Societal impact

As the largest university in Germany and as an international top-level university, LMU is closely intertwined in many ways with society, the economy, as well as its environment. Together with high-ranking cooperation partners from science, business and society, the University makes significant contributions to tackling some of today’s grand challenges and seeks to create spaces for public engagement.

Promotion of innovations

By promoting economic, social and technological innovations, LMU supports the productive translation of basic research in collaboration with partner institutions in business and society.

The Knowledge Transfer Fund provides seed funding for projects aimed at the further development of basic research into technological, social or economic innovations.

LMU has established the ONE MUNICH Strategy Forum together with TUM. The Forum’s aim is to identify and promote joint initiatives on major challenges and research fields of the future. In addition to the two universities, the Forum also includes non-university research institutions as well as partners from business and industry.

  • Im Projekt Munich BioFab werden an der Schnittstelle von synthetischer Biologie, Biophysik, Biochemie, additiver Fertigung und Datenwissenschaften neue Technologien zur Herstellung künstlicher biologischer Systeme entwickelt. Beteiligt sind neben den beiden Münchner Universitäten auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, das Max-Plank-Institut für Biochemie und das Helmholtz Zentrum München. Mögliche Anwendungsfelder sind funktionelle Biomaterialien, biomimetische Systeme, biomedizinische Sensoren, Nano- und Mikrorobotik-Systeme sowie Synthesemaschinen für die Bioproduktion.
  • Im Projekt Enabling Quantum Communication and Imaging Applications wird die komplementäre, weltweit führende Expertise von Forscherinnen und Forschern der LMU und der TUM gebündelt, um Durchbrüche in der Quantenkommunikation und -bildgebung auf Einzelquantenebene zu erzielen. Die Entwicklung von Komponenten, Protokollen und Testsystemen soll praktische Anwendungen neuartiger Quantentechnologien ermöglichen. Das DLR, die Universität der Bundeswehr München sowie das Max-Planck-Institut für Quantenoptik sind ebenfalls am Projekt beteiligt.
  • Im interdisziplinären Projekt Next generation Human-Centered Robotics werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der derzeitigen Grenzen der verkörperten KI, die Entwicklung von skalierbaren, erklärbaren, sicheren und robusten Roboterlern- und Entscheidungsprozessen und die natürliche multimodale Mensch-Roboter-Interaktion untersucht. Die Ergebnisse sollen schließlich synergetisch genutzt und in moderne Robotersysteme integriert werden. Neben LMU und TUM ist auch das Helmholtz Zentrum München beteiligt.

Spaces for public engagement

LMU promotes active dialogue with the broader public and seeks to create spaces for public engagement. The „LMU im Dialog“ series hosts readings by renowned writers.

What are you looking for?