Katholische Religionslehre (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Reflexion über die „Rede von Gott“ und ihre Bedeutung für das Begreifen der Wirklichkeit, das Verständnis des Menschen und die Gestaltung des Lebens. Mit der Wahl „Katholische Religionslehre“ erwartet Studierende ein interessantes und äußerst vielseitiges Studium an einer lebendigen und offenen Fakultät. Es vermittelt durch die differenzierte Fächerstruktur umfassende Kenntnis der verschiedenen theologischen Disziplinen, die sich in folgende Bereiche gliedern lassen:

  • Die Biblische Theologie vermittelt in Einleitungswissenschaft und Exegese neben einem bibelkundlichen und geschichtlichen Überblick sowie verschiedenen Methoden der Schriftauslegung, insbesondere die Grundzüge der Botschaft des Alten und Neuen Testaments. Darüber hinaus widmet sie sich der exemplarischen Auslegung zentraler biblischer Texte.
  • In den verschiedenen Disziplinen der Historischen Theologie, der Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Bayerischen Kirchengeschichte eignen sich Studierende Grundwissen in allen Epochen der Kirchengeschichte an und werden so befähigt, auch epochenübergreifende Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen.
  • Die Systematische Theologie untersucht und analysiert die Inhalte des christlichen Glaubens. Das Fach Dogmatik beschäftigt sich mit der Lehre der Katholischen Kirche, insbesondere Gotteslehre, Christologie, Sakramentenlehre und Anthropologie. Die Fundamentaltheologie setzt sich u.a. mit dem Verhältnis von Glaube und Wissen sowie Einheit und Vielfalt christlicher Konfessionen auseinander. Moraltheologie und Christliche Sozialethik beschreiben mit einer methodisch-systematischen Reflexion über die Person, ihre sittlichen Haltungen und Lebensführung in einem christlichen Horizont und widmen sich gesellschaftlichen Fragen in Bereichsethiken wie Familien- oder Wirtschaftsethik.
  • Die Praktische Theologie wendet sich u.a. pastoraltheologischen und religionspädagogischen Fragestellungen zu, die sowohl spirituelle und seelsorgliche Konzepte als auch didaktische und methodische Grundlagen des Religionsunterrichts und anderer religiöser Lernorte wie Familie und Gemeinde behandeln. Die Liturgiewissenschaft beschäftigt sich mit christlichen Symbolen und Ritualen sowie Strukturen und Formen gottesdienstlicher Feiern. Das Kirchenrecht schließlich befasst sich u.a. mit der rechtlichen Ordnung der Kirche, Fragen des Eherechts, kirchlicher Normen und Verkündigungsrecht.

Studierende sollen sich den von der Kirche bezeugten Glauben in wissenschaftlicher Reflexion erschließen und begründen können, um so die Fähigkeit zu erlangen, ihren Glauben methodisch und didaktisch angemessen an ihre Schüler weiterzugeben.

Die Fachdidaktik verleiht dem Fach Katholische Religionslehre eine elementare anwendungsbezogene Ausrichtung und schafft so eine solide Grundlage für die spätere berufliche Praxis. Ziel ist es, angehenden Religionslehrern und -lehrerinnen neben oben aufgeführten fachwissenschaftlichen Inhalten fundierte methodische und didaktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Insbesondere werden z.B. Orte religiöser Lernprozesse vorgestellt, Grundlagen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts vermittelt und im Zusammenhang mit schulpraktischen Studien in Analyse und Planung des Religionsunterrichts eingeführt. Dies ermöglicht eine spätere Umsetzung und Anwendung erlernten Fachwissens in der schulischen Praxis. Vertieft werden diese Kenntnisse in den jeweiligen Schulpraktika, in denen bereits erworbenes Wissen zur Anwendung gebracht werden kann.

