Beschreibung des Studienfachs
Die Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin umfasst ein Studium von 6 Jahren und 3 Monaten. Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung notwendig sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt. Sie soll
- das Grundlagenwissen über die Körperfunktionen und die geistig-seelischen Eigenschaften des Menschen,
- das Grundlagenwissen über die Krankheiten und den kranken Menschen,
- die für das ärztliche Handeln erforderlichen allgemeinen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik, Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation,
- praktische Erfahrungen im Umgang mit Patienten, einschließlich der fächerübergreifenden Betrachtungsweise von Krankheiten und der Fähigkeit, die Behandlung zu koordinieren,
- die Fähigkeiten zur Beachtung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns,
- Grundkenntnisse der Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit, die Organisation des Gesundheitswesens und die Bewältigung von Krankheitsfolgen,
- die geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens
auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes vermitteln. Die Ausbildung soll auch Gesichtspunkte ärztlicher Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Erreichen dieser Ziele muss von der Universität regelmäßig und systematisch bewertet werden.
Wichtige Anmerkungen
- Es wird dringend empfohlen, das Krankenpflegepraktikum (90 Tage) vor Beginn des Studiums abzuleisten.
- Die Studierenden sind verpflichtet vor Beginn des Studiums eine geeignete private Haftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen (Studienordnung der LMU, § 17).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Medizin 2. Studienabschnitt (Staatsexamen)
- Abschlussgrad
- Staatsexamen
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 8 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Besondere Zulassungsvoraussetzungen
-
Für Studierende, die im Studiengang Humanmedizin (Vorklinik) 4 Semester an der LMU und an der TUM immatrikuliert waren und die das sog. Physikum (1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung) in München bestanden haben, besteht bei rechtzeitiger Beantragung ein Übernahmeanspruch in das 1. Fachsemester des 2. Studienabschnitts (sog. 1. klinisches Fachsemester) an der LMU oder an der TUM. Für diesen Personenkreis gilt also keine örtliche Zulassungsbeschränkung für die Klinik.
- Link zum Fach
- MeCuM
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Übersichtsdarstellung des Medizinstudiums
- 1. Studienabschnitt (Vorklinik) inkl. L-Kurs (erstreckt sich über den 1. und 2. Studienabschnitt): 4 Semester
- 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung ("Physikum")
- 2. Studienabschnitt (Klinik) / Famulatur inkl. L-Kurs (erstreckt sich über den 1. und 2. Studienabschnitt): 6 Semester
- 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung
- Praktisches Jahr (1 Jahr)
- 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung
Zweiter Studienabschnitt
Im zweiten Studienabschnitt wird ein Leitsymptom-bezogener Unterricht angeboten. Das Studium setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Wesentliche Elemente des Studiums im 2. Abschnitt sind regelmäßige und standardisierte Prüfungen von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie definierter Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten.
- Modul 1 Grundlagen der klinischen Medizin: Humangenetik, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Pathologie, Pharmakologie, Toxikologie, Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Infektiologie, Immunologie\n
- Modul 23 Interdisziplinäres Basisjahr: Nephrologie, Urologie, Pharmakologie, Pathologie, Neuropathologie, Radiologie, Trauma, Rheuma, Kardiologie, Herzchirurgie, Chirurgie, Physikalische Medizin, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Innere Medizin, Schmerztherapie, Immunologie, Orthopädie\n
- Modul 4 Nervensystem und Sensorium: Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Neurologie und Neurochirurgie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, klinische Pharmakologie (Querschnittsbereich Q 9)
- Modul 5 Gezeiten - die Lebensabschnitte: Kinderheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Rehabilitation, Geriatrie, Blockpraktikum Allgemeinmedizin, Wahlfach
- Modul 6 Projektsemester
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Medizinstudiums an der LMU
www.mecum.med.uni-muenchen.de/studium
Bitte beachten Sie auch die Vorlesungszeiten der medizinischen Fakultät, die leicht von den allgemeinen Vorlesungszeiten abweichen: http://www.mecum.med.uni-muenchen.de/faq/studium/index.html -> Vorlesungszeiten
In Medizin ist der Terminologiekurs obligatorisch für alle Studierenden mit oder ohne Lateinnachweis.
Angebote zur Studienorientierung
In der Woche vor Beginn des Wintersemesters findet eine Einführung in das Medizinstudium statt und Sie erhalten das "Erstsemester-Info" der Fachschaft Medizin. Bitte lesen Sie dieses zunächst sorgfältig durch; bei anschließend noch offenen Fragen können Sie sich an die unten genannten Anlaufstellen wenden.
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Medizinische Fakultät
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung: Studiendekan Humanmedizin, 2. Studienabschnitt "Klinik"
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Fachstudienberatung: Studiendekanat
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt: Ärztliche Prüfung
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung
Prüfungsamt: Anrechnung von Studienzeiten (Semesteranrechnungsbescheide)
Semesteranrechnungsbescheide