„Reden ist Gold“ – Spielräume für Konfliktlösungen im Universitätsbetrieb
Mit dem Wunsch nach einer wissenschaftlichen Karriere gehen häufig Abhängigkeiten, Rollenkonflikte, Konkurrenz, Leistungsdruck und Zukunftsängste einher, die in Konfliktsituationen das Gespräch erschweren. Wie kann ich mit Konfliktsituationen konstruktiv umgehen? Wie kann ich das Schweigen brechen? Was ist überhaupt ein Konflikt?
Hierarchien sind im Universitätsbetrieb tief verankert. Die Folgen sind häufig Konkurrenzdruck, mangelnder Teamgeist und Vermeidungsstrategien. Sogenannte "kalte" Konflikte belasten unterschwellig die Arbeitsatmosphäre und haben häufig auch Auswirkungen auf das Privatleben.
Das Seminar vermittelt grundlegende Einblicke in die Entstehung von Konflikten, in gewaltfreie Kommunikation und Mediationsverfahren. In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Stellvertretermediator Jurij Diez sollen die Teilnehmerinnen durch praktische Übungen befähigt werden, ihre Interessen und Bedürfnisse zu formulieren, um die Zusammenarbeit und den Umgang mit Kolleg*innnen, Mitarbeiter*innen und/ oder Vorgesetzten sowie im Team aktiv zu gestalten und damit zu verbessern.
Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis einen aktuellen oder vergangenen Konflikt zu schildern, der vertraulich reflektiert und durchgespielt wird. So können die eigene Rolle im Konflikt und die Spielräume für Lösungsmöglichkeiten ausgelotet werden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft für Rollenspiele.
Gerne können kurze anonymisierte Beschreibungen der konkreten Konfliktfälle vorher per Mail eingereicht werden: info.kazubko@gmail.com
Leitung
Dr. Katrin Kazubko, Mediatorin (www.Mediation-Spielräume-für-Konfliktlösungen.de)
Jurij Diez, Schauspieler
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen der LMU, max. 12 Personen.
Termin
Do. 30.10.2025, 10.00 bis 18.00 Uhr (s.t.)
Ort
Ort wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Anmeldung
Per E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de