Studierende in der Bib

Informationen für Studierende

Hier finden Sie Informationen rund um das Studium. Aktuelle Informationen werden Ihnen auf unserem Blog zur verfügung gestellt.

Empirische Inklusionsforschung

Aktuelle Inhalte zu Themen der Forschung und pädagogischen Praxis sowie zu schulischer Inklusion und dem Sonderpädagogik Studium veröffentlichen wir auf unseren Blog.

Allgemeine Informationen

Schriftliche Arbeiten:

Seminararbeiten

Seminararbeiten sind eine Form der Prüfungsleistung. Bitte verwenden Sie hierfür den Zitierweise APA und verwenden Sie keine Fußnoten. Das Thema und die Fragestellung müssen Sie vorher mit ihrer Betreuerinnen und Betreuer absprechen. Beachten Sie dabei den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Video Seminararbeit

Abschlussarbeiten

Sie können ihre Arbeit bei Frau Dr. Schwahn, Frau Dr. Wilfert oder bei Herrn Prof. Dr. Gebhardt schreiben. Sie müssen die Arbeit in ihrem vertieften sonderpädagogischen Fach schreiben. Die Abschlussarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Daher müssen Sie eine Fragestellung haben, die Sie anhand von wissenschaftlichen Methoden beantworten.

· Theoretische Ausarbeitung (Beispiel, Vergleich zweier pädagogischer Theorien)

· Empirische quantitatives oder qualitatives Projekt (Untersuchung)

· Systematisches Review

· Entwicklung und Erprobung von Praxismaterial (Tests & Fördermaterial)

Eine Durchführung von Unterricht oder Förderung allein ist noch keine wissenschaftliche Fragestellung. Wählen Sie daher ein Thema, eine Methode und begründen Sie deren Relevanz und besprechen dies im Seminar Bildungsforschung im Förderschwerpunkt Lernen I und II. Dies ist verpflichtend für die 5. und 6. Semester und offen für alle weiteren Semester. Erfahren Sie dort mehr Themen, Methoden und Arbeitsweisen und diskutieren Sie dort ihr Vorgehen. Sie erhalten dort konkrete Hilfe für alle Fragestellungen.

Staatsexamen:

Im Skript Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in Lehramt und Sonderpädagogik ist das Vorgehen beim Lernen sowie mögliche Themen beschrieben. Die Fragen der 90er Fachrichtung sind umfänglicher und erfordern eine tiefere Vorbereitung als bei der 30er Fachrichtung. Die Sonderpädagogik hat viele gemeinsame Wissensbereiche zwischen den sonderpädagogischen Schwerpunkten sowie viele Themen, welche auch aus der inklusiven Pädagogik beantwortet werden kann, daher sollte man beide Fachrichtung gemeinsam lernen.

Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen sind die freien Werke des Lehrstuhls sowie die Videos auf Youtube empfohlen. Als zweiter Schritt ist es notwendig Fachliteratur sowie Fachartikel zu relevanten Themen zu kennen und damit argumentieren zu können.

Praktikum:

Die Organisation der Praktika werden durch das Kultusministerium in der Bekanntmachung zur Organisation der Praktika für das Lehramt für Sonderpädagogik und für das Studium einer sonderpädagogischen Qualifikation im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I bestimmt. Der Lehrstuhl bietet eine fachliche Begleitung für die studienbegleitenden Praktika. Die weiteren Praktika werden von Praktikumsamt und anderen Lehrstühlen begleitet. Unsere grundsätzlichen Überlegungen zum Praktikum haben wir im ZFH Gastkommentar verschriftlicht und im vom Lehrstuhl begleitenden studienbegleitenden Praktikum (Semester 5 und 6) umgesetzt:

Praktikumskonzept zum studienbegleitenden Praktikum im Schwerpunkt Lernen