Promovieren am ZMR

Mittelalter und Renaissance werden an der LMU in einer außergewöhnlichen fachlichen Vielfalt erforscht. Promovierende des ZMR bringen sich frühzeitig in die anregende Forschungslandschaft in München ein.

Rudolf von Ems: Alexander. BSB München, Cgm 203, Scan 9 (Ausschnitt)

Das Promotionsprogramm in drei Bullets

  • Wir machen die Vorzüge einer Individualpromotion und eines Graduiertenprogramms zugleich nutzbar, indem wir die Betreuung individueller Promotionsvorhaben in einem flexiblen Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen interdisziplinär vernetzen
  • Unsere Promovierenden können ihre Forschungsarbeit von Beginn an in umfassendere, interdisziplinäre Zusammenhänge einordnen und vor dem Hintergrund transdisziplinärer Fragestellungen und Forschungsansätze reflektieren
  • Das ZMR vergibt keine Stipendien an Promovierende, bietet aber umfangreiche Chancen ideeller Förderung und unterstützt Bewerbungen bei Stipendienwerken

Thomasin von Zerklaere: Der welsche Gast. BSB München, Cgm 571, Scan 36 (Ausschnitt)

Bei uns ist immer was los!

© Bayerische Staatsbibliothek

Bewerbung

Die Zulassung zum Promotionsprogramm des ZMR erfolgt auf Basis eines kompetitiven Bewerbungsverfahrens, das größtenteils online durchlaufen werden kann.

  • Ein überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss (Master of Arts oder Äquivalent)
  • Die Kenntnis einer oder mehrerer relevanter Quellensprachen
  • Die Bereitschaft, sich im Rahmenprogramm einzubringen

  • Ein Motivationsschreiben, in dem Sie auf ein bis zwei Seiten die Gründe für die Bewerbung formulieren
  • Ein tabellarischer Lebenslauf, der vor allem Ihren wissenschaftlichen Werdegang darstellt
  • Ein Exposé Ihres Dissertationsvorhabens (ca. drei bis fünf Seiten, max. 10.000 Zeichen) mit einer Auswahlliste der einschlägigen Forschungsliteratur (max. eine Seite)
  • Ein Arbeits- und Zeitplan (eine Seite)
  • Die Namen der als Betreuerinnen oder Betreuer des Promotionsprojekts vorgesehenen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer (falls noch keine Absprachen getroffen sind, können Vorschläge genannt werden)
  • Die Abschlusszeugnisse von Schulen und Hochschulen (die Note der Masterarbeit und die Gesamtnote des Studienabschlusses müssen ausgewiesen sein)
  • Eine Zusammenfassung der Masterarbeit (eine Seite)
  • Nachweise über die Kenntnis einer oder mehrerer relevanter Quellensprachen
  • Bei Bewerberinnen oder Bewerbern, die bereits eine schriftliche Betreuungszusage eines Erstbetreuers an der LMU vorliegen haben: eine Kopie der Betreuungszusage
  • Bei Bewerberinnen oder Bewerbern, die noch keine schriftliche Betreuungszusage eines Erstbetreuers an der LMU vorliegen haben: ein Gutachten einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers, das über das wissenschaftliche Potenzial der Bewerberin oder des Bewerbers Auskunft gibt

Die Bewerbungsunterlagen können allesamt online über das Bewerbungsportal eingereicht werden. Bitte schicken Sie uns keine Bewerbungen via E-Mail.

Online-Bewerbung

  • Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des Promotionsstudiengangs, das in der Regel sechs Wochen vor Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist geöffnet wird.
  • Click here for an English version of our application tool.

Bewerbungsfristen

  • Die Bewerbungsfrist für einen Studienbeginn im Wintersemester verstreicht mit dem 31. Juli
  • Bewerbungen zum Studienbeginn im Sommersemester sind bis zum 31. Januar möglich

Das Bewerbungsportal wird jeweils sechs Wochen vor dem Ende der Bewerbungsfrist geöffnet.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichtet die Auswahlkommission alle Unterlagen der eingegangenen Bewerbungen.

Die Auswahlkommission besteht aus den Sprecherinnen und Sprechern des Promotionsprogramms, die weitere Mitglieder anderer Fachrichtungen berufen können, sodass die Zusammensetzung der Kommission unter fachlichen Gesichtspunkten so weit als möglich die Bewerberlage widerspiegelt.

