06 Jun
13 Jun

LMU PLUS: Alltagssexismus

Termin:

6. Juni 2024 - 13. Juni 2024

Ort:

wird zeitnah bekannt gegeben

Online Workshop

Eine große Mehrheit der Deutschen hält Sexismus für inakzeptabel, wie Studien zeigen. Trotzdem durchzieht er fast alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens. Wie kann das sein? In diesem Seminar betrachten wir Alltagssexismus aus mehreren Perspektiven. Wie sieht Alltagssexismus aus? Wie erkennt und benennt man ihn? Gibt es Unterschiede zwischen Sexismus in einem Firmen-Meeting und dem in der Werbung? Hat Sexismus messbare Auswirkungen auf einzelne Menschen oder die Gesellschaft?

Das Seminar thematisiert geschlechtliche und sexuelle Normen und wie diese mit dem Entstehen von Sexismus zusammenhängen. Wir betrachten Ergebnisse empirischer Forschung, analysieren konkrete Beispiele aus unserem Alltag und lernen Begriffe und Konzepte für häufig auftretende sexistische Phänomene kennen. Was bedeutet „Spülmaschinensexismus“? Woher kommt das Wort „Gender Planning“ und was kann man tun gegen dieses „Mansplaining“? Es geht im Seminar nicht nur um Analyse und Kritik, sondern auch um die Frage, welche individuellen und strukturellen Möglichkeiten es gibt Sexismus vorzubeugen.

Das Seminar kann für das Genderzertifikat angerechnet werden.

Seminarinhalte

Lernziele:

  • Bedeutung von Zwei-Geschlechter-Norm und Heteronormativität in Bezug auf Sexismus verstehen
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Alltagssexismus überblicken
  • Dimensionen von Alltagssexismus erkennen und benennen sowie Funktionsweisen verstehen
  • Möglichkeiten kennen zu intervenieren und Alltagssexismus abzubauen

Lerninhalte:

  • Basiswissen und aktuelle Forschung zu Sexismus
  • Intersektionale Zusammenhänge von Sexismus und anderen Diskriminierungsfaktoren
  • Theorien über Kommunikation und Verhalten benachteiligter oder unterdrückter Gruppen
  • Sexistische Phänomene und Möglichkeiten ihnen entgegenzutreten

Leitung

Muriel Aichberger ist freiberuflicher Autor, Trainer und Speaker. Außerdem forscht und lehrt er als Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaftler. Sein Fokus liegt dabei auf der Schnittstelle von Männlichkeitsforschung, nicht-binärer Geschlechterforschung und Queer-Studies.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fachrichtungen in allen Phasen des Studiums, max. 15 Personen.

Termin

  • Donnerstag, 06.06.2024 und Freitag, 13.06.2024
    9-12.30 Uhr (s.t.)

Ort

Der Workshop findet online statt, den Link erhalten Sie nach verbindlicher Anmeldung.

Bitte beachten Sie: Abhängig von der aktuellen Lage behalten wir uns vor, Kursformate und -inhalte gegebenenfalls anzupassen. Präsenz-Kurse können daher auch kurzfristig online stattfinden

Anmeldung

  • Bitte füllen Sie die Felder des Formulars aus und schicken es ab (eine Kopie Ihrer Anmeldung wird Ihnen automatisch zugesandt)
  • Bitte geben Sie ausschließlich Ihre @campus.lmu.de E-Mail-Adresse an.
  • Nach einiger Bearbeitungszeit erfahren Sie per E-Mail, ob Sie einen Teilnahme- oder Wartelistenplatz erhalten haben
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei LMU PLUS Seminare anmelden

Bitte beachten Sie

  • Mit dem Eingang der Anmeldebestätigung per E-Mail ist Ihre Anmeldung verbindlich.
  • Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei vollständiger Teilnahme (mindestens 80%) ausgestellt werden, bei mehrtägigen Seminaren bedeutet dies die Anwesenheit an allen Terminen.
  • Falls Sie nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, bis 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin abzusagen. Ihre Mitstudierenden sollen die Möglichkeit haben, frei gewordene Plätze einzunehmen. Kurzfristige Absagen verwehren diesen die Chance, nachzurücken. Absagen richten Sie bitte ausschließlich an das Büro der LMU Frauenbeauftragten. Absagen, die direkt bei den Referierenden eingehen, werden nicht bearbeitet. Im Falle einer kurzfristigen Erkrankung bitten wir Sie, ein Attest bei uns im Büro einzureichen.
  • Wir bitten Sie zum Seminar Ihre Immatrikulationsbescheinigung sowie Ihren Personalausweis mitzubringen und ggf. bereitzuhalten - dies gilt auch für Online-Formate.
  • Während der Seminare gilt unser Code of Conduct. Dieser ist für alle Teilnehmende verbindlich. Bei Nichteinhaltung dieser Regelungen können Sie vom belegten oder von künftigen Workshops ausgeschlossen werden.

[TODO:]

Anmeldeformular integrieren