Grammarly

Digitaler Schreibassistent, der mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Vorschläge zu Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil macht.

Informationen zu Grammarly

Grammarly ist ein digitaler Schreibassistent, der mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Vorschläge zu Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil macht, um das Schreiben zu verbessern. Grammarly funktioniert ausschließlich mit Texten auf englischer Sprache. Er steht allen Studierenden der LMU zur Verfügung.

Um den Dienst erstmalig zu verwenden, nutzen Sie bitte folgende URL:
www.lmu.de/grammarly-login
(wenn der Redirect nicht funktioniert, können Sie auch den direkten Link nutzen: https://sso.grammarly.com/saml/login?ssoId=c67f740a-49c5-407c-8ef5-11d1b3d9d4f0)

Nachdem Sie sich das erstmal mit der unter dieser URL eingeloggt haben, können Sie sich anschließend auch bei Grammarly unter der Option „Sign in with Single Sign-On“ anmelden.

Wenn Sie mehr über die Nutzung von Grammarly erfahren möchten, finden Sie eine Anleitung auf englischen Sprache auf der Website des Anbieters "Get startet with Grammarly", sowie eine unter "Common Questions" eine FAQ-Seite

Nutzungshinweise für die Verwendung von Grammarly

Grammarly steht allen Studierenden der LMU kostenfrei zu Verfügung. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise

  • Alter: Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um den Service zu nutzen. Studierende unter dieser Altersgrenze benötigen die ausdrückliche Erlaubnis ihrer Erziehungsberechtigten.
  • Freiwilligkeit in der Nutzung: Die Nutzung von Grammarly an der LMU ist freiwillig.
  • Nutzungszweck: Sie dürfen Grammarly im Rahmen Ihres Studiums (Bachelor, Masterstudiengang) oder Ihrer Promotion verwenden.
  • Bearbeitung von Inhalten mit Grammarly: Sie müssen alle gesetzlichen Bestimmungen einhalten, wenn Sie Grammarly verwenden. Dazu gehören das Datenschutzrecht und das Urheberrecht. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Vorgaben:
    • Sie dürfen keine Inhalte in Grammarly eingeben, die
      • personenbezogene und personenbeziehbare Daten enthalten, insbesondere personenbezogenen Daten besonderer Kategorien (dazu gehören Gesundheitsdaten, Informationen zur politischen oder sexuellen Orientierung), sowie Daten, die einem Berufsgeheimnisschutz nach § 203 StGB oder einer besonderen Verschwiegenheitspflicht unterliegen
      • rechtswidrige, schädliche oder missbräuchliche Inhalte enthalten, u.a. pornographische, obszöne, diffamierende, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte
      • das Ansehen der LMU oder des Klinikums der Universität München (KUM) schädigen könnten
      • fremde oder urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten, es sei denn, Sie verfügen über die Nutzungsrechte dazu
  • Sie müssen die Verwendung von Grammarly offenlegen, wenn Sie Texte mit Grammarly bearbeitet haben und diese zur Beurteilung / Evaluation / Benotung (z.B. von Ihren Dozierenden) eingereicht werden, es sei denn, Ihre Einrichtung oder Ihre Dozierenden haben ausdrücklich etwas anderes angegeben
  • Verfügbarkeit der gespeicherten Daten: wenn Sie Inhalte in der Grammarly-Cloud speichern (z.B. Dokumente), sind diese bis zur Löschung des Grammarly-Kontos zugänglich. Ihre Daten können nach erfolgter Löschung nicht wiederhergestellt werden. Sichern Sie daher noch benötigte Daten rechtzeitig. Weitere Informationen über die konkreten Löschfisten finden Sie in den Datenschutzhinweisen zu Grammarly

Grammarly bietet zwei Tools an: ein Standard-Textbearbeitungstool zur Korrektur von Grammatik, Schreibstil und Rechtschreibfehlern sowie ein generatives KI-Tool, das über die Funktionen des Textbearbeitungstool hinaus die Formulierung eines Textes übernehmen kann.