Kriterien für die Auswahl sind:

  • die Qualität und Realisierbarkeit des Dissertationsvorhabens
  • die fachliche Qualifikation der Bewerberin oder des Bewerbers
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, an interdisziplinären Fragestellungen im Sinne des ZMR zu arbeiten

Nach Maßgabe der Auswahlkommission benachrichtigt die Koordinationsstelle des Promotionsprogramms jede Bewerberin und jeden Bewerber persönlich per E-Mail, ob die Bewerbung erfolgreich war.

BSB München, Cod.icon 340, Scan 59 (Ausschnitt)

Wir freuen uns auf Sie...

... und wir begleiten Sie im Bewerbungsprozess nach Ihren Bedürfnissen!

© Bayerische Staatsbibliothek

Angebote im Rahmenprogramm

  • Die Promovierenden werden einmal im Semester zu einem informellen Treffen eingeladen, das dem Kennenlernen und dem Austausch untereinander dient. In diesem Rahmen sind auch erste Projektpräsentationen in einem interdisziplinären Umfeld möglich
  • Daneben dürfen die Promovierenden aus dem reichhalten Angebot von Kolloquien und Fortgeschrittenenseminaren aller am ZMR beteiligten Disziplinen wählen und ihren Interessen auch in anderen Fachbereichen nachgehen
  • Eine übersichtliche Zusammenstellung der Kolloquien und Forschungsseminare von ZMR-Mitgliedern bietet das Vorlesungsverzeichnis des Masterstudiengangs

  • Am Ende des Sommersemesters findet jährlich die interdisziplinäre Sommerakademie des ZMR statt, im Wintersemester organisieren wir eine interdisziplinäre Ringvorlesung
  • Behandelt wird jeweils ein fächerübergreifend relevantes Themenfeld der Mittelalter- und Renaissanceforschung
  • Die Promovierenden sind nicht nur zur Teilnahme eingeladen, sondern dürfen auch selbstständige Beiträge liefern

  • Die ZMR-Mitglieder veranstalten jedes Semester zahlreiche fachspezifische oder interdisziplinäre Workshops und Tagungen. Wir unterstützen unsere Promovierenden dabei, hier auch ihre eigenen Projekte zu präsentieren und mit einem größeren Fachpublikum zu diskutieren
  • Das ZMR hilft den Promovierenden dabei, finanzielle Mittel für die Teilnahme an externen Symposien im In- und Ausland einzuwerben und unterstützt mit seinen Kontakten die Veröffentlichung von Aufsätzen an geeigneten Publikationsorten
  • Überdies werden unsere Promovierenden dabei unterstützt, eigene Workshops oder Tagungen zu konzipieren und durchzuführen. Hierfür können Fördermittel des GraduateCenters beantragt werden, das wissenschaftliche Veranstaltungen der Promovierenden im Rahmen des Programms „Doctoral Research Training I” unterstützt

Die Promovierenden des ZMR profitieren von den exzellenten Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung durch die Schulungs- und Workshop-Angebote der LMU:

  • Die regelmäßig angebotenen Workshops des GraduateCenterLMU antworten explizit auf die Bedürfnisse Promovierender
  • Das Kursangebot des Center for Leadership and People Management dient der Ausbildung von Führungs-, Lehr- und Selbstkompetenzen
  • Das Workshop-Programm der Frauenbeauftragten der LMU kann mit dem Zertifikat für „Gender und Diversitykompetenz in Lehre und Forschung” abgeschlossen werden
  • Durch die Teilnahme an den Kursen von PROFIL können die Promovierenden des ZMR bereits Kenntnisse und Fertigkeiten in der Lehre erwerben, um späteren Herausforderungen des Lehralltags bestens gerüstet zu begegnen

Mit diesem vielgestaltigen und abwechslungsreichen Weiterbildungsprogramm eröffnen sich den Promovierenden des ZMR hervorragende Perspektiven zur persönlichen Entwicklung im Rahmen ihres akademischen Werdegangs.

Evangelist Lukas. BSB München, Clm4454, Scan 264 (Ausschnitt)

Es bedarf keiner Erleuchtung, um promovieren zu können...

... aber überraschende Einsichten verspricht das interdisziplinäre Arbeiten am ZMR auf jeden Fall!

