches Jugendinstitut. Dataset. https://doi.org/10.17621/aida2020

2020

  • Anton, J., Gedon, B., Hubert, S., Hüsken, K., Kuger, S., & Lippert, K. (2020). Kinderbetreuungsstudie. Längsschnittdatensatz 2012-2018. (Version 1). Deutsches Jugendinstitut.
  • DJI. Corona-KiTa-Dashboard. https://corona-kitastudie.de/ergebnisse
  • Kuger, S., Prein, G., Linberg, A., Hoffmann-Recksiedler, C., Herz, A., et al. (2020). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2019 (AID:A 2019). Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Haupterhebung, 2019. (Version 1). Deutsches Jugendinstitut. Collection. https://doi.org/10.17621/aida2019
  • Kuger, S., Walper, S., & Rauschenbach, T. (2020). Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2019 (AID:A 2019). (Version 1) [Datensatz]. DJI. https://doi.org/10.17621/aida2019