Erwünschtes Profil

Für das Studium der Katholischen Religionslehre sollten Studierende in erster Linie Freude an theologischwissenschaftlichem Arbeiten, lösungsorientiertem Denken und schöpferisch-kreativen Prozessen mitbringen, sowie die Fähigkeit zu kritischem Diskurs, Austausch und Dialog. Im Laufe des Studiums soll die Begabung entwickelt werden, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, was die Motivation beinhaltet, sich mit theologischen Texten, Quellenliteratur und dem Medium Sprache auseinanderzusetzen sowie mit den verschiedensten Methoden der theologischen Teilbereiche umzugehen. Neben einer wissenschaftlichen Basiskompetenz, die Religionslehrer und –lehrerinnen zur Vermittlung theologischer Inhalte befähigt, sind Frauen und Männer im Religionsunterricht vor allem mit ihrer Persönlichkeit gefragt. Personale Kompetenz beinhaltet vor allem theologische Kommunikationsfähigkeit. Das Sprechen über Religion, Religiosität und Glaube bedarf einer besonderen Sensibilität im Umgang mit Menschen, deren Glaubenserfahrung und Weltanschauung. Sie sind weiterhin als Menschen gefragt, die Zeugnis ihres eigenen Glaubens geben. Dies setzt sicheren Umgang mit der eigenen Spiritualität voraus sowie Reflexion und Wissen um die persönliche Religiosität und deren Entwicklung. Die Fähigkeit zu Empathie, einem ehrlichen Interesse am Glaubensweg des Anderen und die Offenheit, sich als Seelsorger*innen auf die Lebenswelt der Schüler und deren eigenen Lebenshintergrund einzulassen, runden das Profil ab.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt. (PDF, 441 KB)

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Katholische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
9 Fachsemester
Mindeststudienzeit
8 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Katholische Religionslehre

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Übersicht zu den Modulen für das vertieft studierte Fach „Katholische Religionslehre“ im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien.

  • Die Pflichtmodule P 1 – P 14 sind ausnahmslos zu absolvieren. Aus den Modulen WP 1 – WP 7 können Module im Umfang von 0-6 ECTS-Punkten gewählt werden.
  • Die Module werden jährlich angeboten.
  • Es wird dringend geraten, den empfohlenen Studienplan mit den für die jeweiligen Fachsemester vorgesehenen Lehrveranstaltungen einzuhalten. Nur wenn die Veranstaltungen im jeweils empfohlenen Fachsemester studiert werden, kann weitestgehend Überschneidungsfreiheit mit den Kombinationsfächern gewährleistet werden.

1. Semester

P1: Einführung in die Historische Theologie I und in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

  • Einführung in die Geschichte des Antiken Christentums (Vorlesung, 3 ECTS)
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Grundlagen der Theologie (Seminar, 3 ECTS)
P2: Einführung in die Biblische Theologie
  • Einleitung in das Alte Testament - Grundlegung (Vorlesung, 3 ECTS)
P3: Fachdidaktik Katholische Religionslehre I
  • Religionsdidaktik 1 für Sekundarstufe (Vorlesung, 3 ECTS)

2. Semester

P2: Einführung in die Biblische Theologie

  • Einleitung in das Neue Testament - Grundlegung (Vorlesung, 3 ECTS)
  • Einleitung in das Alte Testament- Vertiefung (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Einleitung in das Neue Testament- Vertiefung (Vorlesung, 1,5 ECT)
P3: Fachdidaktik Katholische Religionslehre I
  • Religionsdidaktik 2 für Sekundarstufe (Vorlesung, 3 ECTS)
P4: Einführung in die Historische Theologie II
  • Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Vorlesung, 3 ECTS)

3. Semester

P4: Einführung in die Historische Theologie II

  • Einführung in die Bayerische Kirchengeschichte (Vorlesung, 3 ECTS)
P5: Einführung in die Systematische Theologie und optionaler Bereich
  • Einführung in den christlichen Glauben (Vorlesung, 3 ECTS)
P6: Fachdidaktik Katholische Religionslehre II mit Grundlegung Praktische Theologie I
  • Planungsseminar Katholische Religionslehre (Seminar, 3 ECTS)
  • Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung, 3 ECTS)

