
Lehre
Lehrveranstaltungen an der LMU München zur Gegenwartsliteratur von Mitgliedern des Zentrums
Sommersemester 2025
- Benjamin Loy: Fiktionen der Geschwindigkeit: Inszenierungen von Be- und Entschleunigung in den lateinamerikanischen Literaturen zwischen Moderne und Gegenwart (Vorlesung)
- Benjamin Loy: Ästhetiken der (Post-)Memoria: Diktatur und Gedächtnis in den hispano- und lusophonen Literaturen (Seminar)
- Anna Axtner-Borsutzky: Gegenwartsliteratur goes India. Indien in der deutschen Gegenwartsliteratur, deutsche Literatur in Indien –
historisch und aktuell (mit Exkursion nach Pune und Neu Delhi, Indien, im September 2025) - Kay Wolfinger: Liebe, Ethik, Risiko – Was macht die Gegenwartsliteratur? (Seminar)
- Kay Wolfinger: Lektürekurs Poetikvorlesung
- Kay Wolfinger: Faszination Text – Artenvielfalt Literaturvermittlung (Vorlesung)
SoSe 2024
- Anna Axtner-Borsutzky: Rhetorik! Von der antiken Theorie zu Songtexten der Gegenwart.
- Anna Axtner-Borsutzk y und Rebecca Thoss: Freiheits(w)orte - Interaktives Projektseminar zur Literatur und Freiheit in München.
- Christine Haug und Mirza Hayit: In Prozessen denken im Verlag (Strukturwandel im Literaturbetrieb).
- Paul Krauße: Klasse, Familie, Nation – Herkunft erzählen 1970 und heute.
- Moritz Strohschneider: Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
- Kay Wolfinger: Poetikvorlesungen von Slata Roschal.
- Kay Wolfinger: Writing under Observation - Wie beobachtet man Gegenwartsliteratur?
WiSe 2024/2025
- Waldemar Fromm: Exil und Migration: Das Beispiel SAID
- Annette Keck: Geschlechterdiskurse vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
- Benjamin Loy: Historias familiares. Lateinamerikanische Familienromane der Gegenwart
- Juliane Prade-Weiss: Amitav Goshs "Gun Island"
- Carlos Spoerhase: Was ist ein Weltautor? Neue Perspektiven der Literatursoziologie
- Moritz Strohschneider: Daniel Kehlmann
- Frieder von Ammon: Oberseminar - Über Gegenwartsliteratur