Aufbau eines FirstSpirit-Webprojekts
Webprojekte in First Spirit bestehen aus der Verknüpfung von Projekten und Websites

Webprojekte in First Spirit bestehen aus der Verknüpfung von Projekten und Websites
Ein FirstSpirit-Webprojekt kann mehrere Webauftritte (Websites) enthalten. Zum Beispiel eine Fakultät mit mehreren Lehrstühlen.
Die einzelnen Websites teilen sich die Projekteinstellungen, das gemeinsame Newsboard – wobei News und Events dabei in beliebigen Auftritten innerhalb eines Projekts ausgespielt werden können –, die gemeinsame Personenverwaltung und die gemeinsame Administration.
In Absprache mit Ihrer Projektadministration/-koordination, wird festgelegt, in welchem Bereich von FirstSpirit Ihre Website Ihren Platz findet.
Innerhalb eines FirstSpirit Projekts gibt es verschiedene Aufgabenbereiche und damit verbundene Rollen.
Eine Übersicht der zentralen Ansprechpersonen finden Sie unter Unterstützung & Kontakt
Die Projektadministration oder kurz Projektadmin übernimmt die technisch-administrative Aufgaben innerhalb des Webprojekts. Dabei arbeitet die Person, eng mit dem Technikteam des Referats Internetdienste zusammen. Es gibt in der Regel einen Projektadmin pro Webprojekt.
Die Aufgaben umfassen:
Sonderfall bei übergreifenden Projekten:
In sogenannten "übergreifenden" Projekten, die nicht direkt einer Organisationseinheit zugeordnet werden, werden die technisch administrativen Aufgaben von Referat VI.5 Internetdienste übernommen.
Neben den technischen Rollen, die an Rechte im WCMS gebunden sind, gibt es organisatorische Rollen, die Umsetzung der Website oder des ganzen Webprojektes koordinieren. Diese Rolle kann mit dem des Projektadmin kombiniert sein.
Die Aufgaben umfassen:
Für die Durchführung eines Webrelaunches für beispielsweise einen Lehrstuhl benötigen Sie einen Sitekoordinator oder eine Sitekoordinatorin. Anders als die Projektkoordination verantwortet der Sitekoordinator nur den eigenen Webauftritt.
Die Rolle ist in enger Abstimmung mit dem Projektadmin und/oder Projektkoordinator
Die Aufgaben umfassen:
Redakteurinnen und Redakteure erhalten nach der FirstSpirit Schulung Rechte, um im Webauftritt zu arbeiten. Sie erstellen, bearbeiten und liefern Inhalte in Abstimmung mit dem Sitekoordinator.
Die Aufgaben umfassen
Zu Beginn stimmen Sie sich bitte direkt mit Ihrer Projektadministration/-koordination, um festzulegen, in welchen FirstSpirit Projekt Ihre Website ihren Platz findet. Erst dann, kann entschieden werden, wie die konkrete URL gestaltet ist.
Hinweis: Maildomainen und funktionale E-Mail-Adressen werden unabhängig von den Domains bzw. URLs der Webauftritte in FirstSpirit vergeben.
Insbesondere können aus den Webauftritten in FirstSpirit keine Ansprüche auf gleichlautende Maildomainen oder funktionale E-Mail-Adressen abgeleitet werden. Wenn Sie eine Maildomain oder eine funktionale E-Mail-Adresse benötigen (z.B. als Kontakt-Mailadresse für eine Konferenz), wenden Sie sich bitte an Ihre IT-Servicegruppe oder an den LRZ-Master-User Ihrer Einrichtung.
Die führende URL ist durch das FirstSpirit-Projekt festgelegt. Zum Beispiel: www.som.lmu.de diese wird in Abstimmung mit dem Hostmaster der LMU festgelegt.
Websites innerhalb des Projekts erhalten eine entsprechende URL nach der Regel:
https://[Domain]/[Verzeichnisname])/Sprache
Beispiel: https://www.som.lmu.de/ai/en/index.htm
Die bisherige Subdomain, die in Fiona verwenden wurde, kann in der Regel als Verzeichnisname übernommen werden:
Über Kurz-URLs können aber auch individuelle URLs zum Einsatz kommen, die dann auf entsprechende Seiten innerhalb des Projekts verweisen.