4. Semester

P5: Einführung in die Systematische Theologie und optionaler Bereich

  • Einführung in die Moraltheologie (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Einführung in die Sozialethik (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Einführung in die Fundamentaltheologie (Vorlesung, 3 ECTS)
Aus den folgenden Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine zu wählen:
  • Einführung in die Ökumene (Seminar, 3 ECTS)
  • Sozialethische Reflexionen moderner Gesellschaft (Seminar, 3 ECTS)
  • Kirchliches Eherecht (Seminar, 3 ECTS)
P6: Fachdidaktik Katholische Religionslehre II mit Grundlegung Praktische Theologie I
  • Thematisches religionspädagogisches Seminar (Seminar, 3 ECTS)

5. Semester

P7: Vertiefung Historische Theologie

  • Aspekte des Antiken Christentums (Vorlesung, 3 ECTS)
  • Spezielle Themen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Christentumsgeschichte (Vorlesung, 3 ECTS)
P8: Vertiefung Biblische Theologie I
  • Jesus von Nazareth (Vorlesung, 3 ECTS)
P9: Grundlegung Praktische Theologie II
  • Grundlagen des Kirchenrechts (Vorlesung, 3 ECTS)

6. Semester

P7: Vertiefung Historische Theologie
Aus den folgenden Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine zu wählen:

  • Seminar Kirchengeschichte des Altertums 1 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Bayerische Kirchengeschichte 1 (Seminar, 3 ECTS)
P8: Vertiefung Biblische Theologie I
  • Spezialvorlesung Altes Testament (Vorlesung, 3 ECTS)
P9: Grundlegung Praktische Theologie II
  • Grundfragen gottesdienstlichen Handelns (Vorlesung, 3 ECTS)
P10: Grundlegung Praktische Theologie III
  • Einführung in die Pastoraltheologie (Vorlesung, 3 ECTS)

7. Semester

P10: Grundlegung Praktische Theologie III
Aus den folgenden Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine zu wählen:

  • Seminar Liturgiewissenschaft 2 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Pastoraltheologie 2 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Kirchenrecht 2 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Religionspädagogik 2 (Seminar, 3 ECTS)
P11: Vertiefung Biblische Theologie II
  • Vertiefungsvorlesung Altes Testament (Vorlesung, 3 ECTS)
  • Grundthemen johanneischer und paulinischer Theologie (Vorlesung, 3 ECTS)
P12: Vertiefung Systematische Theologie I
  • Grundkurs Sozialethik (Vorlesung, 3 ECTS)

8. Semester

P11: Vertiefung Biblische Theologie II
Aus den folgenden Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine zu wählen:

  • Seminar Altes Testament 1 (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Neues Testament 1 (Seminar, 3 ECTS)
P12: Vertiefung Systematische Theologie I
  • Handeln in Verantwortung (Vorlesung, 3 ECTS)
P13: Vertiefung Systematische Theologie II
  • Gotteslehre und Christologie (Vorlesung, 3 ECTS)
  • Zentrale Aspekte des christlichen Glaubens: Kirche – Sakramente - Eschatologie (Seminar, 3 ECTS)

9. Semester

P14: Vertiefung Systematische Theologie III

  • Gottesbilder und Transzendenzvorstellungen in den Religionen (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Offenbarung (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Aktuelle Probleme der Sozialethik (Vorlesung, 1,5 ECTS)
  • Ausgewählte Themen der Speziellen Moral (Vorlesung, 1,5 ECTS)
Aus den folgenden Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine zu wählen:
  • Ausgewählte Themen der Sozialethik (Seminar, 3 ECTS)
  • Zentrale Fragen der Moraltheologie (Seminar, 3 ECTS)
  • Seminar Fundamentaltheologie 1 (Seminar, 3 ECTS)

Aus nachstehenden Modulen können im Fach Katholische Religionslehre Module im Umfang von 0-6 ECTS-Punkten aus dem sog. Freien Bereich gewählt werden.
WP 1: Sprachkurs Altgriechisch

