Seitenaufbau und Gestaltung

Jede Seite eines Webauftritts besteht aus bestimmten Grundelementen. Außerdem gibt es verschiedene spezialisierte Seitentypen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese am besten einsetzen.

Elemente einer Seite

© LMU Referat VI.5 Internetdienste

Details im WCMS Wiki
Anleitungen zur Nutzung der hier vorgestellten Elemente finden Sie in unserem WCMS Wiki auf Bayerncollab/Confluence (zugriffsgeschützt)

Eine Seite besteht aus verschiedenen Grundelementen.

Die Bühne (auch „Header“ oder „Kopfbereich“)

Die Bühne enthält zentrale Elemente wie das Logo, den Titel der Einrichtung. Diese Elemente werden zu Beginn festgelegt. Sie enthält wichtige Navigationselemente wie die Hamburgernavigation, die Breadcrumbnavigation sowie die Quicklinks/Deeplinks. Auf Bildschirmen wie Desktopgeräten wird ebenfalls eine Möglichkeit zur Sprachumschaltung angezeigt.

Die Bühne enthält bei Detail- und Übersichtsseiten eine präzise Überschrift und einen Text, der den Inhalt der Seite zusammenfasst und/oder anmoderiert.

  • Ein Bühnenbild ist bei Übersichtsseiten Pflicht und bei allen anderen Seitentypen optional
  • Ein Bühnenbild wird auf Detailseiten nur verwendet, wenn sich dadurch ein redaktioneller Mehrwert ergibt.
  • Bei Seiten von Datenquellen (Personenkontakt, News- und Eventseiten) wird die Bühne automatisch erstellt.

© LMU Referat VI.5 Internetdienste

Sprungmarken (optional)

Sprungmarken können für eine Seite aktiviert werden. Sie werden automatisch erzeugt und erstellen, ein Inhaltsverzeichnis der Hauptüberschriften einer Seite. Sie ermöglichen ein schnelles Anspringen der einzelnen Themen.

  • Gerade bei Seiten mit vielen Inhalten sollten Sprungmarken immer aktiviert werden
  • Sprungmarken können in allen Seitentypen aktiviert werden!

© LMU Referat VI.5 Internetdienste

Footer

Der Footer enthält Kontaktinformationen zu Ihrer Einrichtung, Socialmediakanäle und kann bei Bedarf von Ihrer Projektadministration oder dem zentralen Support angepasst werden. Darüber hinaus, sind weitere rechtlich relevante Informationen zu Datenschutz, Barrierefreiheit, Impressum vorhanden.

© LMU Referat VI.5

Hamburgernavigation

Die Hamburgernavigation ist die Hauptnavigation und übergreifend über alle Seiten Ihres Webauftritts vorhanden.

  • Sie können entscheiden, welche einzelnen Seiten hier als "Menüpunkte" angezeigt werden sollen und welche Seiten nur durch direkten Aufruf eines Links besucht werden können
  • Bei mehrsprachigen Auftritten enthält die Seite auch einen Link zur zweiten Sprache, über den auf mobilen Geräten ausschließlich zur zweiten Sprache navigiert werden kann.
  • Es wird immer eine übergeordnete Einrichtung angegeben.

© LMU Referat VI.5 Internetdienste

Breadcrumb Navigation

Links oben befindet sich die sogenannte "Breadcrumb" Navigation die Zeit in welchem Unterbereich der Seite man sich befindet und es ermöglicht, einen oder mehrere Ebenen nach oben zu springen.

  • Hier werden nur Seiten angezeigt, die einen "Menüpunkt" haben.

Horizontale Navigationspunkte Quicklinks/Deeplinks

Links neben der Hamburgernavigation befinden sich drei horizontale Navigationspunkte, die Schnelleinstiegspunkte auf die wichtigsten Unterseiten Ihrer Website darstellen. Sie werden, genau wie die Hamburgernavigation, auf allen Seiten angezeigt. Diese Navigationspunkte werden in Regel im Rahmen des GoLives festgelegt, können aber auch im Nachhinein von der Projektadministration oder dem zentralen Support angepasst werden.

