News

***Rückblick: Klimagerechtigkeit & Asháninka***

14.05.2025

Eindrückliche Schilderungen von Delegierten der Asháninka und ein informativer Impulsvortrag von Prof. Dr. Anna Meiser zur Situatuon im amazonischen Regenwald

© MZN Katrin Geneuss

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 hat das MZN zur Abendveranstaltung "Klimagerechtigkeit & Asháninka" in die Luisenstraße 37 eingeladen.

Im gut gefüllten Hörsaal sprach Prof. Dr. Anna Meiser (Institut für Interkulturelle Kommunikation) einführend über geographische Gegebenheiten im Ene-Flusstal, über lokale Herausforderungen und Initiativen zu deren Bewältigung. Sie stellte Ergebnisse ihrer eigenen Forschung zur Mensch-Umwelt-Beziehung aus indigener Perspektive vor und die Bedeutung des südamerikanischen Konzepts "buen vivir" dar. Deutlich wurde, dass gerade diejenigen Bevölkerungsgruppen, die mit ihrer Lebensweise Umwelt und Klima in nur geringem Maße belasten, zugleich durch ihr Engagement vor Ort am meisten für deren nachhaltigen Schutz leisten, beispielsweise durch die Überwachung der Gebiete mithilfe eines Drohnensystems.

Nach einem kurzen Filmeinspieler berichteten im Wechsel Yanet Velasco und Melqui Huamán als Delegierte der Organisation CARE (Central Asháninka del Río Ene) aus erster Hand u.a. von Klimawandelfolgen wie Überschwemmungen, von Gewalt im Zuge des illegalen Anbaus von Koka-Pflanzen, von drohender Vertreibung durch ein Staudamm-Bauprojekt, von unkontrollierter Ausbreitung von Waldbränden und von fehlender Unterstützung seitens der peruanischen Regierung. Doch sie schilderten auch, welche Fortschritte durch die Zusammenarbeit der Asháninka-Gemeinden z.B. im Bereich der Frauenförderung, der Sicherheit und der Gesundheitsversorgung bereits erzielt werden konnten.

Sehen Sie den Imagefilm an, um mehr über die Ziele und das Vorgehen von CARE zu erfahren:

Imagefilm zu den Zielen von CARE

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

CARE (Central Asháninka del Río Ene) ist eine Organisation der Asháninka-Bevölkerung. CARE setzt sich für die Rechte der Asháninka ein und unterstützt die Gemeinden dabei, ein gutes Leben zu führen.

04:28 | 14.05.2025 | ©Nord Süd Forum München e.V.

Impressionen der Abendveranstaltung

Auf Spanisch wendet sich Prof. Dr. Anna Meiser direkt an die Gäste aus dem amazonischen Regenwald, bevor sie ihren Impulsvortrag in deutscher Sprache hält, simultan übersetzt durch ein KI-Tool.

© MZN Katrin Geneuss

Yanet Velasco und Melqui Huamán berichten als Delegierte der Organisation CARE (Central Asháninka del Río Ene) aus erster Hand, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wie sie diesen als Gemeinschaft begegnen.

© MZN Katrin Geneuss

MZN-Mitglieder, Studierende und Dozierende verschiedener Fachrichtungen und viele weitere Interessierte sind gekommen, um der zweistündigen Abendveranstaltung in der Luisenstraße 37 beizuwohnen. Moderiert von Prof. Dr. Ralf Ludwig und übersetzt von Kevin Kaisig (Nord Süd Forum München e.V.) kommt das Publikum mit den Vortragenden ins Gespräch.

© MZN Lea Antony

Prof. Dr. Henrike Rau bedankt sich im Namen des Münchner Zentrums für Nachhaltigkeit und allen Anwesenden herzlich bei Yanet Velasco und Melqui Huamán für ihre eindrücklichen Schilderungen und ihr beeindruckendes Engagement.

© MZN Katrin Geneuss

Beim anschließenden Get together setzt sich der angeregte Austausch fort.

© MZN Lea Antony

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit el mundo und dem Nord Süd Forum e.V. ausgerichtet.

© MZN Lea Antony