Mutterschutz, Elternzeit, wissenschaftliche Karriere – rechtliche Grundlagen und Fallstricke (Inhouse Seminar des DHV)
Das DHV-Seminar vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und von Mutterschutz und Elternzeit und thematisiert die Besonderheiten, die in der Wissenschaft hinsichtlich der Vereinbarkeit von Karriere und Familie bestehen. Dies betrifft unter anderem die Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge nachdem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und auf Beamtenverhältnisse auf Zeit.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über Verlängerungsmöglichkeiten und deren Grenzen sowie über werden die familienbedingte Teilzeittätigkeit und den Umgang mit familienbedingten Fragen bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen.
Themen
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Fallstricke für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge und auf Beamtenverhältnisse
- Verlängerungsmöglichkeiten und -ansprüche
- Umgang mit familienbedingten Fragen bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen auf Professuren
Leitung
RA Dr. Vanessa Adam, Stabstelle Hochschularbeitsrecht und Leiterin der Personalabteilung des DHV
Zielgruppe
wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte der LMU und insbesondere an Personal mit Führungsverantwortung
Termin
Mi 04.02.2025, 09.30 bis 12.30 Uhr (s.t.)
Ort
Online-Seminar (Zoom)
Der Kurs findet zur angegebenen Zeit online statt und wird über Zoom gehostet. Etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie den Link für die Veranstaltung. Bitte loggen Sie sich über Ihren LMU-Account ein.
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Anmeldung
Per E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de,
Eine Anmeldung ist bis spätestens 10.01.2025 notwendig. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.