Katholische Religionslehre (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Durch das Studium eines Erweiterungsfaches können Sie jedes Lehramtsstudium mit einem zusätzlichen Fach oder einer zusätzlichen Qualifikation erweitern. Eine Erweiterung ist jedoch nicht obligatorisch. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des MZL.

Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion über die „Rede von Gott“ und ihre Bedeutung für das Begreifen der Wirklichkeit, das Verständnis des Menschen und die Gestaltung des Lebens. Mit der Wahl „Katholische Religionslehre“ erwartet Studierende ein interessantes und äußerst vielseitiges Studium an einer lebendigen und offenen Fakultät. Es vermittelt durch die differenzierte Fächerstruktur umfassende Kenntnis der verschiedenen theologischen Disziplinen, die sich in folgende Bereiche gliedern lassen:

Die Biblische Theologie vermittelt in Einleitungswissenschaft und Exegese neben einem bibelkundlichen und geschichtlichen Überblick sowie verschiedenen Methoden der Schriftauslegung, insbesondere die Grundzüge der Botschaft des Alten und Neuen Testaments. Darüber hinaus widmet sie sich der exemplarischen Auslegung zentraler biblischer Texte. In den verschiedenen Disziplinen der Historischen Theologie, der Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Bayerischen Kirchengeschichte eignen sich Studierende Grundwissen in allen Epochen der Kirchengeschichte an und werden so befähigt, auch epochenübergreifende Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen. Die Systematische Theologie untersucht und analysiert die Inhalte des christlichen Glaubens. Das Fach Dogmatik beschäftigt sich mit der Lehre der Katholischen Kirche, insbesondere Gotteslehre, Christologie, Sakramentenlehre und Anthropologie. Die Fundamentaltheologie setzt sich u.a. mit dem Verhältnis von Glaube und Wissen sowie Einheit und Vielfalt christlicher Konfessionen auseinander. Moraltheologie und Christliche Sozialethik beschreiben mit einer methodisch-systematischen Reflexion über die Person, ihre sittlichen Haltungen und Lebensführung in einem christlichen Horizont und widmen sich gesellschaftlichen Fragen in Bereichsethiken wie Familien- oder Wirtschaftsethik. Die Praktische Theologie wendet sich u.a. pastoraltheologischen und religionspädagogischen Fragestellungen zu, die sowohl spirituelle und seelsorgliche Konzepte als auch didaktische und methodische Grundlagen des Religionsunterrichts und anderer religiöser Lernorte wie Familie und Gemeinde behandeln. Die Liturgiewissenschaft beschäftigt sich mit christlichen Symbolen und Ritualen sowie Strukturen und Formen gottesdienstlicher Feiern. Das Kirchenrecht schließlich befasst sich u.a. mit der rechtlichen Ordnung der Kirche, Fragen des Eherechts, kirchlicher Normen und Verkündigungsrecht.

Studierende sollen sich den von der Kirche bezeugten Glauben in wissenschaftlicher Reflexion erschließen und begründen können, um so die Fähigkeit zu erlangen, ihren Glauben methodisch und didaktisch angemessen an ihre Schüler weiterzugeben.

Die Fachdidaktik verleiht dem Fach Katholische Religionslehre eine elementare anwendungsbezogene Ausrichtung und schafft so eine solide Grundlage für die spätere berufliche Praxis. Ziel ist es, angehenden Religionslehrern und -lehrerinnen neben oben aufgeführten fachwissenschaftlichen Inhalten fundierte methodische und didaktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Insbesondere werden z.B. Orte religiöser Lernprozesse vorgestellt, Grundlagen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts vermittelt und im Zusammenhang mit schulpraktischen Studien in Analyse und Planung des Religionsunterrichts eingeführt. Dies ermöglicht eine spätere Umsetzung und Anwendung erlernten Fachwissens in der schulischen Praxis. Vertieft werden diese Kenntnisse in den jeweiligen Schulpraktika, in denen bereits erworbenes Wissen zur Anwendung gebracht werden kann.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Wenn im Erweiterungsfach die erste Staatsprüfung erfolgreich abgelegt wurde, dann gilt es als vollwertiges Unterrichtsfach und man kann dieses Fach nach Erwerb der Lehramtsbefähigung genauso wie ein Fach der ursprünglichen Fächerkombination unterrichten.