Sie können die Standard-Textbearbeitungstool und das KI-Schreibtool von Grammarly durch die folgenden Nutzungsoptionen verwenden:

Nutzung von Grammarly über den Web-Editor

Nach dem Login auf der Grammarly-Website können Sie Texte direkt im Browser eingeben und bearbeiten. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre Dokumente in der Grammarly-Cloud speichern möchten. Die maximale Größe beträgt 4 MB. Weitere Informationen zu Beschränkungen für hochgeladene Dokumente finden Sie auf der Website des Anbieters unter "What are the limitations when using Grammarly""

Nutzung von Grammarly über die Browser-Erweiterung (Web-Plugin)

Installieren Sie die Browser-Erweiterung von Grammarly. Sobald Sie diese in ihrem Browser aktiviert haben, können Sie mit einer Texteingabe auf einer beliebigen Website beginnen. Grammarly verarbeitet Ihre Eingabe auf englischer Sprache und zeigt Ihnen Vorschläge an. Grammarly ignoriert laut Informationen des Anbieters Felder, wo sensible Texte eingegeben wird, wie z.B. Kreditkartendaten, Passwörter und die URL-Texteingabe in Ihrem Browser. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Browser-Erweiterung von Grammarly für die Eingabe in einem bestimmten Textfeld deaktivieren möchten (Anleitung unter "Turn off Grammarly's browser extension in a text field").

Zusätzlich haben Sie auch die Option, Grammarly für bestimmte Websites komplett zu deaktivieren (Anleitung unter "Grammarly's browser extension user guide").

Unsere Empfehlung: deaktivieren Sie der Grammarly-Browser-Erweiterung auf bestimmten Websites, auf denen die Vertraulichkeit der Informationen von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise auf Finanz- oder Gesundheitsportalen.

Nutzung von Grammarly mit der Grammarly-Desktop-App (Windows und Mac)

Installieren Sie die Grammarly-Desktop-App für Windows oder die Grammarly-Desktop-App für Mac. Die Grammarly-Desktop-App ist mit zahlreichen Apps und Clients kompatibel, beispielsweise mit Word, Outlook und PowerPoint. Öffnen Sie nach der Installation der Anwendung eine beliebige Desktop-App oder -Client. Sobald Sie mit der Eingabe beginnen, wird das schwebende Grammarly-Widget auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Die Desktop-App läuft standardmäßig immer, wenn Sie aktiv auf englischer Sprache schreiben, und bietet auch die Funktionen der Browser-Erweiterung für die Texteingabe auf Websites. Ähnlich wie bei der Browser-Erweiterung können Sie in den Einstellungen der Desktop-App festlegen, dass Grammarly in einer bestimmten App für eine begrenzte Zeit oder komplett deaktiviert wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Anbieters unter "How to choose where Grammarly for Windows and Mac works"

Unsere Empfehlung: Sie können jeder Zeit die Bearbeitung von Grammarly durch die Anpassung in Ihrer Grammarly-Einstellungen begrenzen, insbesondere, wenn Sie sensible Texteinhalte bearbeiten

Nutzung von Grammarly auf mobilen Geräten

Die im entsprechenden App Store verfügbare Grammarly-App für mobile Geräte (Android, iPhone, iPad) ist eine alternative Tastatur zu den Standardtastaturen, die auf iOS- oder Android-Mobilgeräten zu finden sind. Sie übermitteln alle eingegebenen Texte an Grammarly, einschließlich Nachrichten aus Instant-Messenger-Diensten. Aus diesem Grund und trotz der Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen des Dienstanbieters empfehlen wir die Nutzung dieser Apps nicht. Wenn Sie die Apps dennoch verwenden möchten, sollten Sie dies mit Vorsicht tun.

Datenschutzhinweise für Grammarly

Grammarly ist ein KI-gestützter, cloudbasierter Schreibassistent, der Vorschläge zu Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil macht, um das Schreiben zu verbessern. Grammarly verarbeitet ausschließlich Texte auf englischer Sprache. Grammarly ist als Web-Editor bekannt. Die Grammarly Tools funktionieren aber auch auch auf Desktops, Mobilgeräten und in verschiedenen Apps. Die Art und Weise, wie Grammarly mit Ihrem Text interagiert, hängt vom jeweiligen Tool ab, sodass die Datenschutzaspekte je nach Art der Nutzung unterschiedlich sind.

Mit den Grammarly Edu-Lizenzen haben alle LMU-Studierenden Zugriff auf das Standard-Textbearbeitungstool und auf das generative KI-Schreibtool.

