Ihre Interessen und Fähigkeiten sind klar, aber die Frage ist, welches Studium am besten zu Ihnen passt? Vielleicht helfen diese Überblicksseiten weiter. Aber beachten Sie beim Stöbern auch hier immer die Herkunft und Zielsetzung der Angebote.
Die Hochschulrektorenkonferenz ist die Vertretung aller deutschen Hochschulen. Die dazugehörige Onlineplattform Hochschulkompass bietet die wichtigsten Eckdaten zu den deutschen Hochschulen und deren Studiengängen. Verschiedene Suchfunktionen helfen bei der Navigation. So kann man zum Beispiel nach Abschlussarten oder Hochschultypen filtern.
Das Buch "Studien- und Berufswahl", das vielleicht aus der Schule bekannt ist, gibt es auch als Online-Version. Hinter der Plattform stecken die Stiftung für Hochschulzulassung und die Bundesagentur für Arbeit. Hier finden Sie nicht nur prägnante Charakterisierungen aller deutschen Hochschulstudiengänge, sondern auch weiterführende Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktentwicklungen. Literaturhinweise und Tipps zum Start ins Berufsleben runden das Angebot ab.
Wer sich für ein Studium in Bayern interessiert, wird auf der Seite des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst fündig. Das Portal enthält grundlegende Informationen und Tipps rund um das Studium an bayerischen Universitäten, Fach- oder Kunsthochschulen. Neben Infos zu Studienfächern, Adressen und Terminen gibt es weiterführende Links und interessante Hinweise. Wichtige Themen wie Studienabschlüsse, Bewerbung und Finanzierung werden kompakt dargestellt und zum Teil mit kurzen Filmen visualisiert.
abi.de und planet-beruf.de sind Portale der Bundesagentur für Arbeit und beinhalten Informationen rund um die Studienorientierung und Studienwahl sowie zu Berufswahl und Ausbildung.
Hochschulrankings
Vergleicht man verschiedene Hochschulrankings, stellt man fest, dass die Bewertung der einzelnen Hochschulen und Fächer zum Teil stark schwankt. Das liegt daran, dass nicht nur recht unterschiedliche Kriterien in die Auswertung einfließen, sondern auch die Erhebungsmethoden verschieden sind. Die sehr umfassenden Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) werden auf der Website der Zeit veröffentlicht. Mehr Informationen zu den einzelnen CHE-Rankings, zum methodischen Vorgehen und weiteren Studien finden Sie auf der Website von CHE. Die Platzierung der LMU in einigen internationalen Rankings können Sie unter LMU in Rankings einsehen.