  • Griechischkurs B 1 (Sprachkurs, 3 ECTS, Semester variabel)
  • Griechischkurs B 2 (Sprachkurs, 3 ECTS, Semester variabel)
WP2: Lehren und Lernen im Kontext des Religionsunterrichts
  • Religionsdidaktisches Begleitseminar (Seminar, 3 ECTS, Semester variabel)
WP3: Vertiefung im Neuen Testament
  • Exegese oder Theologie einer neutestamentlichen Schrift oder
  • Schriftengruppe aus der Erzählliteratur (Vorlesung, 3 ECTS, Semester variabel)
WP4: Vertiefung in Theologie und empirische Wissenschaften
  • Humanwissenschaften und Theologie (Seminar, 3 ECTS, Semester variabel)
WP5: Vertiefung in spezieller Moral
  • Verantwortung für das menschliche Leben (Spezielle Moral 1) (Vorlesung, 3 ECTS, Semester variabel)
WP6: Vertiefung im Bereich Liturgiewissenschaft
  • Liturgie im Rhythmus der Zeit (Vorlesung, 3 ECTS, Semester variabel)
WP7: Vertiefung im Bereich Kirchenrecht
  • Eherecht (Vorlesung, 3 ECTS, Semester variabel)

Kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica)

Neben dem Staatsexamen benötigen Sie eine kirchliche Unterrichtseralubnis (missio canonica), um Religion unterrichten zu können. Diese erwerben Sie indem Sie an dem studienbegleitenden Programm des Mentorats teilnehmen.
Webseite des Mentorats

Für das vertieft studierte Lehramt sind bis zur Anmeldung zum Staatsexamen ausreichende Kenntnisse der lateinischen und altgriechischen Sprache nachzuweisen. Diese werden durch Vorlage des Latinums oder Graecums oder einer vergleichbaren universitären Abschlussprüfung nachgewiesen. Es wird dringend empfohlen, die Sprachen so früh im Studium wie möglich zu erwerben. Es werden regelmäßig Kurse zum Spracherwerb angeboten. Termine und Fristen sind dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis "LSF" (www.lsf.lmu.de) zu entnehmen.

An der Katholisch-Theologischen Fakultät besteht die Möglichkeit einer Promotion im Fach Katholische Theologie und des Erwerbs eines „Dr. theol.“. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Studienberatung für Promotion.

Neben dem Staatsexamen benötigen Sie eine kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica), um Religion unterrichten zu können. Diese erwerben Sie indem Sie an dem studienbegleitenden Programm des Mentorats teilnehmen.
Webseite des Mentorats

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:


  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
  • ein achtwöchiges Betriebspraktikum

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Angebote zur Studienorientierung

  • Erste Literaturhinweise zu den Inhalten und Methoden des Studiums:
    • BECKER, Patrick / PELZER, Georg (Hg.), Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg – Basel – Wien 2012.
    • HILPERT, Konrad/ LEIMGRUBER, Stephan (Hg.), Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs, Freiburg 2008.
    • KÖRNER, Bernhard / BAICH, Christa / KLIMANN, Christine, Glauben leben – Theologie studieren: Eine Einführung, Innsbruck – Wien 2008.
    • RAFFELT, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Freiburg 7. Aufl. 2008.
    • STUBENRAUCH, Bertram, Theologie studieren, Paderborn 2019.
    • WOHLMUTH, Josef (Hrsg.), Katholische Theologie heute - Eine Einführung in das Studium, Würzburg 1990.
  • Das Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie zum Download auf der Homepage der Fakultät. Es enthält ein Personenverzeichnis und einen Überblick zu allen Lehrveranstaltungen nach Studiengängen getrennt. Für weiterführende Informationen nutzen Sie bitte das online-Vorlesungsverzeichnis LSF. Hierbei handelt es sich immer um die aktuellste Version.
  • Bei weiteren Fragen steht die Fachstudienberatung während der Sprechstunde zur Verfügung (Kontakt unten). Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, eine Probevorlesung zu besuchen.

Praktika Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?