Welche Seitentypen gibt es?

FirstSpirit an der LMU, bietet Ihnen verschiedene Seitentypen mit spezialisierten Eigenschaften und passenden Modulen zur Gestaltung.
Für alle Seitentypen gibt es spezialisierte Absatzmodule, die Ihnen es ermöglichen Ihre Websites und Inhalte passend zu gestalten. Dabei gibt es Absatzmodule, die aufgrund ihrer Eigenschaften nur auf bestimmten Seitentypen genutzt werden können und wiederum Absatzmodule, die auf allen Seitentypen verfügbar sind.

Übersichtsseiten

Machen ungefähr 10% eines Webauftritts aus. Die Übersichtsseite, ist eine suchmaschinenoptimierte Einstiegsseite, die ein größeres Themengebiet ankündigen und durch diverse Teasermodule auf verschiedene Unterthemen weiterleiten soll. Sie informiert nicht, sondern weckt Interesse für ein bestimmtes Thema und erfüllt einen werblichen Zweck. Daher sind Übersichtsseiten sehr bildbetont und setzen auf Emotionalität.

Textdarstellung
Zur Darstellung detaillierter Erklärungen und komplexer Zusammenhänge ist die Übersichtsseite nicht vorgesehen. Für einleitende und kurze erläuternde Texte steht auf Übersichtsseiten das 2-Spalten-Textmodul zur Verfügung.

Detailseiten

90% aller Seiten eines Webauftritts bestehen in der Regel aus Detailseiten. Die Detailseite („Inhaltsseite“) ist der Standard-Seitentyp. Ihr Zweck ist die übersichtliche und strukturierte Darstellung von Informationen, Fakten und komplexen Inhalten für die verschiedenen Zielgruppen der LMU. Detailseiten gehen, wie der Name schon sagt ins Detail. Sie sind weniger bildlastig als Übersichtsseiten. Um komplexe und textlastige Inhalte für die Zielgruppen der LMU übersichtlich zu strukturieren und leicht zugänglich zu machen, bietet die Detailseite vor allem Textmodule.

Spezialseiten: Personen, News und Events

Personenkontaktseiten sowie News- und Eventseiten, können zu den sogenannten "Datenquellen". Diese werden einmal von Redakteurinnen und Redakteuren im System angelegt und können dann an vielen Stellen integriert und ausgespielt werden.

Sie selbst müssen keine Seiten für Personen, News oder Events erstellen, sondern hinterlegen lediglich die Daten im Datenquelleneditor. FirstSpirit erstellt dann automatisch die konkrete Seite, sobald diese aufgerufen wird.

Personenseite

Auf Personenseiten werden alle Details zu einer Person aufgeführt. Neben Standard Kontaktdaten können auch eine Vielzahl von Modulen auf einer Personenseite integriert werden, die Sie auch von anderen Seitentypen kennen. Dies kann zum Beispiel genutzt werden, um den Lebenslauf, das Assistenzteam oder Publikationen anschaulich darzustellen.

Beispiel einer Personenkontaktseite

© Referat VI.5 Internetdienste

Newsseite

Auf Newsseiten werden Neuigkeiten ausführlich dargestellt. Neben den Standardfeldern, können hier auch weitere Module zur ausführlichen Darstellung der Neuigkeiten genutzt werden, wie z.B. die Integration eines Bildersliders oder eines Videos.

Beispiel Newsseite

© Referat VI.5 Internetdienste

Eventseite

Auf Eventseiten werden Veranstaltungen ausführlich dargestellt. Neben den Standardfeldern, können hier auch weitere Module wie zum Beispiel eine Anmeldung über Anny integriert werden.

Beispiel Eventseite