© Bayerische Staatsbibliothek

Betreuung der Promovierenden

  • Unsere Promovierenden werden von Beginn an interdisziplinär begleitet. Neben ihrer Erstbetreuerin oder ihrem Erstbetreuer wählen die Promovierenden eine weitere Betreuerin oder einen weiteren Betreuer aus einem anderen Fachgebiet
  • Zudem sind die Promovierenden eingeladen, so viele weitere Gesprächspartner aus dem Kreis des ZMR hinzuziehen, wie sie wünschen
  • Wir setzen dabei auf die Eigeninitiative der Promovierenden: Sie wissen am besten, was Sie brauchen, sprechen Sie uns an! Promovierende des ZMR werden von den ZMR-Mitgliedern jederzeit mit großer Offenheit empfangen und gehört

Die Promovierenden des ZMR

Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 11 (=379), fol. 83v
Theresa Bachhuber, M.A.

Mittelalterliche Geschichte / Jüdische Geschichte

Promovierende des ZMR

Dissertationsprojekt: Konvivenz im normannischen Königreich Sizilien am Beispiel der Stadt Palermo

Sebastian Brenninger, M.A.

Mittelalterliche Geschichte

Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Bilder des Herrschaftsumbruchs. [...] Petrus von Eboli

Fabian Fellersmann, M.A.

Mittelalterliche Geschichte

Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Die Schlacht, 1075-1315. Annäherung an einen Sonderfall mittelalterlicher Kriegführung

Tobias Fischer, M.A.

Jüdische Geschichte

Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Politik und Finanzen in den Anfängen der Regierungszeit Ludwigs des Bayern

Toruń, Universitätsbibliothek, Rps 54/III, Scan 007 - Ausschnitt
Lukas Makarios Grunwald, M.A.

Promovierender des ZMR

Von ‚ungetouften’ und ‚undiet’. Zur Darstellung und Wertung von ‚heiden’ bei Wolfram von Eschenbach [...]

Miriam Hahn, M.A.

Mittelalterliche Geschichte

Promovierende des ZMR

Dissertationsprojekt: Paare vor dem Freisinger Offizialat in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Medulla Gramatice. Stonyhurst College, MS XV, fol. 1r.
Annette Horn, M.A.

Englische Sprache und Literatur des Mittelalters

Promovierende des ZMR

Dissertationsprojekt: Lateinisch-englische und englisch-lateinische Lexikographie im England des 15. Jahrhunderts

Foto Michael Kister
Michael Kister, M.A. (LMU), M.A. (Paris 1)

Mittelalterliche Geschichte

Promovierender des ZMR

Der Herrschaftsübergang im Königreich Sizilien. Praktiken der Eroberung (1189–1208)

Frank-Roman Müller, M.A.

Mittelalterliche Geschichte

Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Erschwerte Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit

Rebecca Schütt, M.A.

Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Promovierende des ZMR

Dissertationsprojekt: Sammlungskonzepte und Überlieferungstraditionen bayerischer Geschichtsschreibung [...]

Michael Schwab, M.A.

Mittelalterliche Geschichte

Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Süditalien im 11.–13. Jahrhundert: Normannen, Staufer und das Papsttum. Eine lehnsrechtliche Beziehung?

Katharina Strika
Katharina Strika, M.A.

Lateinische Philologie des Mittelalters

Promovierende des ZMR

Descensus ad inferos. Literarische Inszenierungen der Unterweltsfahrt in Textzeugnissen der Renaissance

BSB München, Clm 10270, Scan13 (Ausschnitt)
Susanne Weigand, M.A.

Mittelalterliche Geschichte / Jüdische Geschichte

Promovierende des ZMR

Dissertationsprojekt: Teil der Stadtgesellschaft? Beziehungen zwischen Juden und Christen im spätmittelalterlichen Regensburg

Alumnae und Alumni des Promotionsprogramms

Dr. des. Roman Lachner

ehemaliger Promovierender des ZMR

Dissertationsprojekt: Die Konfliktbewältigung Lothars I. – Studien zu Theorie und Praxis der Herrschaft [...]

Simon Suttmann, M.A.

ehemaliger Promovierender des ZMR

Projekt "Conflicts of rank and order in imperial peripheries in the Mediterranean around 1100 in medieval historiography"

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen.

