Mein Gender- und Diversitykonzept für Lehre und Forschung
„Bitte beschreiben Sie uns in einigen Worten Ihr Gender- und Diversitykonzept!“ Mit dieser Aufforderung sehen sich immer mehr Wissenschaftler:innen nicht nur in Berufungssituationen konfrontiert, sondern auch bei Drittmittelanträgen. Nicht wenige Forscher:innen sind sich unschlüssig, welche Aspekte denn nun zu einem solchen Konzept gehören. Vielfach mangelt es ihnen nicht an Diversitykompetenz, sondern vielmehr an Erfahrung, diese in Worte zu fassen und zu systematisieren. Der Workshop möchte Wissenschaftler:innen zum einen dabei unterstützen, die eigene Kompetenz im Umgang mit Heterogenität zu reflektieren, insbesondere im Umgang mit den Geschlechtern. Zum anderen wird diskutiert, welche Bereiche im Forschungs- und Lehralltag unter Umständen künftig anders gestaltet werden könnten, um mehr Gender- und Diversitykompetenz zu leben. Schließlich wird es darum gehen, wie die eigene Kompetenz in ein schriftliches Konzept ausformuliert werden kann.
Seminarinhalte
- Grundlagen im Umgang mit Heterogenität in Forschung und Lehre
- Bestandteile eines Gender- und Diversitykonzepts
- Anleitung zur Ausformulierung eines individuellen fachbezogenen Gender- und Diversitykonzepts
Das Seminar kann für das Zertifikat Hochschullehre Bayern und das Genderzertifikat Lehre angerechnet werden.
Leitung
Dr. Susanne Frölich-Steffen, Kommunikations- und Didaktiktrainerin
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen, die Mitglieder der LMU und in der Lehre tätig sind. Wissenschaftler*innen anderer bayerischer Universitäten und Lehrbeauftragte der LMU werden aufgenommen, sofern es freie Plätze gibt. Die TN-Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Termin
Fr, 21.11.2025, 09.30 bis 17.30 Uhr (s.t.)
Ort
Ort wird noch bekannt gegeben
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei für Beschäftigte der LMU, für externe Teilnehmer*innen anderer bayerischer Universtäten wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 € erhoben.
Anmeldung
Per E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de