Das Projekt SSB! Sprache.Schriftsprache.Bildungssprache

Beschreibung und Ziel des Projekts

Das Projekt Sprache.Schriftsprache.Bildungssprache. läuft seit dem Schuljahr 17/18 an Münchner Grund- und Mittelschulen und hat das Ziel, neu zugewanderte Kinder - mit und ohne Fluchthintergrund - zu fördern.

Dazu werden Studierende als Lernpatinnen und Lernpaten ausgebildet und gehen einen Vormittag in eine Schule. Da es pro Schule 2-6 Lernpaten sind, die an unterschiedlichen Tagen arbeiten, bekommen die Lehrkräfte mehrmals in der Woche Unterstützung. Die Lernpatinnen und Lernpaten arbeiten gemeinsam mit den Lehrkräften in verschiedenen Organisationsformen: Arbeit mit der gesamten Klasse, Differenzierung in Kleingruppen oder Einzelförderung. Die Verantwortung für die Klasse liegt bei der jeweiligen Lehrkraft, die Lernpatinnen und Lernpaten wirken lediglich unterstützend. Der Einsatz wird in Regelklassen und Deutschklassen erfolgen (Klassen, in denen neu zugewanderte Kinder auf die Regelklasse vorbereitet werden).

Die teilnehmenden Studierenden werden in einer Schulung auf die Tätigkeit als Lernpatin/Lernpate vorbereitet und mit einem Begleitseminar über den Zeitraum der Förderung weiter qualifiziert und unterstützt (theoretisch und praxisorientiert sowie mit Besprechungen konkreter Fälle). Damit eröffnet sich die Chance für Studierende der Lehrämter sowie der Pädagogik, Kompetenzen für den Umgang mit Heterogenität, für das Arbeiten im Team und für die gezielte Förderung zu erwerben.

In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 wurden jeweils 40 Lernpaten in 20 Klassen eingesetzt. In den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 konnten 60 Lernpaten in 30 Klassen finanziert werden. Seit dem Schuljahr 2021/22 werden 35 Klassen durch 70 Lernpaten unterstützt.

© Anna Lautenschlager

Über SSB!

  • Die Lernpaten werden aus den Studiengängen LA Grundschule, LA Sonderpädagogik, LA Mittelschule, Pädagogik BA, Bildungsforschung MA und Psychologie BA der LMU München rekrutiert
  • Jeweils zwei Studierende unterstützen gemeinsam eine Lehrkraft bzw. Klasse über einen Zeitraum von einem Schuljahr bzw. Schulhalbjahr
  • Die Studierenden stehen jeweils an einem Vormittag (6 Unterrichtsstunden) für die Klasse/Lehrkraft zur Verfügung
  • Die genaue Aufteilung und Organisation wird zwischen Lehrkraft und den Studierenden abgestimmt
  • Die Studierenden werden für die Tätigkeit als Lernpatinnen/Lernpaten bezahlt (studentische Hilfskraftverträge) und haben die Möglichkeiten, die Mitarbeit an dem Projekt in ihrem Studium anrechnen zu lassen
  • Die Unterstützung durch Lernpatinnen/Lernpaten wird wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert

Ziele

  • Sie unterstützen als geschulter Lernpate Lehrkräfte in Klassen mit neu zugewanderten Kindern – mit und ohne Flluchthintergrund
  • Sie arbeiten mit der Lehrkraft bei der Förderung zusammen (individuelle Förderung, Kleingruppenförderung, verschiedene Formen des Teamteachings)
  • Sie entwickeln als angehende Lehrkraft bzw. als angehender Pädagoge steigende Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität, für das Arbeiten im Team und für die gezielte Förderung

Was erwartet Sie?

  • Die genaue Aufteilung und Organisation wird zwischen der Lehrkraft und Ihnen abgestimmt (d.h. Sie können den Wochentag festlegen, an dem Sie in der Schule als Lernpate tätig sind)
  • Sie werden in einer mehrtägigen Lehrveranstaltung auf die Tätigkeit als Lernpate vorbereitet
  • Ein begleitendes Seminar während des Semesters betreut und unterstützt Ihre Tätigkeit als Lernpate
  • Sie werden für die Tätigkeit als Lernpaten bezahlt (Tätigkeit als studentische Hilfskraft - ca. 1470 € pro Schulhalbjahr)
  • Es besteht die Möglichkeiten, die Mitarbeit an dem Projekt in ihrem Studium anrechnen zu lassen z.B. als "halbes" Betriebspraktikum, als LVA mit ECTS-Punkten ("Analyse und Planung von Grundschulunterricht") oder ggf. als DaZ-Praktikum

Inhalte des Begleitseminars

  • Heterogenität unter neu zugewanderten Kindern
  • Umgang mit kultureller Diversität
  • Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • Diagnosekompetenz im sprachlichen und schriftsprachlichen Lernfeld
  • Förderung im sprachlichen und schriftsprachlichen Lernfeld
  • Förderplanung
  • Fördermaterialien für das sprachliche und schriftsprachliche Lernfeld

Aktivität in der Klasse

  • Unterstützung der Lehrkraft im Klassenunterricht
  • Kleingruppenförderung
  • Individuelle Förderung
  • Diagnose und Förderung: Erstellung von Förderplänen (abhängig von der spezifischen Zusammensetzung der Klasse und der Gruppe der Flüchtlingskinder), Dokumentation in einem Fördertagebuch
  • Sprachliche Förderung in DaZ (Sprachverständnis – Sprachproduktion, Wortschatz – Grammatik) ausgehend von lebensweltlich bedeutsamen Themen
  • Schriftsprachliche FörderungFörderung schulischer Arbeitsformen und Umgang mit schulischen Anforderungen (Orientierung im Schulhaus, Umgang mit Arbeitsmaterial, Organisation)
  • Stärkung der Persönlichkeit
  • Unterstützung beim Umgang mit Traumata

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Integration von neu zugewanderten Kindern – mit und ohne Fluchthintergrund - in München unterstützen möchten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Luisa Reicher (Luisa.Reicher@edu.lmu.de)

Konzeption

  • Die teilnehmenden Schulen am Projekt „Sprache.Schriftsprache.Bildungssprache“ werden in Absprache von Universität und Schulamt ausgewählt
  • Die Lernpaten werden aus den Studiengängen LA GS, LA Sopäd, LA MS, Päd. BA, Bildungsforschung MA der LMU München rekrutiert
  • Jeweils zwei Studierende unterstützen Sie als Lehrkraft über einen Zeitraum von einem Schuljahr bzw. Schulhalbjahr
  • Die Studierenden stehen jeweils an einem Vormittag (6 Unterrichtsstunden) für Sie zur Verfügung, so dass Sie an zwei verschiedenen Tagen Unterstützung erhalten.
  • Die genaue Aufteilung und Organisation erfolgt zwischen Ihnen und den Studierenden
  • Die Studierenden werden in einer Lehrveranstaltung auf die Tätigkeit als Lernpaten vorbereitet und während der Tätigkeit als Lernpaten betreut

Informationsveranstaltung und Austausch

Einmal im Halbjahr veranstalten wir einen kleinen Informationsaustausch für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den SSB!-Klassen.

Inhalte und Ziele:

  • Vorstellung des SSB!-Teams
  • Information über Ziele, Organisation und Abläufe des Projekts SSB!
  • Erfahrungsaustausch über den Ablauf in den SSB!-Klassen
  • Absprachen zum Förderplan
  • Ausblick auf die weitere Förderung

Im Februar 2016 startete das Projekt "Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)". Es wurde bis August 2016 vom Bayerischen Kultusministerium, im Schuljahr 2016/2017 von der SWM-Bildungsstiftung finanziert.

Ziel:

In Klassen mit Flüchtlingskindern werden die Lehrkräfte zweimal in der Woche von geschulten Lernpaten unterstützt. Die Lernpaten arbeiten gemeinsam mit den Lehrkräften mit der gesamten Klasse, betreuen Kleingruppen oder fördern einzelne Flüchtlingskinder individuell. Die Verantwortung für die Klassen liegt nach wie vor bei voll ausgebildeten Lehrkräften, die Lernpaten wirken lediglich unterstützend. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und geschulten Lernpaten bietet in verschiedener Hinsicht Vorteile: Die Förderung in den Klassen mit Flüchtlingskindern wird durch den Lernpaten unterstützt, das Arbeiten im Team wird im Lehrerberuf gestärkt und die zukünftige Generation der Lehrkräfte bzw. Pädagogen eignet sich Kompetenzen für den Umgang mit Heterogenität an.

Konzeption:

  • Die Lernpaten werden aus den Studiengängen LA Grundschule, LA Sonderpädagogik, LA MS, Pädagogik BA und Bildungsforschung MA der LMU München rekrutiert
  • Jeweils zwei Studierende unterstützen gemeinsam eine Lehrkraft bzw. Klasse über einen Zeitraum von einem Schuljahr bzw. Schulhalbjahr
  • Die Studierenden stehen jeweils an einem Vormittag (6 Unterrichtsstunden) für die Klasse/Lehrkraft zur Verfügung
  • Die genaue Aufteilung und Organisation wird zwischen Lehrkraft und den Studierenden abgestimmt
  • Die Studierenden werden in einer Lehrveranstaltung auf die Tätigkeit als Lernpaten vorbereitet und während der Tätigkeit als Lernpaten betreut (z.B. Analyse und Planung von Grundschulunterricht)
  • Die Studierenden werden für die Tätigkeit als Lernpaten bezahlt (Werkverträge) und haben die Möglichkeiten, die Mitarbeit an dem Projekt in ihrem Studium anrechnen zu lassen
  • Die Unterstützung durch Lernpaten wird wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert

Im Februar 2016 arbeiteten 20 Lernpaten in 10 Klassen. Durch die Förderung der SWM-Bildungsstiftung konnten im Schuljahr 2016/2017 durchgängig 50 Lernpaten für 25 Klassen finanziert werden.

Wir sagen Danke für ein schönes und gelungenes Projekt LUK!. Vielen Dank an alle Beteiligten, an die Lernpaten und die Lehrkräfte. Ein besonderer Dank gilt auch Anna Lautenschlager, die dieses Projekt zu dem gemacht hat, was es heute ist. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei der SWM-Bildungsstiftung, die das Projekt im Schuljahr 2016/17 mit ihren finanziellen Mitteln erst möglich gemacht hat.

Förderer und Kooperationspartner