Für Studieninteressierte
Erste Informationen zu Studieninhalten und Bewerbung
Erste Informationen zu Studieninhalten und Bewerbung
Informieren Sie sich über das Lehramtsstudium im ersten Schritt immer über den Studiengangsfinder der LMU München. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu möglichen Fächer- und Lehramtskombinationen, zum Umfang oder Informationen zur Bewerbung.
Das Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) ist die erste Anlaufstelle für alle Belange rund um das Lehramtsstudium. Hier finden Sie viele nützliche Informationen zu den Studienfächern für jede Schulart. Das MZL berät Sie darüber hinaus zu den Schularten und Studiengängen, eröffnet Ihnen einen Einblick in die Fächer und informiert Sie über wichtige Termine und Fristen!
Die Didaktik der Grundschule ist ein interdisziplinäres Studienfach, das sich auf Basis
empirischer Befunde mit der Planung, Gestaltung und Analyse von Erziehungs-, Lehr- und Lernprozessen im Grundschulunterricht befasst.
Das Studienfach Didaktik der Grundschule umfasst vier Bereiche: Neben dem Bereich der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (36 ECTS) werden drei Didaktikfächer (je 12 ECTS) studiert.
Dabei gliedert sich der Bereich Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik in
Die drei Didaktikfächer setzen sich mit den Intentionen, Themen, Methoden und Medien
des jeweiligen Fachs und deren didaktischen Umsetzung im Unterricht auseinander.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte dem MZL-Infoblatt oder der zentralen LMU-Seite Studium Lehramt Didaktik der Grundschule.
Werfen Sie gerne auch einen Blick in den Bereich „Für Studierende“. Dort erwarten Sie vertiefte Einblicke in die Inhalte und Module der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik!
Die Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule umfassen das Studium von drei Didaktikfächern (je 21 ECTS) und den Bereich der Mittelschulpädagogik und Mittelschuldidaktik (9 ECTS).
Der Pflichtbereich Mittelschulpädagogik und -didaktik enthält spezifische fächerübergreifende mittelschulpädagogische und -didaktische Studien (unter anderem zur Geschichte der Mittelschule, zu pädagogischen Aufgaben und gesellschaftlichen Funktionen der Mittelschule, zu Anforderungen an die Lehrerrolle und zu Theorien und Modellen zu Lern- und Erziehungsschwierigkeiten).
Die Lehrveranstaltungen werden in den Bereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie angeboten. Diese sind regulär im 6. und 7. Fachsemester zu absolvieren.
*Nur Studierende des Unterrichtsfachs Beruf und Wirtschaft (ehm. Arbeitslehre) können „Bildung über die Lebensspanne“ als Alternative zu „Grundlagen der Berufsorientierung“ belegen.
Informationen zu den konkreten Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in LSF.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte dem MZL-Infoblatt oder der zentralen LMU-Seite Mittelschuldidaktik.
Das Studium der Sonderpädagogik ist vielfältig, praxisorientiert und abwechslungsreich. Im Studium wird neben der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse besonderer Wert auf den Aufbau einer wertschätzenden Haltung für den pädagogisch richtigen Umgang und die anspruchsvolle Arbeit mit den unterschiedlichsten sonderpädagogischen Förderbedarfen sowie auf intensive Praxiserfahrungen für die schulische Förderung in Schulen und Unterricht gelegt.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 gilt für die Ausbildung im Studiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ eine neue Studien- bzw. Prüfungsordnung (LPO I 2020), die das Studium von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen vorsieht:
An der LMU München können folgende sonderpädagogische Fachrichtungen vertieft studiert werden (je 90 ECTS):
Als Qualifizierungsstudium (30 ECTS) können Gehörlosen-, Schwerhörigen-, Geistigbehinderten-, Lernbehinderten-, Sprachheilpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen gewählt werden.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte dem MZL-Infoblatt oder der zentralen LMU-Seite Studium Lehramt für Sonderpädagogik.
Werfen Sie gerne auch einen Blick in den Bereich „Für Studierende“. Dort erwarten Sie vertiefte Einblicke in die Inhalte und Module der einzelnen Fachrichtungen.