Die Nutzung von Grammarly für LMU-Studierende ist freiwillig. Wenn Sie den Dienst nutzen, stimmen Sie den Benutzungsrichtlinien von Grammarly (Grammarly Customer Business Agreement) und den Benutzungsrichtlinien für Informationsverarbeitungssysteme der LMU zu.

  • Sie können den Dienst nur nutzen, wenn Sie zur LMU gehören. Dafür benötigen Sie Ihre LMU-Benutzerkennung. Die Anmeldung läuft über Single-Sign-On (SSO)
  • Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise für Grammarly

Manchmal müssen wir Sie kontaktieren, zum Beispiel wenn der Dienst längere Zeit nicht verfügbar ist. Falls es keine andere gleichwertige oder bessere Möglichkeit gibt, Sie zu informieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies könnte beispielsweise über den Infodienst der LMU geschehen.

Die Dienste von Grammarly werden im Auftrag der LMU von der ebenfalls so genannten amerikanischen Firma angeboten. Zu diesem Zweck hat die LMU Edu-Lizenzen erworben und mit der Firma einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Wenn Sie den Dienst Grammarly nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Angaben in der Verarbeitungsbeschreibung. Wir verwenden Ihre Daten gemäß den Datenschutzgesetzen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG). Diese Gesetze regeln, wie personenbezogene Daten behandelt werden sollen.

In Grammarly werden die folgenden personenbezogenen Daten bis zur Löschung des persönlichen Grammarly-Kontos gespeichert und verarbeitet:

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail Adresse
  • Datum (Tag) Ihrer letzten Aktivität innerhalb von Grammarly
  • Zugehörigkeitsstatus zur LMU (Studierende/r, Beschäftigte/r)

Zusätzlich werden die folgenden Ereignisdaten innerhalb einer Schreibsitzung verarbeitet:

  • Ihre Texteingabe, die auf Englisch verfasst sind
  • Ereignis und Ereigniszeit
    • Dass Sie Grammarly in einem Dokument verwenden
    • Wenn Sie einen Vorschlag annehmen oder ablehnen (Ihre „Inhalte“)
    • Wenn Sie ihre Schreibsitzung beenden
  • Ihre IP-Adresse
  • Authorisierungsinformationen
  • Client- oder Browserversion, einschließlich Details zum Betriebssystem
  • Betriebssystemkennung des Anwendungscontainers (entweder der Hostname-Teil der URL einer Webanwendung oder die Anwendungs-ID auf Betriebssystemebene)
  • Die Grammarly-Desktop-Apps erfassen die Benutzerinhalte und Kontext der von Ihnen verwendeten Anwendung (z.B. in E-Mails werden Ihre Antwort, den Betreff der E-Mail und die Empfänger erfasst)

Die Grammarly-Tools analysieren die Texte in Echtzeit, die Sie zum Überprüfen oder als Teil einer Anweisung ("prompt") eingeben, indem sie diese an die Grammarly-Server übertragen. Das bedeutet, dass Ihre Inhalte die Systeme von Grammarly durchlaufen, bevor Sie die Verbesserungsvorschläge oder die Ausgabe der generativen KI-Funktion auf Ihrem Bildschirm sehen. Der Umfang des Grammarly-Zugriffs auf Ihre Texte und Dokumente hängt jedoch davon ab, welches konkrete Tool Sie tatsächlich installiert haben und aktiv verwenden. Sie können selbst bestimmen, je nach spezifischer Anwendung (ob Web-Editor, Browser-Erweiterung, mobile, oder Desktop-App), auf welchen Inhalten Grammarly zugreift.

