Gemeinsam von Studierenden, Hochschulakteuren und Nachhaltigkeitseinrichtungen ins Leben gerufen, setzt der Preis ein starkes Zeichen für die Rolle der Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation.
Hochschulen als Zukunftswerkstätten
Hochschulen spielen eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Als „Zukunftswerkstätten“ sind sie nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch zentrale Gestalter des gesellschaftlichen Wandels. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fordert dabei eine tiefgreifende Transformation der Bildungsziele, Inhalte und Lehrmethoden.
Warum ein Sonderpreis für Lehre?
Trotz wachsender Relevanz ist die Integration von Nachhaltigkeit in die Hochschullehre herausfordernd – nicht zuletzt aufgrund der fachdisziplinären Strukturen. Der BNE Sonderpreis Lehre setzt hier gezielt an: Er zeichnet Lehrende aus, die BNE auf innovative Weise interdisziplinär und praxisnah vermitteln – unabhängig von Fachrichtung oder Institution.
Der Preis wurde im Rahmen der Initiative BNE Vision 2030 der Landeshauptstadt München entwickelt. Studierende, Lehrende und Nachhaltigkeitsakteure wie das RCE BenE München, das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN), das Rachel Carson Center und der Verein für Nachhaltigkeit gestalten gemeinsam die Rahmenbedingungen.
Der Preis ist ideeller Natur – doch seine Wirkung ist konkret: Neben der öffentlichen Anerkennung erhalten die Preisträger*innen ein Zertifikat des RCE BenE München. Zudem wird mit der Auszeichnung die wissenschaftliche Kompetenz Münchens im Bereich Nachhaltigkeit gestärkt und sichtbar gemacht.
Mitmachen, nominieren, auszeichnen!
Studierende und Alumni können engagierte Lehrpersonen nominieren, die im Zeitraum Wintersemester 2023/24 bis Sommersemester 2025 an einer staatlich anerkannten Münchner Hochschule unterrichtet haben. Die Einreichfrist endet am 30. September 2025. Die Jury – bestehend aus Studierenden und Vertreter*innen der Träger – tagt im Oktober 2025.
Weitere Infos hier.