Erwünschtes Profil

Für das Studium der Katholischen Religionslehre sollten Studierende in erster Linie Freude an theologischwissenschaftlichem Arbeiten, lösungsorientiertem Denken und schöpferisch-kreativen Prozessen mitbringen, sowie die Fähigkeit zu kritischem Diskurs, Austausch und Dialog. Im Laufe des Studiums soll die Begabung entwickelt werden, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, was die Motivation beinhaltet, sich mit theologischen Texten, Quellenliteratur und dem Medium Sprache auseinanderzusetzen sowie mit den verschiedensten Methoden der theologischen Teilbereiche umzugehen. Neben einer wissenschaftlichen Basiskompetenz, die Religionslehrer und –lehrerinnen zur Vermittlung theologischer Inhalte befähigt, sind Frauen und Männer im Religionsunterricht vor allem mit ihrer Persönlichkeit gefragt. Personale Kompetenz beinhaltet vor allem theologische Kommunikationsfähigkeit. Das Sprechen über Religion, Religiosität und Glaube bedarf einer besonderen Sensibilität im Umgang mit Menschen, deren Glaubenserfahrung und Weltanschauung. Sie sind weiterhin als Menschen gefragt, die Zeugnis ihres eigenen Glaubens geben. Dies setzt sicheren Umgang mit der eigenen Spiritualität voraus sowie Reflexion und Wissen um die persönliche Religiosität und deren Entwicklung. Die Fähigkeit zu Empathie, einem ehrlichen Interesse am Glaubensweg des Anderen und die Offenheit, sich als Seelsorger*innen auf die Lebenswelt der Schüler und deren eigenen Lebenshintergrund einzulassen, runden das Profil ab.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Katholische Religionslehre (Lehramt / Grundschule)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Erweiterungsfach

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Katholische Religionslehre

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

In diesem Erweiterungsfach müssen keine Studienleistungen erworben werden. Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach unterscheidet sich nicht von der im Unterrichtsfach, hat also keinen geringeren Umfang.

Im Falle einer Erweiterung ist es hilfreich, mit dem Fachstudienberater des von Ihnen gewählten Faches (siehe unten) bezüglich Zeitpunkt, Art der Erweiterung und vor allem, wie Sie sich am besten auf die Staatsprüfung vorbereiten, zu sprechen.

Weitere Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.

Die Staatsexamensprüfung im Erweiterungsfach richtet sich nach den Bestimmungen des Unterrichtsfaches. Die Prüfungsteile zur Ersten Staatsprüfung entnehmen Sie bitte der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008).

Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Angebote zur Studienorientierung

  • Erste Literaturhinweise zu den Inhalten und Methoden des Studiums:
    • BECKER, Patrick / PELZER, Georg (Hg.), Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg – Basel – Wien 2012.
    • HILPERT, Konrad/ LEIMGRUBER, Stephan (Hg.), Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs, Freiburg 2008.
    • KÖRNER, Bernhard / BAICH, Christa / KLIMANN, Christine, Glauben leben – Theologie studieren: Eine Einführung, Innsbruck – Wien 2008.
    • RAFFELT, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Freiburg 7. Aufl. 2008.
    • STUBENRAUCH, Bertram, Theologie studieren, Paderborn 2019.
    • WOHLMUTH, Josef (Hrsg.), Katholische Theologie heute - Eine Einführung in das Studium, Würzburg 1990.

  • Das Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie zum Download auf der Homepage der Fakultät. Es enthält ein Personenverzeichnis und einen Überblick zu allen Lehrveranstaltungen nach Studiengängen getrennt. Für weiterführende Informationen nutzen Sie bitte das online-Vorlesungsverzeichnis LSF. Hierbei handelt es sich immer um die aktuellste Version.

  • Bei weiteren Fragen steht die Fachstudienberatung während der Sprechstunde zur Verfügung (Kontakt unten). Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, eine Probevorlesung zu besuchen.

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?