Für Websites, die nicht klar einer der großen Institutionseinheiten zugeordnet werden können, gibt es übergreifende FirstSpirit Projekte, hier finden zum Beispiel Einrichtungen oder Projekte ihren Platz, die fakultätsübergreifend organisiert sind.
Die Entscheidung, ob oder in welchem Projekt eine Website ihren Platz findet, wird individuell und zusammen mit dem Hostmaster der LMU abgestimmt.
Während der Aufbauphase ist Ihre Website noch nicht öffentlich sichtbar.
Über den sogenannten Prodlink (Vorschaulink) können Sie aber bereits sehen, wie der Webauftritt später aussehen wird. So können Sie den Fortschritt verfolgen oder den Link mit Vorgesetzten und Kolleg:innen teilen.
Auch für die abschließende Qualitätssicherung (Selbstcheck) benötigen Sie den Prodlink – zum Beispiel, um Inhalte, Struktur und Design vor der Veröffentlichung zu prüfen.
Der Link wird automatisch erstellt, sobald das Blueprintbundle für Ihre Website eingerichtet ist, und Ihnen per E-Mail zugesendet.
Falls Sie den Prodlink nicht mehr zur Hand haben, können Sie ihn erneut bei Referat VI.5 Internetdienste anfordern.
Hinweis: Der Prodlink ist nicht für die Weltöffentlichkeit zugänglich, sondern nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz aufrufbar. Aktivieren gegebenenfalls den EduVPN Client, um den Webauftritt aufzurufen. Anleitung zum EduVPN Client des IT Servicedesk.
Die Internationalisierung der LMU wird unterstützt durch eine 1:1-Sprachumschaltung zwischen deutsch- und englischsprachigen Inhalten. Alle Websites in FirstSpirit bieten die Möglichkeit, diese zweisprachig in Deutsch und Englisch anzulegen.
Für jedes FirstSpirit Projekt, wird eine Mastersprache festgelegt. Diese kann entweder Deutsch oder Englisch sein.
Organisationseinheiten, die vorrangig in deutscher Sprache kommunizieren und nur wenige Websites und Inhalte auf Englisch umsetzen, wählen die Mastersprache Deutsch.
Organisationseinheiten, die vorrangig in englischer Sprache kommunizieren, wählen entsprechend Englisch als Mastersprache.
Im Sondierungsgespräch bei der Konzeption des Projekts wird die Mastersprache mit den Projektverantwortlichen abgestimmt und ist dann für immer festgelegt.
Ja, es geht, man muss bei der praktischen Umsetzung aber ein paar Dinge beachten.
Hintergrund: Grundsätzlich sind beide Sprachen in allen FirstSpirit Projekten verfügbar. Die Mastersprache wird aber vorrangig angezeigt und wird auch automatisch in allen Seiten im Redaktionssystem aktiviert. Die Zweitsprache wird initial deaktiviert.
Beispiel
Fakultät XY: Fast alle Lehrstühle der Fakultät kommunizieren in englischer Sprache. Die Mehrheit der Seiten sollen am Ende auf Englisch sein und nur wenige einzelne Seiten auf Deutsch. Daher hat sich die Fakultät entschieden, dass ihr FirstSpirit Projekt als Mastersprache Englisch haben soll.
Aber: Es gibt den Lehrstuhl für Didaktik an der Fakultät, der ausschließlich in deutscher Sprache kommuniziert. Dies ist trotz englischer Mastersprache möglich!
Ja, dies ist möglich. Nennen Sie uns zum Onlinegang über das Golive Formular die Sprachen, die online gehen sollen. Sprachen, die Sie hier nicht angeben, werden von uns für den gesamten Webauftritt deaktiviert und können später bei Bedarf wieder aktiviert werden.
Eine Anleitung dazu finden Sie in unserem WCMS Wiki in Bayerncollab/Confluence