Beschreibung des Studienfachs
Das Aufgabengebiet der Chemie ist die Erforschung von Stoffen, in der Biochemie stehen speziell die Stoffe der belebten Natur im Mittelpunkt des Interesses. Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Analysen werden Strukturen und Umwandlungen untersucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten die Möglichkeit, gezielt neue Stoffe synthetisch herzustellen.
Die Fakultät für Chemie und Pharmazie und die Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München bieten ein Vertiefungsstudium mit dem Abschluss Master of Science an, das sich an das Studium der Chemie und Biochemie, das Studium der Biologie und Biochemie oder das Studium der Biochemie jeweils mit dem Abschluss Bachelor anschließt. Der Abschluss Master of Science in Biochemie und das Diplom in Biochemie sind gleichwertig.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Im Master-Studium werden vertiefte Fachkenntnisse erworben, die eine selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich der Biochemie und ihrer Anwendungen sowie eine fachübergreifende Berufstätigkeit ermöglichen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Biochemie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Biochemie wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Biochemie, Biologie, Chemie oder eines verwandten Faches die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester zum 15. Juli des Jahres, bzw. für das Sommersemester zum 15. Januar des Jahres (jeweils Ausschlussfrist!). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- https://www.cup.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Master-Studium der Biochemie kann im Winter- und im Sommersemester begonnen werden und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern währenddessen 120 Leistungspunkte zu erwerben sind. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache gehalten. Das Studium gliedert sich in:
- Lehrveranstaltungen (53 ECST) in zwei Hauptfächern (aus Biochemie, und Zellbiologie oder Chemie) und einem Nebenfach
- dem mündlichen Teil der Master-Prüfung (37 ECST)
- der Master-Arbeit (30 ECTS)
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine grafische Darstellung des Studienaufbaus des Masters Biochemie.
Pflichtmodule (45 ECTS)
PF Biochemie (30 ECTS)
P (12 ECTS)
OS (3 ECTS)
18 SWS (16 + 2)
MTP P+OS
S (3 ECTS)
Koll (3 ECTS)
4 SWS (2 + 2)
MP S+Koll
V1 (3 ECTS)
V2 (3 ECTS)
V3 (3 ECTS)
6 SWS (2 + 2 + 2)
MP V1+V2+V3
PF Datenanalyse (6 ECTS)
V1 (1,5 ECTS)
Ü1 (1,5 ECTS)
V2 (1,5 ECTS)
Ü2 (1,5 ECTS)
4 SWS (1 + 1 + 1 + 1)
MP V1+Ü1+V2+Ü2
Methoden in Life Science (9 ECTS)
P (7,5 ECTS)
OS (1,5 ECTS)
11 SWS (10 + 1)
MP P+OS
Wahlpflichtbereiche (45 ECTS)
WPF Chemie (30 ECTS)
Schwerpunktbereich
P (12 ECTS)
S (3 ECTS)
18 SWS (16 + 2)
MTP P+S
V1 (3 ECTS)
V2 (3 ECTS)
V3 (3 ECTS)
Koll 6 ECTS
9 SWS (2 + 2 + 2 + 3)
MP V1+V2+V3+Koll
WPF-Chemie:
- Organische Chemie
- Anorganische Chemie
- Physikalische Chemie
- Theoretische Chemie
WPF Biologie (30 ECTS)
Schwerpunktbereich
P (12 ECTS)
OS (3 ECTS)
18 SWS (16 + 2)
MTP P+OS
S (3 ECTS)
Koll (3 ECTS)
4 SWS (2 + 2)
MP S+Koll
V1 (3 ECTS)
V2 (3 ECTS)
V3 (3 ECTS)
6 SWS (2 + 2 + 2)
MP V1+V2+V3
WPF-Biologie:
- Zellbiologie
- Mikrobiologie
WPF Life Science (15 ECTS)
Ergänzungsbereich
P (9 ECTS)
10 SWS
MP P
V1 (3 ECTS)
V2 (3 ECTS)
4 SWS (2 + 2)
MP V1+V2
WPF-Life-Science:
- Molekulare Systembiologie
- Strukturbiologie
- Zelluläre u. Molekulare Genetik
- Zellbiologie
- Mikrobiologie
- Genetik
- Humanbiologie
- Molekulare Pflanzenwissenschaften
- Virologie
- Evolutionsbiologie
- Neurobiologie
- Organische Chemie
- Anorganische Chemie
- Physikalische Chemie
- Theoretische Chemie
- Biologische Chemie
- Informatik
- Immunologie
Masterarbeit (30 ECTS)
MA (30 ECTS)
PF = Pflichtmodul
WPF = Wahlpflichtbereich
P = Praktikum
OS = Oberseminar
S = Seminar
Koll = Kolloquium
MTP = Modulteilprüfung
MP = Modulprüfung
Ü = Übung
V = Vorlesung
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Masterstudiengang Biochemie
Department Chemie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Master Biochemie
Dr. Johanna Turck
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte