Auf der Suche nach Zukunft: Ökologie, Gesellschaft, Religion
07.09.2024
Interdisziplinäre Ringvorlesung zur ökosozialen Transformation im WiSe 24/25
07.09.2024
Interdisziplinäre Ringvorlesung zur ökosozialen Transformation im WiSe 24/25
Ringvorlesung am Freitag, 14:15 bis 15:45 Uhr, Hörsaal D 209 (LMU Hauptgebäude)
Klimakrise, Artensterben und Anthropozentrismus stellen unsere Zukunft radikal in Frage. Ohnmachtsgefühle und Resignation machen sich zusehends breit. Drängender denn je stellt sich die Frage: Was hoffen wir für die Zukunft angesichts dieser Überlebensfrage der Menschheit? Der notwendige gesellschaftliche Aufbruch verlangt einen evidenzbasierten Bewusstseins- und Strukturwandel, der neue Vorzeichen setzt: Was bedeuten eigentlich Lebensqualität, Fortschritt und Wohlstand, wenn die Natur zum entscheidenden Knappheitsfaktor wird? Wie lässt sich die Lücke vom Umweltwissen zum Umwelthandeln überwinden? Wie können wir Schritte zur Klimagerechtigkeit umsetzen? Welche Aufgaben haben Religion(en) und religiöse Bildung gerade jetzt? Mit der Ringvorlesung 'Auf der Suche nach Zukunft: Ökologie, Gesellschaft und Religion’ wollen wir Potentiale von Religion, Ethik und Zivilgesellschaft für eine ökosoziale Transformation im interdisziplinären Diskurs ausloten.
1.) 18.10.2024
(a) Einführung (Prof. Elisabeth Naurath, Uni Augsburg, und Prof. Markus Vogt, LMU)
(b) Fakten zum Klimawandel aus geowissenschaftlicher Sicht (Prof. Ralf Ludwig, LMU)
2.) 25.10.2024
Biodiversitätsverlust, Landnutzungskonflikte und die Ausgestaltung der Agrarpolitik als ethisch-politische Herausforderung (Prof. Christian Lippert, Universität Hohenheim, Stuttgart)
3.) 08.11.2024
Zwischen Verdrängung, Resignation und Revolte: Zum Anspruch und den Grenzen christlicher Hoffnung in der Situation einer absehbaren Katastrophe (Prof. Markus Vogt, LMU)
4.) 15.11.2024
Klimakleber ohne Zukunft: Recht und Grenzen des zivilgesellschaftlichen Widerstands angesichts des Klimawandels (Prof. Ruben Zimmermann, Universität Mainz)
5.) 22.11.2024
Gesund Leben auf einer Gesunden Erde. Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zusammendenken"(Prof. Karen Pittel, LMU/ifo Institut und WBGU)
6.) 29.11.2024
Klimagerechtigkeit. Die Stellungnahme des Ethikrates vom März 2024 (Prof. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg/Ethikrat).
7.) 06.12.2024
Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Tier-Beziehungen (Prof. Michael Rosenberger, Universität Linz)
8.) 13.12.2024
„Die Kirchen als Global Player?“ Zum Stellenwert von Ökologie und Nachhaltigkeit im Weltrat der Kirchen und der EKD (Prof. Heinrich Bedford-Strohm, Weltrat der Kirchen in Genf)
9.) 20.12.2024
Facing global challenges: Umweltbildung in interreligiöser und internationaler Verantwortung (Prof. Elisabeth Naurath, Universität Augsburg)
10.) 10.01.2025
Gutes Leben durch Verzicht? Gesellschaftliche Perspektiven auf Konsum, Nachhaltigkeit und Suffizienz (Prof. Henrike Rau, LMU)
11.) 17.01.2025
Naturerfahrung als Gotteserfahrung. (a) Neoreligiöse Zugänge oder Wiederentdeckung traditioneller Glaubensformen? (b) psychologische Perspektiven (Oliver Putz und Katharina Beyerl, beide Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
12.) 24.01.2025
Verteidigung des Federgeistchens. Warum soll man „unnütze“ Arten schützen? (Prof. Johann Ev. Hafner, Universität Potsdam)
13.) 31.01.2025
Zukunft als Katastrophe? Imaginationen der Zukunft in Anthropozän aus literaturwissenschaftlicher Sicht (Prof. Ingo Uhlig, Universität Halle)
14.) 07.02.2025
Die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Erfahrungen aus der Praxis eines Bürgermeisters (Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Wuppertal/ehem. Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie)