Abgeschlossene Forschungsprojekte

der Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Inckemann)

Übersicht

Die Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik unter der Leitung von Prof. Inckemann befassen sich mit grundschulpädagogischen und grundschuldidaktischen Fragestellungen. Die einzelnen Forschungsprojekte fokussieren auf XY...

Sie finden hier eine Übersicht der Forschungsaktivitäten von Prof. Inckemann und eine Auswahl an zentralen Forschungsprojekten.

MEDIHA - Medienbildung und Zuhören als Schatz

Projektleitung
Prof. Dr. Elke Inckemann

Projektteam
Iman El Abdellaoui, M.A.

Kooperationspartner

  • Stiftung Zuhören (Sonja Kunze)
  • Medienpädagogische Expertise (Dr. Sent Pfaff-Rüdiger)

Finanzierung: SWM Bildungsstiftung

Laufzeit: 09/2020-07/2021

„MEDIHA – Medienbildung und Zuhören als Schatz“ ist ein Kooperationsprojekt der LMU München und der Stiftung Zuhören, das von der SWM Bildungsstiftung gefördert wird. Zielsetzung des Projekts ist die Förderung der Medienkompetenz und der Zuhörfähigkeit von Grundschulindern. Die Kinder sollen - aufbauend auf den Methoden der Zuhörbildung der Stiftung Zuhören – dazu befähigt werden, kritisch, genussvoll und reflexiv mit Medien umzugehen. Um dieses Ziel zu erreichen, fördern je 2 Studierende („Zuhörmentor*innen“) an fünf Münchner Grundschulen für die Dauer von jeweils 2h/Woche mit dem entwickelten Material die Zuhör- und Medienkompetenz der Grundschulkinder. Dafür werden die Studierenden im Ganztagsangebot der fünf Grundschulen die AG „MEDIHA-Club“ anbieten, so dass einerseits eine kontinuierliche Förderung mit einer festen Lerngruppe stattfinden kann, andererseits aber der Pflichtunterricht nicht betroffen ist.
Die teilnehmenden Studierenden werden in einer Schulung auf ihre Tätigkeit als Zuhörmentor*innen vorbereitet und mit einem Begleitseminar sowohl theoretisch als auch praxisbezogen weiter qualifiziert und unterstützt. Den Lehramtsstudierenden wird somit ermöglicht, gezielt Kompetenzen für den späteren Lehrberuf zu erwerben und stetig weiter zu entwickeln.

Konzeption

  • Bei den Zuhörmentor*innen handelt es sich um Studierende aus dem LA Grundschule und LA Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik
  • Jeweils zwei Studierende führen über den Zeitraum eines Schulhalbjahrs bzw. Schuljahrs die AG „MEDIHA-Club“ durch
  • Die AG findet nachmittags statt und dauert zwei Unterrichtsstunden
  • Die Organisation der AG liegt bei den Studierenden
  • Die Studierenden werden für ihre Tätigkeit als Zuhörmentor*innen bezahlt (studentische Hilfskraftverträge) und haben zudem die Möglichkeit, die Mitarbeit an dem Projekt in ihrem Studium anrechnen zu lassen
  • Die Förderung der Medienkompetenz und der Zuhörfähigkeit in der AG wird wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert

Im Schuljahr 2020/2021 wurden zehn Zuhörmentor*innen an fünf Schulen eingesetzt.

Aktivitäten und Aufgaben der Studierenden

  • Gestaltung der AG „MEDIHA-Club“ im Zweierteam
  • Förderung der Medienkompetenz und Zuhörfähigkeit mithilfe der HörSpielBox
  • Diagnose: Medienkompetenz und Hörverstehensleistungen, Dokumentation im MEDIHA-Zuhörtagebuch
  • Erweiterung der HörSpielBox um den Aspekt Medienbildung

Konzeption

  • Die teilnehmenden Schulen am Projekt „MEDIHA-Medienbildung und Zuhören als Schatz“ wurden in Absprache von Universität und Schulamt ausgewählt
  • Die Zuhörmentor*innen wurden aus dem Studiengang LA GS oder LA SoPäd mit Grundschuldidaktik ausgewählt
  • Jeweils zwei Studierende leiten und organisieren die zweistündige AG „MEDIHA-Club“
  • Die AG fand einmal in der Woche im Rahmen des Nachmittagsangebots der ausgewählten Grundschulen statt
  • Die Studierenden wurden in einer Lehrveranstaltung auf die Tätigkeit als Zuhörmentor*innen vorbereitet und während Ihrer Tätigkeit in einem Begleitseminar betreut