Wenden Sie sich bitte zunächst an die Koordination des Promotionsprogramms

Koordination des Promotionsprogramms

Jan Glück
Dr. Jan Glück

Geschäftsführer des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien

Koordinator des Promotionsprogramms, Co-Koordinator des Masterstudiengangs

Sprecherinnen und Sprecher des Promotionsprogramms

Prager Burg, Deckenkonstruktion
Prof. Dr. Julia Burkhardt

Vorstandsmitglied des ZMR

Sprecherin des Promotionsprogramms

Prof. Dr. Ursula Lenker
Prof. Dr. Ursula Lenker

Vorstandsmitglied des ZMR

Stellvertretende Sprecherin des ZMR, Sprecherin des Promotionsprogramms, Mitglied des Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs

Michael Waltenberger
Prof. Dr. Michael Waltenberger

Vorstandsmitglied des ZMR

Stellvertretender Sprecher des ZMR, Sprecher des Promotionsprogramms, Vorsitzender im Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs

Abgeschlossene Dissertationen

NameDisziplinArbeitstitel
Johannes AbdullahiMittelalterliche GeschichteDer verhinderte Kaiser und das Geld. Zeitgenössische Vorstellungen vom Umgang des Herrschers mit Geld am Beispiel Johanns des Blinden
Alberto BardiByzantinistikAuf den Spuren der persischen Astronomie in Byzanz
Manfred BauerVor- und FrühgeschichteLandesfestung Ingolstadt. Archäologische Untersuchungen an ausgewählten Beispielen
Ignacio Garcia Lascurain BernstorffGeschichte des Mittelalters und der Frühen NeuzeitDie Athleten und der Vikar Christi: Eine Untersuchung zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Johanniterorden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (1371-1648)
Anna Dalle Mule
KunstgeschichteZwischen Geschichte und Legende: die Ikonographie Dietrichs von Bern
vom 6. bis zum 14. Jahrhundert als Zeuge einer Kultur-Wanderung
Georgios DiamantopoulosByzantinistikNiketas Stethatos, Leben, Werk, Wirkung
Katharina HupeJüdische GeschichteDie Haltung des Papsttums zu Juden im 12. und 13. Jahrhundert
Monika IsépyLateinische Philologie des MittelaltersForm und Funktion der Bibeldichtung im Pantheon des Gottfried von Viterbo
Maria KrummMittelalterliche GeschichteCorpus pontificis. Der Körper des Papstes als Element der symbolischen Kommunikation (14.–16. Jahrhundert)
Markus KrummMittelalterliche GeschichteDie lateinische Historiographie Unteritaliens in der Zeit König Rogers II.
Roman LachnerMittelalterliche GeschichteDie Konfliktbewältigung Lothars I. – Studien zu Theorie und Praxis der Herrschaft des dritten karolingischen Kaisers (817-855)
Markus Michalski Mittelalterliche GeschichteDr. Balthasar Mansfeld (1440–1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
Veronika Nickel
Jüdische GeschichteDie Vertreibung der Regensburger Juden von 1519 – spätmittelalterliche Praxis oder Einzelfall? Neue Ansätze zur Darstellung der Vertreibung von Juden an der Schwelle zur Neuzeit vor dem Hintergrund von Humanismus, Reichsreform und Reformation
Livia RoschdiEnglische PhilologieRunes from the Migration Period and Beyond: Linguistic and Archaeological Explorations of the Frisian Runic Corpus. An Edition
Andreas RentzMittelalterliche GeschichteInszenierte Heiligkeit – Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von Heiligen im hohen Mittelalter
Astrid Riedler-PohlersJüdische GeschichteMittelalterliche Heilkundige im süddeutschen Raum: Juden und Christen im Vergleich
Anna SierkaMittelalterliche GeschichteThe Polish Kabbalah before the Massacre of 1648/49 – its characteristic features, common symbols, popular perception
Sebastian SchmidtKunstgeschichteABBILD | SELBSTBILD. Das Porträt in Nürnberg um 1500
Sophia Schmitt
Jüdische GeschichteRitualmord in Beziehungsgeflechten. Juden und Christen im süddeutschen
Raum in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Katja WeidnerLateinische Philologie des MittelaltersErzählen im Zwischenraum. Die ästhetische Dynamisierung des „Zwischen” im 12. Jahrhundert
Pia ZacharyMittelalterliche GeschichteWriting William. William the Conqueror and the Problem of Legitimacy in Twelfth-Century English Historiography
Mattia ZangariRomanistikWords and images in the Blessed Angela's „Memoriale”