  • Wenn Sie Grammarly ausschließlich über den Web-Editor verwenden, verarbeitet Grammarly nur die Inhalte, die Sie explizit in das Eingabefeld des Web-Editors eingeben. Zusätzlich haben Sie die Option, Ihre Inhalte in der Grammarly-Cloud zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubearbeiten
  • Wenn Sie Grammarly mit der Browser-Erweiterung (Web-Plugin) benutzen, verarbeitet Grammarly alles, was Sie innerhalb einer Website eingeben. Sie können durch Anpassung Ihrer persönlichen Grammarly-Einstellungen diese Funktion für bestimmte Websites deaktivieren. Laut Angaben des Betreibers funktioniert Grammarly in der URL-Eingabe oder in Passwort- oder Kreditkarteninformationenfelder nicht. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf den Webseiten des Anbieters unter "Wie deaktiviert man die Browser-Einstellungen für Grammarly auf bestimmten Websites" und "Liest das Produkt von Grammarly alles, was ich schreibe"
  • Wenn Sie Grammarly über die Desktop-App (Windows oder Mac) nutzen, beginnt Grammarly mit der Textverarbeitung, sobald Sie mit dem Tippen eines Textes beginnen. Durch die Anpassung Ihrer persönlichen Grammarly-Einstellungen können Sie ebenso wie bei der Browser-Erweiterung entscheiden, ob Grammarly Zugriff auf Inhalte in bestimmten Desktop-Apps (z. B. Word, Outlook, PowerPoint oder der Element-Client) bekommt. Den genauen Vorgan dazu finden Sie auf der Webseite des Anbieters unter "So wählen Sie aus, wo Grammarly für Windows und Mac funktioniert"
  • Wenn Sie die mobilen Versionen von Grammarly (für iPhone, iPad, Android-Geräten) verwenden, wird alles an Grammarly übermittelt, was Sie mit der Tastatur eingeben. In diesem Fall haben Sie keine Möglichkeit, Grammarly selektiv zu benutzen. Aus diesem Grund raten wir explizit davonab, die mobile App zu verwenden
  • Die generative KI-Funktion kann unabhängig von der grundlegenden Textbearbeitungsfunktion verwendet und in den individuellen Funktionseinstellungen in Ihren Kontoeinstellungen deaktiviert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website Wie kann ich die Grammarly-KI deaktivieren? Verwendet Grammarly Trigger-KI-Detektoren?“

Weitere Informationen zu den spezifischen Grammarly-Tools und den Nutzungsoptionen

Um die Nutzung von Grammarly zu ermöglichen wie oben beschrieben, müssen personenbezogene Daten an andere Einrichtungen übermittelt werden:

Im Rahmen der Datenübermittlung werden die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen eingehalten. Die Datenübermittlung erfolgt innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO oder in Länder mit einem entsprechend angemessenen und anerkannten Datenschutzniveau. Es werden keine Daten ohne Erlaubnis in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.

Ihre Inhalte werden nicht verwendet, um die zugrundeliegende KI von Grammarly zu trainieren.

Die Verbesserungsvorschläge von Grammarly sind nur für Sie sichtbar. Die LMU-Administratoren haben keinen Zugriff auf diese Inhalte. Auch Ihr Benutzerprofil ist für andere Benutzer nicht sichtbar.

  • Ihre Inhalte werden in der Grammarly-Cloud über einen kryptografischen Hash bis zu 24 Stunden lang gespeichert, um konsistente Vorschläge in einer einzigen Schreibsitzung zu liefern.
  • Dokumente, die Sie über den Grammarly-Editor erstellen, werden so lange aufbewahrt, bis Sie sie in den Papierkorb der Anwendung verschieben. Elemente im Papierkorb werden nach 30 Tagen endgültig gelöscht.
  • Wenn Sie Ihr Grammarly-Konto löschen, werden die darin enthaltenen Daten innerhalb von 30 Tagen nach Ihrer Anfrage aus den Systemen entfernt.
  • Ihr Grammarly-Konto wird gelöscht, wenn Sie Ihren Status als LMU-Angehörige verlieren.
  • Mit Wirksamkeit der Exmatrikulation wird Ihr Grammarly-Konto gelöscht.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Zuständige Dienststelle für die Datenverarbeitung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Allgemeine Fragen und Support

Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Servicedesk
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Supportadresse: it-servicedesk@lmu.de
Kontaktformular

Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU

Ludwig-Maximilians-Universität München
-- Behördlicher Datenschutzbeauftragter --
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: 089-2180-2414
Datenschutzbeauftragter

Es gelten die Nutzungsbedingungen, Datenverwendungshinweise und Datenschutzinformationen in der jeweils geltenden Fassung.

Stand: Juli 2025

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Herstellers unter "Your Privacy Rights & Choices, Your Other Data Rights".
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu beantragen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Datenverarbeitung widersprechen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie eine Korrektur verlangen.
  • Recht auf Beschränkung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese für die Zukunft widerrufen. Die bisherige Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zusätzlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Behörde für die Ludwig-Maximilians-Universität München ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.

Wenn Sie Ihre Rechte nutzen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle für die Datenverarbeitung. Diese prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und trifft die notwendigen Maßnahmen.

Wonach suchen Sie?